the349 - Mastermodul: Systematische Theologie (Veranstaltungsübersicht)

the349 - Mastermodul: Systematische Theologie (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2024 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Eingeschränkter Zugang 4.07.140 - Kirche im Weltganzen Lehrende anzeigen
    • Dr. theol. Oliver Dürr

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2024)

    Was sind die Grundelemente von Kirche? Wieso gibt es sie, was ist ihre Prägekraft? Wie verhält sie sich früher und heute im Weltganzen? Solche Fragen stehen im Mittelpunkt dieser ekkesiologischen Vorlesung

Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 4.07.023 - Gerechter Friede auf dem Prüfstand – Evangelische Friedensethik in einer Welt multipler Ordnungen Lehrende anzeigen
    • Dr. theol. Maximilian Schell

    Termine am Freitag, 26.04.2024 14:00 - 16:00, Freitag, 14.06.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 15.06.2024 08:00 - 14:00, Freitag, 19.07.2024 14:00 - 18:00, Samstag, 20.07.2024 08:00 - 14:00, Ort: A11 0-018, A06 1-111
    Die Evangelische Friedensethik in Deutschland befindet sich auf dem Prüfstand. Auch wenn bereits vor 2022 die Diskussion um die Angemessenheit der Friedensethik durchaus produktiv geführt wurde, ließ der russische völkerrechtswidrige Überfall auf die Ukraine am 24. Februar 2022 friedensethische Herausforderungen und Debatten neu aufflammen. Schnell und auf vielen Kanälen wurden Anfragen laut, ob die evangelische Friedensethik in dieser Situation überhaupt sprachfähig ist. Im Seminar erörtern wir aktuelle Konzeptionen, Herausforderungen und Diskussionen protestantischer Friedensethik, ausgehend vom sog. Leitbild des "Gerechten Friedens" und der EKD-Denkschrift "Aus Gottes Frieden leben – für Gerechten Frieden sorgen" von 2007. Im Seminar werden darüber hinaus grundlegende Begriffe und Methoden ethischer Urteilsbildung vermittelt.

  • Eingeschränkter Zugang 4.07.134 - Luthers 'Judenschriften' Lehrende anzeigen
    • Friederike Henjes

    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 08.04.2024)

    Das Seminar widmet sich Luthers sog. "Judenschriften". Exemplarisch wird hierbei "Von den Juden und ihren Lügen" (1543) bearbeitet, aber auch weitere Schriften Luthers und Luthers (theologische) Entwicklung sind Gegenstand des Seminars. Für das Seminar ist eine Ausgabe der Schrift "Von den Juden und ihren Lügen" nötig. Wir arbeiten mit der von Matthias Morgenstern bearbeiteten und kommentierten Fassung von 2016. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihnen zu Beginn des Semesters eine Ausgabe zur Verfügung steht.

  • Eingeschränkter Zugang 4.07.144 - Einführung in die Dogmatik der Ostkirche Lehrende anzeigen
    • PD Dr. Vasilica Mugurel Pavaluca

    Termine am Samstag, 04.05.2024 12:00 - 15:00, Samstag, 25.05.2024 11:00 - 20:00, Sonntag, 26.05.2024 10:00 - 19:00, Samstag, 01.06.2024 11:00 - 20:00, Ort: A04 4-419, A06 1-111, A01 0-010 a
    Die Orthodoxen Kirchen bilden einen eigenen Kosmos der christlichen Glaubensfamilie. Das Seminar bietet einen systematisch-theologischen Zugang zur ostkirchlichen Theologie. Im Rahmen dieser Veranstaltung verschafft man sich einen zusammenfassenden Überblick in die Hauptthemen der ostkirchlichen Glaubenslehre. Die Thematik bezieht sich auf die Hauptbereiche der Dogmatik, wie: Offenbarung Gottes, Trinitätslehre, Mystische Theologie, Ikonentheologie, etc.

Hinweise zum Modul
Hinweise
siehe einzelne Veranstaltungsbeschreibungen
Prüfungsleistung Modul
Es muss 1 Leistungsnachweis erbracht werden. Als Prüfungsform kommt infrage: Vorlesung: mündliche Prüfung Seminar: nach Absprache mit der Seminarleitung: Hausarbeit, Referat, Portfolio mit max. 5 kleineren Teilleistungen.
Kompetenzziele
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden haben Ihre Kenntnisse zu theologischen Großthemen sowie zu ausgewählten Themenbereichen im Vergleich zum Bachelorstudium erweitert. Sie sind zur eigenständigen Analyse systematisch theologischer Aussagen und zur Moderation von Diskussion über Grundsymbole christlicher Tradition fähig.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden nehmen unterschiedliche theologische Lebenswelten wahr und haben ihre ökumenische Sensibilität weiterentwickelt. Sie benennen, erläutern und vermitteln die Relevanz international historischer Entwicklungen für die gelebte theologische Perspektive. Die Studierenden reflektieren in der Begegnung mit anderen wissenschaftlichen Perspektiven und Vertretern anderer Religionen und Konfessionen sowie anderer weltanschaulicher Lebens- und Denkformen die eigene theologische Position und vertreten diese im Dialog argumentativ.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des Forschungsbasierten Lernens entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, gestalten Bearbeitungsprozesse selbstständig, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch, bewerten diese plausibel und dokumentieren sie anschaulich.