Thursday: 16:00 - 20:00, fortnightly (from 28/04/22) Dates on Friday, 03.06.2022 14:00 - 18:00, Saturday, 04.06.2022 10:00 - 14:00, Friday, 17.06.2022 14:00 - 18:00, Saturday, 18.06.2022 10:00 - 14:00, Friday, 01.07.2022 14:00 - 18:00 In dem Seminar setzen wir uns mit dem Umgang, der Aufarbeitung und dem Ausdruck von Krisen in der Mode auseinander. Unseren Blick richten wir auf gesellschaftliche Krisen und Krisenthemen und nähern uns analytisch dessen Sichtbarwerdens im Design von Mode.
Wednesday: 10:00 - 11:30, fortnightly (from 27/04/22) Dates on Friday, 22.07.2022 10:15 - 14:15, Saturday, 23.07.2022 10:00 - 14:00 ‚Migration‘ – Abgesehen von der Corona-Pandemie gibt es wohl kaum ein Thema, welches insbesondere durch die Fluchtbewegungen von 2015 derart stark politisiert und kontrovers diskutiert wird. Die Begriffe Migration, Antirassismus, Diversität und Partizipation sind auch in der Museumsdebatte zu zentralen Schlagworten avanciert. Narrative und Sammlungen, die von einem homogenen Kulturverständnis ausgehen, wirken angesichts einer zunehmenden gesellschaftlichen Pluralität nicht mehr überzeugend. Vielmehr werden diversitätsorientierte Veränderungen und mehr Teilhabe gefordert. Museen stehen demnach gegenwärtig vor der Herausforderung, sich innerhalb der Migrationsgesellschaft neu zu positionieren und zu strukturieren. In dem Seminar beleuchten wir – u.a. durch good Practice Beispiele – wie museale Institutionen diesem Anspruch in Zukunft gerecht werden können. Migration und Diversität werden dabei als Chance betrachtet, um rassismuskritische Museumsarbeit zu leisten.
Seminar (
Mehrere Veranstaltungen zur Wahl (Anmeldeset).
)
Hinweise zum Modul
Prerequisites
I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt012 bzw. mkt016 bzw. Vorkenntnisse, die einem Einführungsmodul in Kunst und Medien oder Gender Studies entsprechen.
Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Reference text
Nur für Studierende ohne Lehramtsorientierung.
Prüfungszeiten
Abgabe Portfolio: bis 15.03.
Mündliche Prüfung: bis jeweils vier Wochen nach Veranstaltungsende.
Wiederholungsprüfung bis 31.03.
Module examination
PF
Skills to be acquired in this module
Kulturwissenschaftliche, analytische, methodische und ästhetische Kompetenzen:
- Grundlagenkenntnisse der Geschlechterforschung
- Grundlagenkenntnisse über Konzepte der Kunst- und Mediengeschichte und der Populär-, Alltags- und Hegemonialkulturen sowie deren Wechselwirkungen
- Verständnis ausgewählter Ansätze zur Untersuchung von Mode und Medien vor dem Hintergrund der Globalisierung (Postkolonialismus)
- Überblickswissen zu Kleidung und Körperbildern in der Moderne, vertieftes Wissen über exemplarische Formen der Einkleidung in Geschlecht, Klasse und Ethnizität
- Fähigkeit zur Entwicklung theoriebezogener Fragestellungen Visuelle Wahrnehmungsfähigkeit
- Entwicklung methodischer Kompetenzen zur Analyse materieller und visueller Phänomene
- Grundlegende Fähigkeiten zum selbstständigen, theoretisch-reflektierten Arbeiten
- Förderung der Fähigkeit zur verbalen Ausdrucksfähigkeit sowie zur Teamarbeit.