Dates on Tuesday. 19.10.21 13:30 - 14:00, Tuesday. 19.10.21 14:15 - 14:35, Tuesday. 19.10.21 15:00 - 15:25 Das Modul sollte ab dem 6. Semester besucht werden.
Bei Anrechnung als pb018 (6 KP-Modul) Vortrag (max. 90 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung; bei Anrechnung als mat460 (3 KP-Modul) Vortrag (max. 45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung.
Vernetzung des eigenen mathematischen Wissens durch Herstellung auch inhaltlich komplexer Bezüge zwischen den verschiedenen Bereichen der Mathematik
Vertiefung, auch exemplarisch, der im Grundlagenbereich erworbenen Kenntnisse
Stärkung des mathematischen Urteilsvermögens und des akademischen Selbstvertrauens durch sowohl breite als auch vertiefte Kenntnis der Mathematik
Kompetenzen und Fähigkeiten in freier Rede, ausgewählten Gesprächstechniken und ausgewählten Moderations- und Präsentationstechniken - Vertiefte Kenntnis von und Fähigkeit im Umgang mit Informations- / Kommunikationstechnologien
Vertiefte Kenntnisse des Schreibens mathematisch-technischer Texte
Erwerb handlungsorientierter Fähigkeiten für die Kommunikation im beruflichen Alltag bei Präsentation, Vermittlung und Dokumentation von Inhalten - Erwerb direkt berufsbezogener inhaltlicher und prozessorientierter Kompetenzen - Fähigkeiten in Zeitmanagement und Organisation
Einsicht in den Prozess der Entstehung mathematischer Erkenntnis - Erkennen der historischen Perspektive der Wissenschaft Mathematik
Identifizieren, beurteilen und erklären der relevanten Aspekte (einiger) mathematischer Aussagen und Beweise - Wissen um verschiedene Methoden, mathematische Probleme zu lösen - Fähigkeit, einen Plan zur Erforschung eines gestellten Problems zu erstellen
Fähigkeit, Zusammenhänge zwischen Inhalten der Schul- und Universitätsmathematik zu entdecken und zu analysieren - Fähigkeit zur selbstständigen Ausarbeitung und angemessenen Präsentation mathematikdidaktischer Themen auf fortgeschrittener Stufe. - Fähigkeit der Entwicklung von diagnostischen Aufgaben - Fähigkeit des Analysierens und diagnostischen Schließens aus Audio-, Video- oder Schriftdaten.