Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 21.10.2021)
Es gibt keine orthodoxe Theologie ohne Erfahrung. "Was bedeutet genau diese Erfahrung?" ist die Frage, womit wir uns hier befassen. Die Spiritualität und die Ethik sind Ausdrucksformen der unaussprechlichen theologischen Erfahrung und Begegnung mit Gott. In Spiritualität und Ethik sieht die orthodoxe Theologie die Vereinigung der Glaubenslehre mit der theologischen Erfahrung bzw. der Dogmatik mit dem Leben. "Naturrecht", "Ökologische Krise" und "Herzensgebet" zählen unter unseren Themen.
Mittwoch: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 20.10.2021)
Das Seminar kann mit der Teilnahme an der gleichnamigen Tagung der Gesellschaft für Evangelische Theologie (1.-3.3.22) verbunden werden (www.gevth.de).
Donnerstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 28.10.2021)
Hinweise zum Modul
Hinweise
siehe einzelne Veranstaltungsbeschreibungen
Prüfungsleistung Modul
Es muss 1 Leistungsnachweis erbracht werden. Als Prüfungsform kommt infrage: Vorlesung: mündliche Prüfung Seminar: nach Absprache mit der Seminarleitung: Hausarbeit, Referat, Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen.
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden haben Ihre Kenntnisse zu theologischen Großthemen sowie zu ausgewählten Themenbereichen im Vergleich zum Bachelorstudium erweitert. Sie sind zur eigenständigen Analyse systematisch theologischer Aussagen und zur Moderation von Diskussion über Grundsymbole christlicher Tradition fähig.
Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden nehmen unterschiedliche theologische Lebenswelten wahr und haben ihre ökumenische Sensibilität weiterentwickelt. Sie benennen, erläutern und vermitteln die Relevanz international historischer Entwicklungen für die gelebte theologische Perspektive. Die Studierenden reflektieren in der Begegnung mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven und Vertretern anderer Religionen und Konfessionen sowie anderer weltanschaulicher Lebens- und Denkformen die eigene theologische Position und vertreten diese im Dialog argumentativ.
Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.