the349 - Master Module: Systematic Theology (Course overview)

the349 - Master Module: Systematic Theology (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2022/2023 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 4.07.141 - Maria - kulturelle Vielfalt eines Symbols Show lecturers
    • Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek

    Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/10/22)

  • No access 4.07.142 - Einführung in die postkoloniale Theologie Show lecturers
    • Jaqueline Jüling, M.A.

    Wednesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 19/10/22)

    In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der s.g. Postkolonialen Theologie. Die Postkoloniale Theorie fragt kritisch nach dem Erbe des Kolonialismus, welches sich in unsere Welt tief verwurzelt hat. Wie hat der Kolonialismus die vereinnahmten Länder verändert und welche Spuren lassen sich noch heute in Kultur, Religion und im Denken finden? Welche Grenzen wurden erschaffen? Welche versteckten (hegemonialen) Wertsysteme existieren noch immer? Poskoloniale Theorie ist eine Beschäftigung mit Rassismen, mit Konstruktionen und eine Suchbewegung nach Antworten auf zuvor nicht gestellte Fragen. Die Postkoloniale Theologie stellt sich dieser Auseinandersetzung mit dem Kolonialismus und legt den Schwerpunkt zusätzlich auf die Rolle des Christentums innerhalb von diesem. Inwiefern dies gemacht werden kann und wird, werden wir in unserem Seminar näher betrachten. Dabei nutzen wir die Monografie "Postkoloniale Theologie" von Stefan Silber als Leitfaden für die Erkundung von diesem wissenschaftlichen Forschungsfeld. Verbunden damit wird die Analyse von Primärquellen aus der Postkolonialen Theorie, wie von Gayatri Chakravorty Spivak, Edward Said, Stuart Hall und Homi Bhabha, aber auch Bild-, Ton- und Videomaterial wird in unserer Veranstaltung dem (Post-)Kolonialismus ein Gesicht und eine Stimme verleihen. Die aktive, regelmäsßige Teilnahme an der Veranstaltung wird vorausgesetzt, die Prüfungsleistung kann in diesem Seminar oder der zweiten gewählten Veranstaltung aus dem Modul erbracht werden.

  • No access 4.07.143 - Ausgewählte Texte zur christlichen und interreligiösen Friedensethik (Gruppe 1) Show lecturers
    • Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (from 18/10/22)

  • No access 4.07.144 - Ausgewählte Texte zur christlichen und interreligiösen Friedensethik (Gruppe 2) Show lecturers
    • Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek
    • Prof. Dr. Dr. Joachim Willems

    Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (from 20/10/22)

  • No access 4.07.145 - Blockseminar: Theologien der Natur Show lecturers
    • Dr. Dominik Gautier

    Dates on Thursday, 26.01.2023 - Friday, 27.01.2023 10:15 - 17:45
  • No access 4.07.147 - Einführung in die Wirtschaftsethik Show lecturers
    • Dr. phil. Urs-Ullrich Muther

    Friday: 08:15 - 09:45, weekly (from 21/10/22)

  • No access 4.07.148 - Abendmahlstheologie: Ein Vergleich zwischen Ostkirche und Reformation Show lecturers
    • PD Dr. Vasilica Mugurel Pavaluca

    Dates on Saturday, 22.10.2022 12:15 - 14:45, Saturday, 19.11.2022 - Sunday, 20.11.2022, Saturday, 26.11.2022 10:15 - 17:45
    In dieser Veranstaltung wird untersucht, inwiefern das Abendmahlsverständnis einen Anknüpfungspunkt zwischen Ostkirche und Reformation darstellen kann. Die Thematik konstituiert sich aus verschiedenen Quellen der Ostkirche sowie den Positionen von Hauptreformatoren.

  • No access 4.07.149 - Popkultur Medien als theologische Kritik / Pop Culture Media as a Theological Critique Show lecturers
    • Ph.D. Jason Wesley Alvis

    Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/22)

    Unterrichten mit Film und Musik / Teaching with Film and Music

Hinweise zum Modul
Reference text
siehe einzelne Veranstaltungsbeschreibungen
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden haben Ihre Kenntnisse zu theologischen Großthemen sowie zu ausgewählten Themenbereichen im Vergleich zum Bachelorstudium erweitert. Sie sind zur eigenständigen Analyse systematisch theologischer Aussagen und zur Moderation von Diskussion über Grundsymbole christlicher Tradition fähig.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden nehmen unterschiedliche theologische Lebenswelten wahr und haben ihre ökumenische Sensibilität weiterentwickelt. Sie benennen, erläutern und vermitteln die Relevanz international historischer Entwicklungen für die gelebte theologische Perspektive. Die Studierenden reflektieren in der Begegnung mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven und Vertretern anderer Religionen und Konfessionen sowie anderer weltanschaulicher Lebens- und Denkformen die eigene theologische Position und vertreten diese im Dialog argumentativ.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.