ges134 - Westeuropäische Geschichte der Frühen Neuzeit (Veranstaltungsübersicht)

ges134 - Westeuropäische Geschichte der Frühen Neuzeit (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 9 KP
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigen finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2020 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.02.030b - Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit Lehrende anzeigen
    • Dr. Lucas Haasis

    Donnerstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 23.04.2020)
    Termine am Donnerstag, 16.07.2020 08:00 - 09:30

    Belegungshinweis: Diese Vorlesung wird von Studierenden belegt, die bereits ein Modul in der Frühen Neuzeit abgeschlossen und das "Tutorium Frühe Neuzeit" absolviert haben.

Seminar
  • Kein Zugang 4.02.034a - "12 Kanonen, etliche Soldaten, ein Schiffsprediger, ein Medikus, Hühner, Gänse, Enten, Schafe, Ziegen und dergleichen mehr". Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Jessica Cronshagen

    Mittwoch: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 22.04.2020)

    Dieses Seminar führt die gleichnamige Veranstaltung aus dem WS 2019/2020 weiter, Neueinsteiger sind ausdrücklich willkommen! Hinweis: Am 15.4. findet um 8:00 eine Begegnung mit SchülerInnen der 11. Klasse der Helene-Lange-Schule statt. Wenn Sie sich in dieses Seminar eintragen, halten Sie sich diesen Termin bitte frei. In diesem forschungs- und projektorientierten Seminar wird es darum gehen, in welcher Weise Forschungsbestände wie die gekaperten Briefe der PrizePapers einer breiten Öffentlichkeit präsentiert werden können. Dabei soll kritisch reflektiert werden, wie weit man wissenschaftliche Erkenntnisse in allgemein verständliche, ansprechende, „populärwissenschaftliche“ Information transformieren kann, darf oder sogar muss. Zu diesem Zweck werden Schülerinnen und Schüler einer 11. Klasse begleitet, die aus den in den PrizePapers gefundenen Dokumenten ein Theaterstück über das Leben auf dem Schiff entwickelt haben. Wie eine solche „wissenschaftliche“ Begleitung aussehen kann, soll im Seminar in Kontakt sowohl mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des PrizePapers- Projekts als auch der Schule entwickelt werden.

  • Kein Zugang 4.02.034b - "We the People!" Die Verfassung der USA und die Frühgeschichte der Demokratie. Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Jessica Cronshagen
    • Suzanne Foxley

    Termine am Montag, 08.06.2020 18:00 - 20:00, Samstag, 20.06.2020, Samstag, 04.07.2020 09:00 - 16:00
    Blockseminar Termine: Vorbesprechung: 8. Juni 18:00 - 20:00; Blocktermine: Sa: 20. Juni - 9:00-16:00; Sa: 04. Juli - 9:00 - 16:00 In diesem Seminar stellen wir eine Quelle in den Mittelpunkt: Die 1787 verabschiedete Verfassung der USA. Neben der Rekonstruktion der Ereignisse, die zu ihrer Entstehung führten, möchten wir uns der Quel-le anhand verschiedener Methodiken nähern. So werden rechtsgeschichtliche, geschlechtergeschichtliche, religions- und ideengeschichtliche sowie postkoloniale Positionen eingenommen, um den Stellenwert der US-Verfassung in die Geschichte der Demokratie einzuordnen.

  • Kein Zugang 4.02.037a - Die sephardische Diaspora zwischen Karibik, Nordafrika und Europa Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dagmar Freist

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.04.2020)

  • Kein Zugang 4.02.037b - "Raj against the Machine"? Kolonisierungen Indiens von der East India Company bis Queen Victoria Lehrende anzeigen
    • Annika Raapke

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 23.04.2020)

  • Kein Zugang 4.02.038 - Maritime Objektgeschichten. Seekartographie und Navigation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Frederic Theis

    Freitag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 24.04.2020)

    Das Basisseminar fokussiert auf Fragen der maritimen Raumordnung, der Seekartographie sowie der Schifffahrt und Navigation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert. Behandelt werden die Konstanten und Wandlungsprozesse zum einen in der Seevermessung und in der Produktion von Karten und Kartenwerken, zum anderen Neuerungen der in der Segel- und Dampfschifffahrt angewandten Navigations- und Orientierungstechniken. Quellen und Studienobjekte sind die See- und anderen meeresbezogene Karten, Navigationsinstrumente sowie Log- bzw. Schiffstagebücher aus den Sammlungen des Deutschen Schifffahrtsmuseums und anderen Sammlungen. [Aufgrund der vorläufigen Absage von Präsenzveranstaltungen für das SS2020 kann bis auf Weiteres keine Autopsie der Objekte in den Sammlungen stattfinden.] Aus ihren Beobachtungen entwickeln die Studierenden jeweils knappe museale Präsentationsideen für eine potenzielle Ausstellung, die sie in Referaten vorstellen und diskutieren.

  • Kein Zugang 4.02.039a - Frühneuzeitliche Originalquellen – Recherchieren, Lesen, Interpretieren, Erschließen Lehrende anzeigen
    • Gerd Steinwascher
    • Christina Beckers

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 21.04.2020)

    In der Veranstaltung wird gelernt, archivalische Quellen in Datenbanken der Archive zu recherchieren, sie zu lesen, zu verstehen und auch selbst noch unerschlossene Originalquellen zu erschließen. Letzteres geschieht im Rahmen des Prize Papers Projekts. Vermittelt werden somit Kenntnisse, die dazu befähigen, Archivalien für eigene Abschlussarbeiten zu nutzen (u.a. Historische Hilfswissenschaften, Paläographie, Archivwissenschaften). Es ist durchaus erwünscht, dass die TeilnehmerInnen eigene Themen vorschlagen und bearbeiten.

Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 60 (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Veranstalter*innen.
)
Prüfungsleistung Modul
Eine aus folgenden Prüfungsformen: Hausarbeit, Referat, Portfolio, Seminararbeit oder mündliche Prüfung

Konkrete Informationen zu den jeweils angebotenen Prüfungsformen werden für jedes Semester neu bei den Einzelveranstaltungen des Moduls (Rubrik “Leistungsnachweis”) hinterlegt oder spätestens zu Beginn der Veranstaltungen bekannt gegeben.
Kompetenzziele
Das Fachmasterstudium baut auf den im Bachelor gelegten Grundlagen auf und erweitert folgende Kompetenzen mit Blick auf die eigenständige Entwicklung von Forschungskonzepten:
  • fundierte Kenntnis der Geschichte der Frühen Neuzeit in nordwesteuropäischer Perspektive;
  • Fähigkeit, die Spezifika der Frühen Neuzeit vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung zu verstehen und zu beurteilen sowie die Prägekraft der Epoche für nachfolgende Jahrhunderte resp. für die Gegenwart zu analysieren;
  • Fähigkeit, historische Fachkenntnisse im interdisziplinären und internationalen Kontext zu situieren und zu diskutieren;
  • eigenständige Erschließung neuer Themenstellungen und ihre methodisch und theoretische geleitete Bearbeitung;
  • Fähigkeit historische (Er-)Kenntnisse adressatengerecht zu vermitteln.