bio214 - Organismische Biologie für Umweltwissenschaften (Course overview)

bio214 - Organismische Biologie für Umweltwissenschaften (Course overview)

Institute for Biology and Environmental Sciences 10 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
  • Limited access 5.02.216 - Organismic biology Show lecturers
    • Prof. Dr. Gabriele Gerlach
    • Prof. Dr. Gerhard Zotz
    • Dr. Simon Käfer

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 15/10/24), Location: W03 1-161
    Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/24), Location: W03 1-161
    Dates on Wednesday, 12.02.2025 11:00 - 13:30, Tuesday, 25.03.2025 08:00 - 10:30, Location: A14 1-103 (Hörsaal 3), A14 1-101 (Hörsaal 1), A14 1-102 (Hörsaal 2) (+1 more)

  • Limited access 5.12.012 - Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler - Teil Fauna Show lecturers
    • Lara Yasmin Disselhoff

    Monday: 08:00 - 09:00, weekly (from 14/10/24), Location: A14 1-102 (Hörsaal 2), A11 0-009 (Aula)

    Folgende Kurse sind miteinander verbunden: 5.12.012 Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler – Vorlesung Teil Fauna 5.12.011 Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler – Übung Teil Fauna, Kurs A-C In der Vorlesung werden die Inhalte für die in der jeweiligen Woche anstehenden Übungen vermittelt. Über das gesamte Semester findet im selben Raum jeweils im Anschluss (9:00-10:00 Uhr) die Vorlesung von Frau Dr. Maria Will zum Botanikteil der LV statt. Die Veranstaltungen zur Organismischen Biologie fallen in der Reformationswoche (28.10-01.10.) aus. Der letzte Veranstaltungstag der Vorlesung wird der 09.12. sein. (0,75 SWS)

  • Limited access 5.12.013 - Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler - Teil Botanik Show lecturers
    • Dr. rer. nat. Maria Will

    Monday: 09:00 - 10:00, weekly (from 14/10/24), Location: A14 1-102 (Hörsaal 2), A11 0-009 (Aula)

    In der ersten Semesterhälfte findet vor Ort jeweils vorab (8:00-9:00) die Vorlesung von Frau Dr. Tanja Wilke zum Zoologieteil der LV statt. Studierenden können im Raum bleiben für die VL Botanik. Für den ersten Termin planen Sie bitte den Beginn um 9:00 (s.t.) ein, ggf. wird ab der 2. VL-woche der Beginn auf 9:15Uhr (c.t.) verlegt, je nachdem wie gut sich der Wechsel der Lehrenden im Hörsaal gestaltet. Eine Vorbesprechung findet in der zugehörigen Vorlesung (VL) (5.12.013 Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler - Teil Botanik) statt. Diese VL geht dem Kurs jeweils voraus und vermittelt die Theorie zu den Kursinhalten der entsprechenden Kurswoche. UWI-Studierende werden von den im Skript vermerkten Kurstagen (KT) nicht alle absolvieren. Die Themenkomplexe „Generationswechsel der Moose & Farne“ (KT 12) und „GW der Angiospermen“ (KT 13) entfallen für Sie. Dementsprechend sind auch die vorbereitenden Vorlesungen in der jeweiligen Woche obsolet. Für KT 14 wird ein vertiefendes Stationenlernen geplant, für das es keine separate VL gibt, d.h. der letzte reguläre VL-Termin ist für UWI-Studierende ist am Montag, d. 6.1.2025. Sie erhalten zu Kursbeginn einen ausführlichen Ablaufplan zu den für UWI relevanten KT & Inhalten. Wichtige Informationen (z.B. zur Bereitstellung vom Skript, Literaturhinweise etc.) entnehmen Sie vor dem Kurs auch den Ankündigungen in StudIP. In der ersten Woche findet im Kursraum während der regulären Kurszeiten die verpflichtende Sicherheitsbelehrung statt. Ab der 2. Woche werden das heruntergeladene eBook (Gerhard Wanner: Mikroskopisch-botanisches Praktikum: 800 Einzeldarstellungen; 3. Auflage, Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag, 2017: kostenlos verfügbar über ORBIS plus) und auch das Skript benötigt. Darüber hinaus sollten Sie für jeden KT weißes Papier (DIN A4) und einen gespitzten Bleistift (nicht zu weich; HB oder H) mitbringen. Die o.g. Materialien sind für eine Teilnahme am Kurs unbedingt erforderlich, d.h. Voraussetzung. WICHTIG: Es gibt zwei UWI-Kurse (A & B). 20-25 weitere Plätze für UWI-Studierende werden in den folgenden beiden BIO-Kursen vorgehalten, die in Ihren Stundenplan passen. BIO C: dienstags 8:00-10:00 BIO D: dienstags 10:00-12:00 Für die Anmeldung in einer der o.g. BIO-Gruppen, schreiben Sie bitte eine email an: maria.will@uol.de. Eine selbstständige Eintragung in diese LV ist für UWI-Studierende aktuell nicht möglich.

Exercises
  • Limited access 5.12.010a - Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler - Teil Botanik, Kurs A Show lecturers
    • Dr. rer. nat. Maria Will
    • N. N.

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 15/10/24)
    Dates on Monday, 14.10.2024 09:15 - 10:00

    Eine Vorbesprechung findet in der zugehörigen Vorlesung (VL) (5.12.013 Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler - Teil Botanik) statt. Diese VL geht dem Kurs jeweils voraus und vermittelt die Theorie zu den Kursinhalten der entsprechenden Kurswoche. UWI-Studierende werden von den im Skript vermerkten Kurstagen (KT) nicht alle absolvieren. Die Themenkomplexe „Generationswechsel der Moose & Farne“ (KT 12) und „GW der Angiospermen“ (KT 13) entfallen für Sie. Dementsprechend sind auch die vorbereitenden Vorlesungen in der jeweiligen Woche obsolet. Für KT 14 wird ein vertiefendes Stationenlernen geplant, für das es keine separate VL gibt, d.h. der letzte reguläre VL-Termin ist für UWI-Studierende ist am Montag, d. 6.1.2025. Sie erhalten zu Kursbeginn einen ausführlichen Ablaufplan zu den für UWI relevanten KT & Inhalten. Wichtige Informationen (z.B. zur Bereitstellung vom Skript, Literaturhinweise etc.) entnehmen Sie vor dem Kurs auch den Ankündigungen in StudIP. In der ersten Woche findet im Kursraum während der regulären Kurszeiten die verpflichtende Sicherheitsbelehrung statt. Ab der 2. Woche werden das heruntergeladene eBook (Gerhard Wanner: Mikroskopisch-botanisches Praktikum: 800 Einzeldarstellungen; 3. Auflage, Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag, 2017: kostenlos verfügbar über ORBIS plus) und auch das Skript benötigt. Darüber hinaus sollten Sie für jeden KT weißes Papier (DIN A4) und einen gespitzten Bleistift (nicht zu weich; HB oder H) mitbringen. Die o.g. Materialien sind für eine Teilnahme am Kurs unbedingt erforderlich, d.h. Voraussetzung. WICHTIG: Es gibt zwei UWI-Kurse (A & B). 20-30 weitere Plätze für UWI-Studierende werden in den folgenden beiden BIO-Kursen vorgehalten, die in Ihren Stundenplan passen. BIO C: dienstags 8:00-10:00 BIO D: dienstags 10:00-12:00 Für die Anmeldung in einer der o.g. BIO-Gruppen, schreiben Sie bitte eine email an: maria.will@uol.de. Eine selbstständige Eintragung in diese LV ist für UWI-Studierende aktuell nicht möglich.

  • Limited access 5.12.010b - Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler - Teil Botanik, Kurs B Show lecturers
    • Dr. rer. nat. Maria Will
    • N. N.
    • Henry Spencer Badet

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 15/10/24)
    Dates on Monday, 14.10.2024 09:15 - 10:00

    Eine Vorbesprechung findet in der zugehörigen Vorlesung (VL) (5.12.013 Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler - Teil Botanik) statt. Diese VL geht dem Kurs jeweils voraus und vermittelt die Theorie zu den Kursinhalten der entsprechenden Kurswoche. UWI-Studierende werden von den im Skript vermerkten Kurstagen (KT) nicht alle absolvieren. Die Themenkomplexe „Generationswechsel der Moose & Farne“ (KT 12) und „GW der Angiospermen“ (KT 13) entfallen für Sie. Dementsprechend sind auch die vorbereitenden Vorlesungen in der jeweiligen Woche obsolet. Für KT 14 wird ein vertiefendes Stationenlernen geplant, für das es keine separate VL gibt, d.h. der letzte reguläre VL-Termin ist für UWI-Studierende ist am Montag, d. 6.1.2025. Sie erhalten zu Kursbeginn einen ausführlichen Ablaufplan zu den für UWI relevanten KT & Inhalten. Wichtige Informationen (z.B. zur Bereitstellung vom Skript, Literaturhinweise etc.) entnehmen Sie vor dem Kurs auch den Ankündigungen in StudIP. In der ersten Woche findet im Kursraum während der regulären Kurszeiten die verpflichtende Sicherheitsbelehrung statt. Ab der 2. Woche werden das heruntergeladene eBook (Gerhard Wanner: Mikroskopisch-botanisches Praktikum: 800 Einzeldarstellungen; 3. Auflage, Stuttgart New York: Georg Thieme Verlag, 2017: kostenlos verfügbar über ORBIS plus) und auch das Skript benötigt. Darüber hinaus sollten Sie für jeden KT weißes Papier (DIN A4) und einen gespitzten Bleistift (nicht zu weich; HB oder H) mitbringen. Die o.g. Materialien sind für eine Teilnahme am Kurs unbedingt erforderlich, d.h. Voraussetzung. WICHTIG: Es gibt zwei UWI-Kurse (A & B). 20-25 weitere Plätze für UWI-Studierende werden in den folgenden beiden BIO-Kursen vorgehalten, die in Ihren Stundenplan passen. BIO C: dienstags 8:00-10:00 BIO D: dienstags 10:00-12:00 Für die Anmeldung in einer der o.g. BIO-Gruppen, schreiben Sie bitte eine email an: maria.will@uol.de. Eine selbstständige Eintragung in diese LV ist für UWI-Studierende aktuell nicht möglich.

  • Limited access 5.12.011 - Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler - Teil Fauna, Kurs A-C Show lecturers
    • Lara Yasmin Disselhoff

    Thursday: 12:00 - 15:00, weekly (from 17/10/24)
    Thursday: 15:00 - 18:00, weekly (from 17/10/24)
    Friday: 14:00 - 17:00, weekly (from 18/10/24)

    Folgende Kurse sind miteinander verbunden: Vorlesung: 5.12.012 Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler – Vorlesung Teil Fauna Mo 8:00-9:00 Uhr (ohne akad. Viertel), Ort: A14 1-102 (Hörsaal 2) Übung 5.12.011 Organismische Biologie für Umweltwissenschaftler – Übung Teil Fauna, Kurs A-C Kurs A: Do 12:00-15:00 Uhr, Ort: Ort: W32 0-008 Kurs B: Do 15:00-18:00 Uhr, Ort: Ort: W32 0-008 Kurs C: Fr 14:00-17:00 Uhr, Ort: Ort: W32 0-008 Die Veranstaltungen zur Organismischen Biologie fallen in der Reformationswoche (28.10-01.10.) aus. Der letzte Veranstaltungstag der Übung wird der 12. bzw. 13.12 sein.

Notes on the module
Prüfungszeiten

Nach Ankündigung durch die/den Lehrende*n.

Module examination

2 Prüfungsleistungen:
1 Klausur
1 fachpraktische Übung (unbenotet)

Aktive Teilnahme an den Übungen.

Skills to be acquired in this module

Die Studierenden sollen:
- einen breiten Überblick über das Gebiet der Biologie mit Schwerpunkt auf organismischer
Biologie erhalten,
- biologische Zusammenhänge verstehen und interpretieren können,
- grundlegende Kenntnisse über Bau und Funktion, Evolution und Systematik sowie Ökologie
der Organismen erwerben.