the129 - Einführung in die Systematische Theologie: Theologie in der Lebenswelt (Veranstaltungsübersicht)

the129 - Einführung in die Systematische Theologie: Theologie in der Lebenswelt (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2017 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
(
Bitte melden Sie sich nur zu einem Seminar an.
)
  • Kein Zugang 4.07.021 - Freiheit als Grundfrage der Theologie. Antwortsuchen mit Martin Luther (King) Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 05.04.2017)
    Termine am Freitag, 12.05.2017 10:00 - 16:00

    Was bedeutet es von Freiheit unter den Bedingungen von Unfreiheit zu reden? Dieses Seminar widmet sich einer Grundfrage von Theologie und Gesellschaft anhand der Lektüre und Diskussion der Freiheitsschriften Martin Luthers und Martin Luther Kings. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur intensiven Lektüre voraus. Am Studientag (Freitag, 12. Mai 2017, 10 bis 16 Uhr) sehen wir gemeinsam den Film "Selma" (2015) von Ava DuVernay und haben die Möglichkeit, nach einem Vortrag von Michael Haspel, über die Bedeutung der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung für Theologie und Gesellschaft heute zu diskutieren. Unsere Textgrundlage für das Seminar: Martin Luther, Von der Freiheit eines Christenmenschen (1520) und Martin Luther King, Brief aus dem Gefängnis von Birmingham (1963).

  • Kein Zugang 4.07.022 - Freiheit als Grundfrage der Theologie. Antwortsuchen mit Martin Luther (King) Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)
    Termine am Freitag, 12.05.2017 10:00 - 16:00

    Was bedeutet es von Freiheit unter den Bedingungen von Unfreiheit zu reden? Dieses Seminar widmet sich einer Grundfrage von Theologie und Gesellschaft anhand der Lektüre und Diskussion der Freiheitsschriften Martin Luthers und Martin Luther Kings. Die Teilnahme setzt die Bereitschaft zur intensiven Lektüre voraus. Am Studientag (Freitag, 12. Mai 2017, 10 bis 16 Uhr) sehen wir gemeinsam den Film "Selma" (2015) von Ava DuVernay und haben die Möglichkeit, nach einem Vortrag von Michael Haspel, über die Bedeutung der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung für Theologie und Gesellschaft heute zu diskutieren. Unsere Textgrundlage für das Seminar: Martin Luther, Von der Freiheit eines Christenmenschen (1520) und Martin Luther King, Brief aus dem Gefängnis von Birmingham (1963).

  • Kein Zugang 4.07.023 - Luthers Theologie im Schnelldurchgang Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 10.04.2017)

    Der Kleine Katechismus Martin Luthers gehört zu den Grundtexten evangelischer Bildung. Anhand der fünf Hauptstücke soll beleuchtet werden, wie hier christlicher Glaube elementarisiert wird und zugleich im Reformationsjahr 2017 zentrale Aspekte von Luthers Theologie zum Ausdruck kommten.

  • Kein Zugang 4.07.024 - Tolstoj, Gandhi, Schweitzer, King: Gewaltfreiheit als transkulturelles Ideal Lehrende anzeigen
    • Bernhard Ortmann

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2017)

  • Kein Zugang 4.07.147 - Einführung in die Prozesstheologie Lehrende anzeigen
    • Knut Wormstädt

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 06.04.2017)
    Termine am Freitag, 12.05.2017 10:00 - 16:00

    Prozesstheologie ist eine theologische Strömung, die vor allem im anglophonen Raum rezipiert wird. In Deutschland ist sie eher unbekannt, wenngleich es zunehmend Theolog_innen gibt, die sich mit ihr beschäftigen. Grundprämisse der Prozesstheologie ist unter anderem, dass die Kategorien von Sein und Substanz zugunsten der Kategorien von Werden und Prozess zurückgestellt werden. Dies hat Auswirkungen auf das Gottesbild, das Menschenbild, Schöpfungs- und Erlösungslehre (u.w.m.), welche in der Prozesstheologie durchdacht werden. Das Seminar möchte diese theologische Strömung anhand der Überlegungen der methodistischen Theologin Catherine Keller vorstellen. Dabei werden wir sukzessive Auszüge aus ihrem Buch "Über das Geheimnis. Gott erkennen im Werden der Welt. Eine Prozesstheologie" lesen und daran nachvollziehen, welche Unterschiede es zwischen prozessorientierter Theologie und "klassisch"-kontinentaler Theologie gibt. ACHTUNG!!!!!!!: Im Basismodul ist ein Seminartag vorgesehen. Die Teilnahme an diesem Seminartag ist obligatorisch für eine erfolgreiche Teilnahme an dieser Veranstaltung.

Hinweise zum Modul
Hinweise
Regelungen zur aktiven Teilnahme an Lehrveranstaltungen:
Die Module des auf den Diskurs ausgerichteten geisteswissenschaftlichen Studiums bilden einen Prozess des Lernens, Forschens und Lehrens ab. Die einzelnen Lehrveranstaltungen eines Moduls sind eng miteinander vernetzt. Die regelmäßige aktive Teilnahme an jeder Modulveranstaltung gewährleistet das Gelingen des Moduls als Gesamtheit. Als Voraussetzung für die Zulassung zu einer Modulprüfung oder die Vergabe von Kreditpunkten kann in den Modulen für Veranstaltungen, die Lehrinhalte praktisch-anschaulich oder vornehmlich über den Dialog von Studierenden und Lehrenden vermitteln (z. B. Seminare, Kolloquien, Übungen, Exkursionen, Praktika), eine aktive Teilnahme gefordert werden, sofern diese erforderlich ist, um das Ziel der Lehrveranstaltung zu erreichen. Die Leistungen der aktiven Teilnahme sind unbenotet und müssen hinsichtlich des Arbeitsaufwandes in einem ausgewogenen Verhältnis zu der zu vergebenden Kreditpunktzahl stehen. Zur aktiven Teilnahme können gehören: Regelmäßige Anwesenheit (Von regelmäßiger Anwesenheit ist i. d. R. dann zu sprechen, wenn der oder die Studierende nicht mehr als 20% der Lehrveranstaltungszeit versäumt hat.) und Beteiligung in den Veranstaltungen, Vor- und Nachbereitung des Lehrmaterials, Vorbereitung/Lektüre von Texten sowie, je nach Veranstaltungsform, die Übernahme von Kurz- und Impulsreferaten, Protokollen, Kurzpräsentationen o. ä. Die jeweils geltenden Kriterien aktiver Teilnahme werden zu Beginn der Veranstaltung von den Lehrenden in gegenseitiger Absprache mit den anwesenden Studierenden festgelegt, transparent dargestellt und schriftlich fixiert.
Prüfungszeiten
Juli
Prüfungsleistung Modul
Es muss 1 Leistungsnachweis erbracht werden. Dies sollte in der Regel die Klausur in der Vorlesung sein. In Ausnahmefällen (mit Frau Prof. Link-Wieczorek absprechen) kann der Leistungsnachweis auch im Seminar (Referat) erbracht werden.
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz, Rollen- bzw. Selbstreflexionskompetenz, Wahrnehmungs- und Diagnosekompetenz:
Die Studierenden überblicken, kommunizieren und deuten Themen lebensweltlich bezogener Theologie.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln die Studierenden Forschungsfragen und diskutieren Forschungsergebnisse.