the129 - Introduction to Systematic Theology: Theology in the Lifeworld (Course overview)

the129 - Introduction to Systematic Theology: Theology in the Lifeworld (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture
  • Limited access 4.07.020 - Einführung in die (Systematische) Theologie Transkulturell Show lecturers
    • Prof. Dr. Ulrike Sallandt

    Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 09/04/25)

    Die Einführungsveranstaltung Doing Theology InBetween führt aus inter- und transkultureller Perspektive in den Bereich der (Systematischen) Theologie ein. Theologische Inhalte müssen angesichts der sich stetig wandelnden Kontexte und Lebenswirklichkeiten immer wieder neu ausgehandelt werden. (Kulturelle) Kontextualität theologischer Arbeit ist eigentlich nichts Neues, zeigt sich aber gegenwärtig in glokalen Transformationsprozessen, nicht zuletzt durch die Kultur der Digitalisierung, komplexer als je zuvor. Dabei geht es primär darum, Räume kultureller Differenzen wissenschaftlich anzuerkennen, sodann die Auseinandersetzung mit ihnen, (anderen) Epistemologien und Wissenskonzepten, zu suchen und in Anknüpfung mit den vertrauten das theologisch-wissenschaftlich Potential auszuloten. Methodisch konzipiert sich die Veranstaltung aus Vorlesungs- und Seminarelementen. Theologische Themen (Gott, Jesus Christus, Geist, Sünde, …) werden eingeführt und perspektivisch vielschichtig unter Berücksichtigung des Global Christianity kultursensibel theologisch vertieft. Zentrales Anliegen ist es, für theologische Inhalte InBetween zu sensibilisieren, ihr Wesen, ihre Bedeutung und Veränderungen situativ wahrzunehmen, zu reflektieren und anzuwenden. Die kritische Ausrichtung unter Berücksichtigung der Cultural Turns (postcolonial, performative, spatial, body) beabsichtigt die biblischen Konzepte von Schöpfung, Exodus und Prophetie neu zu lesen.

Seminar
(
Bitte melden Sie sich nur zu einem Seminar an.
)
  • Unlimited access 4.07.020a - Tutorium zur Vorlesung "Einführung in die (Systematische) Theologie Transkulturell Show lecturers
    • Sara Stoll

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 14/04/25)

    Theologie lebt vom gemeinsamen Nachdenken, Diskutieren und Formulieren. Im Tutorium habt ihr die Möglichkeit, euer theologisches Sprechen aktiv zu üben. Anhand von Impulsfragen und kurzen Texten vertiefen und wiederholen wir die VL-Themen– und bereiten euch dabei gezielt auf die Prüfung vor. Wichtig für das Gelingen des Tutoriums ist es dabei, dass ihr aktiv mitredet, mitdenkt und eure eigenen Perspektiven einbringt.

  • Limited access 4.07.021 - Christologie Inter-/Transkulturell Show lecturers
    • Prof. Dr. Ulrike Sallandt

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 08/04/25), Location: A14 0-030, V03 0-D003, W03 1-156

    Die Lehre von Jesus Christus fordert(e) Theologie und Kirche, Gesellschaft und Bildung seit dem Ökumenischen Konzil und der Ausarbeitung der sogenannten Zwei-Naturenlehre (Gott ist wahrer Mensch und wahrer Gott) im 4./5. Jh. heraus, Wesen, Bedeutung und Wirken des Sohnes Gottes zu reflektieren. Im Seminar wollen wir uns auf der Grundlage von ausgewählten Texten aus der europäischen und außereuropäischen Theologiegeschichte die Vielfalt christologischer Vorstellungen vergegenwärtigen. Dabei orientiert sich das Seminar methodisch an der Einführungsveranstaltung Doing Theology InBetween und nähert sich inter-/transkulturell, gesellschaftskritisch und sozialpolitisch dem theologischen topos. Hauptanliegen ist es, für ein theologisches und christologisches Denken ausgehend von und im weiten kulturellen Raum glokal – in der Auseinandersetzung mit anderen sozioreligiösen kulturellen Vorstellungen – zu sensibilisieren. Unter Berücksichtigung konkreter gesellschaftlicher und politischer Veränderungen leistet das Seminar in dieser Hinsicht auch einen demokratischen Beitrag. Es wird eine aktive Mitarbeit sowie die Bereitschaft zur wöchentlichen Lektüre erwartet.

  • Limited access 4.07.022 - Schöpfung transkulturell Show lecturers
    • Dr. Dominik Gautier

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/04/25), Location: A14 0-030, A06 0-001

  • Limited access 4.07.023 - „Wenn Gott gut ist…“ Leid, Gerechtigkeit und die Theodizee Show lecturers
    • Analucia Löschcke Centeno

    Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 10/04/25)

    "Understanding suffering is a quest to understand life itself. Life and suffering are intertwined in a manner in which questions asked about one applies to the other." Eine drängende theologische Frage lautet: Wenn G*tt allmächtig, allwissend, gerecht und liebend ist – warum gibt es dann Leid in der Welt? Schon der biblische Hiob stellte diese Frage, und seither hat sie Generationen von Theologie*innen, Philosoph*innen und Gläubigen herausgefordert. In diesem Seminar begeben wir uns auf die Spuren verschiedener theologischer und philosophischer Auseinandersetzungen mit dem Problem des Leidens. Doch statt einer abschließenden Antwort suchen wir nach Deutungsweisen, Umgangsformen und kritischen Reflexionen der Theodizeefrage. Gemeinsam mit Personen wie Hans Jonas, James H. Cone, Karen Baker-Fletcher und anderen erkunden wir verschiedene Perspektiven – von klassischen Entwürfen bis hin zu postkolonialen und befreiungstheologischen Ansätzen. In zwölf Sitzungen arbeiten wir uns durch sechs zentrale Texte (teils in deutscher, teils in englischer Sprache), um neue Denkwege zu eröffnen und die Frage nach Gerechtigkeit und Leiden im Licht theologischer Reflexion zu betrachten. Vielleicht bringt diese Auseinandersetzung kein endgültiges Wissen – aber hoffentlich ein wärmendes Licht in die dunklen Räume menschlicher Leiderfahrung.

Notes on the module
Reference text

Regelungen zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
Die Module des auf den Diskurs ausgerichteten geisteswissenschaftlichen Studiums bilden einen Prozess des Lernens, Forschens und Lehrens ab. Die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls sind eng miteinander vernetzt. Die regelmäßige aktive Teilnahme an jeder Modulveranstaltung gewährleistet das Gelingen des Moduls als Gesamtheit. Als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Kreditpunkten kann in den Modulen für Veranstaltungen, die Lehrinhalte praktisch-anschaulich oder vornehmlich über den Dialog von Studierenden und Lehrenden vermitteln (z. B. Seminare, Kolloquien, Übungen, Exkursionen, Praktika), eine aktive Teilnahme gefordert werden, sofern diese erforderlich ist, um das Ziel der Lehrveranstaltung zu erreichen. Die Leistungen der aktiven Teilnahme sind unbenotet und müssen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu der zu vergebenden Kreditpunktzahl stehen. Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit (Von regelmäßiger Anwesenheit ist i. d. R. dann zu sprechen, wenn der oder die Studierende nicht mehr als 20% der Lehrveranstaltungszeit versäumt hat.) und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials, Vorbereitung/Lektüre von Texten sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Protokollen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung von den Lehrenden in gegenseitiger Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt, transparent dargestellt und schriftlich fixiert.

Prüfungszeiten

Juli

Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Fachwissenschaftliche Kompetenz, Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz, Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden überblicken, kommunizieren und deuten Themen lebensweltlich bezogener Theologie.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln die Studierenden Forschungsfragen und diskutieren Forschungsergebnisse.