the349 - Mastermodul: Systematische Theologie (Veranstaltungsübersicht)

the349 - Mastermodul: Systematische Theologie (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.141 - War Jesu Tod ein Opfer? Soteriologie mit ökumenischer Aufmerksamkeit Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 11.04.2019)

  • Kein Zugang 4.07.142 - Christologie: Über den Umgang mit dem altkirchlichen Erbe vom Chalcedonense (451) Lehrende anzeigen
    • Dr. theol. Oliver Dürr

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Wahrer Mensch und wahrer Gott! So beschreibt die Zwei-Naturenlehre das theologische Ringen um ein rechtes Verständnis der Person Jesu Christi. Wie überträgt es die Moderne in neue systematische Gedanken? Dafür werden Texte zur intensiven Lektüre und Imoulssetzungen bereitgestellt.

  • Kein Zugang 4.07.143 - Theology and Race: "Stand Your Ground. Black Bodies and the Justice of God" Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Mittwoch: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    Im Gespräch mit Kelly Brown-Douglas’ Werk „Stand Your Ground. Black Bodies and the Justice of God“ (New York 2015) – einer Entgegnung auf rassistische Polizeigewalt in den U.S.A. – diskutieren wir die Verschränkungen von Race/Gender/Religion und fragen danach, wie der Widerspruch zwischen Rassismus und Christentum theologisch adressiert werden kann. Was bedeutet es, in rassistischen Verhältnissen von Gott zu sprechen? Was meint Sünde? Was heißt Freiheit? Die Bereitschaft und Geduld, sich mit komplexen Diskriminierungsdynamiken auseinanderzusetzen sowie zur englischsprachigen Lektüre wird vorausgesetzt.

  • Kein Zugang 4.07.145 - Seminar: VERANTWORTUNGSETHIK Lehrende anzeigen
    • Ben Khumalo-Seegelken

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Wer (Akteur/Akteurin) verantwortet wann (vorher/nachher) wovor (Instanz) was (Handlung) wofür (Folgen) weswegen (Werte)? Menschliches Handeln (in Wort und Tat - einschließlich Unterlassung) bleibt nicht ohne Folgen. Verantwortlichkeit für eigenes oder gemeinschaftliches Handeln besteht und verlangt stets danach, wahrgenommen zu werden. Auf der Grundlage ausgewählter biblischer und philosophischer Texte untersuchen wir einige zeitgenössische Modelle individuellen und gemeinschaftlichen (privaten und öffentlichen) Handelns daraufhin, ob und inwiefern sie mit welchen Aspekten menschlicher Verantwortlichkeit mit welcher Perspektive für künftiges Handeln einhergehen. Entwürfe eigener Modelle sollen anschließend erstellt und besprochen werden [können]. Themenspektrum: Mitmenschlichkeit; Ökologie; Ökonomie; Frieden Hinweis: Dieses Seminar ist für Studierende ab dem 7. Fachsemester.

  • Kein Zugang 4.07.147 - Systematisch-theologisches Kolloquium Lehrende anzeigen
    • Dr. Dominik Gautier

    Dienstag: 20:00 - 22:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

  • Kein Zugang 4.07.148 - Einführung in die Wirtschaftsethik Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Urs-Ullrich Muther

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 05.04.2019)

Hinweise zum Modul
Hinweise
siehe einzelne Veranstaltungsbeschreibungen
Prüfungsleistung Modul
Es muss 1 Leistungsnachweis erbracht werden. Als Prüfungsform kommt infrage: Vorlesung: mündliche Prüfung Seminar: nach Absprache mit der Seminarleitung: Hausarbeit, Referat, Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen.
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden haben Ihre Kenntnisse zu theologischen Großthemen sowie zu ausgewählten Themenbereichen im Vergleich zum Bachelorstudium erweitert. Sie sind zur eigenständigen Analyse systematisch theologischer Aussagen und zur Moderation von Diskussion über Grundsymbole christlicher Tradition fähig.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden nehmen unterschiedliche theologische Lebenswelten wahr und haben ihre ökumenische Sensibilität weiterentwickelt. Sie benennen, erläutern und vermitteln die Relevanz international historischer Entwicklungen für die gelebte theologische Perspektive. Die Studierenden reflektieren in der Begegnung mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven und Vertretern anderer Religionen und Konfessionen sowie anderer weltanschaulicher Lebens- und Denkformen die eigene theologische Position und vertreten diese im Dialog argumentativ.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.