mar220 - Umweltphysik (Veranstaltungsübersicht)

mar220 - Umweltphysik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) 10 KP
Semesterveranstaltungen Sommersemester 2015
Lehrveranstaltungsform: Seminar
Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
K4 und erfolgreicher Besuch des ersten Semesters K11
Hinweise
10 KP | VL; Ü; SE; EX | 4. und 5. FS | Wolff
Prüfungszeiten
Werden zu Beginn der VA von den Lehrenden bekannt gegeben
Prüfungsleistung Modul
Aktive Teilnahme: 2 Ü, 1 SE oder 1 Ü, 1 SE, 1 EX

Regelmäßige Teilnahme an den Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen und mindestens 50% erfolgreich bewertete Übungen der gewählten Wahlpflichtveranstaltungen.

Klausur von max. 3 Stunden Dauer zur Pflichtveranstaltung.
Klausur oder mündliche Prüfung oder Referat oder Fachpraktische Übung oder Protokoll aus einer der Wahlpflichtveranstaltungen

Note der Klausur zur Pflichtveranstaltung (70%), Note aus Teilleistung zu einer Wahlpflichtveranstaltung (30%)

Aktive Teilnahme umfasst z.B. die regelmäßige Abgabe von Übungen, Anfertigung von Lösungen zu Übungsaufgaben, die Protokollierung der jeweils durchgeführten Versuche bzw. der praktischen Arbeiten, die Diskussion von Seminarbeiträgen oder Darstellungen von Aufgaben bzw. Inhalten in der Lehrveranstaltung in Form von Kurzberichten oder Kurzreferat. Die Festlegung hierzu erfolgt mit dem Lehrenden zu Beginn der Semesters bzw. zu Beginn der Veranstaltung.
Kompetenzziele
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse auf den Gebieten der Geophysik und physikalischen Ozeanographie. Sie besitzen ein Verständnis der Bewegung von Atmosphäre und Ozean auf der rotierenden Erde und der jeweiligen Grenzschichten. Sie sind in der Lage, physikalische Prozesse in den Ozeanen und Küstenmeeren durch Lösungen der hydrodynamischen Bewegungsgleichungen zu verstehen. Dies umfasst insbesondere die thermohaline Konvektion, die Geostrophie, die windgetriebene Zirkulation, Wellen und Gezeiten. Die Bedeutung physikalischer Prozesse für die Biologie und Chemie der Ozeane wird erkannt.
Die Studierenden erwerben je nach Wahl weiterer Veranstaltungen ein Verständnis der grundlegenden Prinzipien der Energiegewinnung durch Wind und Sonnenstrahlung, und der experimentellen Methoden für die Umweltforschung.