Das Kolloquium dient der Vorbereitung von Abschlußarbeiten (BA-, Magister- und Masterarbeiten) sowie von Dissertationen. Nach Wunsch und Vorschlag werden jeweilige Projekte bzw. Teiltexte besprochen. Für den Termin der ersten Sitzung bitte Aushang bzw. StudIP beachten.
In diesem Kolloquium werden studentische Arbeiten im Zuge von Abschlussarbeiten, d.h. BA-Arbeiten und Arbeiten im Master of Education präsentiert und diskutiert. Es werden Ansätze, Überlegungen, Schwerpunkte, die in Arbeit sind, vor- und zur Diskussion gestellt. Es geht nicht um die Präsentation vollständig abgeschlossener Arbeiten, sondern um Ergebnisse, um Exposees, die im Schreib- und Arbeitsprozess sind. Die Präsentationen werden mit allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen des Kolloquiums in konstruktiver Weise diskutiert und ausgewertet. Die Kultur des Feedbacks sollte diejenigen, die eine Präsentation machen, in ihrem jeweils spezifischen Projekt fördern und unterstützen.
The course times are not decided yet. Im Masterarbeitsmodul gibt es keine eigens ausgewiesene Begleitveranstaltung. Die Studierenden können nach Absprache mit dem betreuenden Gutachter aus den Aufbau- und Mastermodulen des jeweiligen Studiengangs eine zum Masterarbeitsthema passende Veranstaltung belegen. Es ist auch möglich, statt eines Seminars ein Kolloquium zu belegen.
WICHTIG: Als Begleitveranstaltung darf keine Veranstaltung gewählt werden, die bereits im Rahmen eines anderen Moduls belegt wird.
Studierende erwerben die Fähigkeit, ein Problem des Fachs Philosophie selbständig und unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten, wissenschaftliche Literatur selbständig zu recherchieren, Vorträge aus dem Zusammenhang der Masterarbeit logisch konsistent zu konzipieren. Außerdem perfektionieren sie Vortragstechniken, was sie dazu befähigt, eigene Überlegungen einem größeren Publikum zu präsentieren und selbst entwickelte Forschungsthesen kompetent zur Diskussion zu stellen.