Type of course: Seminar
-
4.03.212 - Nature, Culture and "Bildung"
Dates on Monday, 13.07.2015 15:45 - 16:15, Friday, 02.10.2015 - Friday, 09.10.2015 09:00 - 18:00
-
4.03.214 - Wie die Welt noch einmal davonkam. Naturphilosophie und Science Fiction
Dates on Sunday, 18.10.2015, Sunday, 01.11.2015, Sunday, 15.11.2015, Sunday, 29.11.2015, Sunday, 13.12.2015, Sunday, 10.01.2016, Sunday, 24.01.2016 12:00 - 16:00
-
4.03.216 - Kant, Kritik der reinen Vernunft: Der Verstand auf dem Weg zur Dialektik
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 13/10/15)
-
4.03.221 - Zwischen Philosophie und Gesellschaft. Probleme des Arbeitsbegriffs
- Dr. phil. Maxi Sabine Berger
Dates on Friday, 16.10.2015 16:00 - 18:00, Friday, 11.12.2015 14:00 - 18:00, Saturday, 12.12.2015 10:00 - 18:00, Friday, 18.12.2015 14:00 - 18:00, Saturday, 19.12.2015 10:00 - 18:00, Location: A14 1-112, A01 0-007
-
4.03.225 - Adorno, Negative Dialektik I
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/10/15)
-
4.03.233 - Nietzsche, frühe Schriften
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 12/10/15)
-
4.03.234 - Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus
- Apl. Prof. Wilhelm Büttemeyer
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 12/10/15)
-
4.03.235 - Wittgensteins Privatsprachenargument
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/15), Location: A14 1-113, A07 0-025, A14 0-031 (+1 more) Dates on Saturday, 28.11.2015 - Sunday, 29.11.2015 12:00 - 18:00, Location: A01 0-005
-
4.03.238 - Gilles Deleuze und Félix Guattari - Was ist Philosophie? Eine Vermittlung zwischen Philosophie, Kunst und Wissenschaft
- Dr. phil. Carla Schriever
Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 14/10/15)
-
4.03.239 - Von Bewusstseinsfallen und Hirngespinsten - Leib und Seele im Fokus kontroverser Ansätze in Naturwissenschaft, Philosophie und Theologie
- Priv.-Doz. Dr. Kirstin Berdina Zeyer
Dates on Tuesday, 08.03.2016 11:00 - 17:30, Wednesday, 09.03.2016 09:30 - 17:30, Thursday, 10.03.2016 09:30 - 15:45
-
4.03.311 - Humanismus und Existenz
- Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 16/10/15)
-
4.03.899 - Schreibworkshop
- Dr.phil. Christine Zunke
- Dr. phil. Maxi Sabine Berger
Dates on Friday, 27.11.2015 14:00 - 18:00, Saturday, 28.11.2015 10:00 - 18:00
-
4.03.901 - Kolloquium für DoktorandInnen und Abschlussarbeiten
Dates on Tuesday, 26.01.2016 18:00 - 21:00
-
4.03.902 - Kolloquium für Abschlussarbeiten
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 12/10/15)
-
4.03.903 - Forschungskolloquium
Dates on Monday, 19.10.2015 12:00 - 12:30, Saturday, 31.10.2015, Saturday, 23.01.2016 08:00 - 18:00
-
4.03.904 - Kolloquium für Abschlussarbeiten
- Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/15), Location: A01 0-004 Dates on Monday, 15.02.2016 11:00 - 13:00, Location: A01 0-009
-
4.03.905 - Philosophie & Film
- VertreterInnen der Fachschaften
Wednesday: 18:30 - 22:00, weekly (from 04/11/15) Dates on Tuesday, 27.10.2015 21:30 - 23:00, Wednesday, 03.02.2016, Wednesday, 10.02.2016, Thursday, 14.04.2016 18:30 - 22:00
-
4.03.998 - Ringvorlesung
- Prof. Dr. Reinhard Schulz
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 12/10/15)
-
4.03.999 - Philosophisches Kolloquium
- Dr. phil. Philip Hogh
- Dr. Sven Ellmers, Dipl.-Sozw.
Dates on Monday, 26.10.2015, Monday, 23.11.2015, Monday, 07.12.2015, Monday, 18.01.2016, Monday, 25.01.2016 18:00 - 20:00
|
Reference text |
15 KP | 3 S | 2+ | Siebel |
Module examination |
HA |
Skills to be acquired in this module |
Auf den im grundständigen Hochschulstudium erworbenen Fähigkeiten aufbauende Befähigung zur forschungsnahen Auseinandersetzung mit fortgeschrittenen Problemen der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie und weitere Teilgebiete der Theoretischen Philosophie; Verbreitung und Vertiefung des kritischen Verständnisses vom Verhältnis der Philosophie insbesondere zu den Naturwissenschaften; Verbreitung und Vertiefung der Fähigkeit zum Umgang mit interdisziplinären Themen; eigenständige, den Forschungsstand berücksichtigende Bearbeitung einer fortgeschrittenen systematischen Fragestellung aus dem genannten Themenkreis unter Berücksichtigung einschlägiger Primär- und Sekundärliteratur; Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Informationskompetenzen, Tranformationskompetenzen, hermeneutische Kompetenzen, philologisch-historische Kompetenzen, Forschungskompetenzen, Sprachkompetenzen, Sozialkompetenzen, Präsentations- und Moderationskompetenzen |
|