Seminar
|
-
10.11.602 - Lehren und Lernen mit Erklärvideos - kreativ und digital
Dates on Monday, 06.02.2023 09:30 - 15:30, Tuesday, 07.02.2023 - Friday, 10.02.2023 10:00 - 14:00
-
10.11.603 - Podcasting! Digitales Lernen mit auditiven Medien
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/10/22)
-
10.11.604 - Selbstreguliertes Lernen mit digitalen Medien
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 19/10/22)
-
10.11.605 - Digitales Unterrichten - Entwicklung digitaler Lernmaterialien
Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 18/10/22)
-
10.11.606 - Bildungsdesign: Kreative Lernstrategien und deren Umsetzung in Lernmanagement Systeme (LMS)
- Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie
Dates on Friday, 21.10.2022 10:00 - 11:00, Saturday, 22.10.2022 11:00 - 12:00, Saturday, 29.10.2022, Saturday, 05.11.2022, Saturday, 12.11.2022, Saturday, 19.11.2022 10:00 - 15:00
Zwischen den Präsenz-Wochenenden gibt es zusätzliche Online Projektübungen.
'Modernste Technologie trifft auf zeitgemäßes Bildungsdesign: In diesem Seminar erstellen wir eine hybride Bildungsveranstaltung mit dem ABC Workshop Modell (University College, London) und pflegen diese in ein modernes Lernmanagement System (LMS) ein. Teams von Studierenden gestalten realistische Lehrveranstaltungen.
Dabei liegt der Fokus auf eine vielfältige, kreative Methodeneinbindung, Binnendifferenzierung, der Umsetzung des Constructive Alignment sowie auf der Entwicklung einer pädagogischen Strategie.
Wir arbeiten in Präsenz in Kleingruppen an insgesamt vier Ganztags-Sessions. Ergänzend arbeiten wir online im LMS. Die Prüfungsleistung ist eine fachpraktische Übung mit einem begleitenden Reflektionsjournal.'
-
10.11.607 - Zeitgemäße Schulentwicklung in einer digitalen Gesellschaft
Dates on Friday, 28.10.2022 16:15 - 20:30, Friday, 04.11.2022, Monday, 14.11.2022 16:00 - 20:00, Monday, 28.11.2022 18:00 - 20:00, Fr, iday, 09.12.2022 18:00 - 20:30, Monday, 12.12.2022 18:00 - 20:00, Friday, 13.01.2023 16:15 - 19:00 ...(more)
-
10.11.608 - Medienbildung als Querschnittsaufgabe von Schule
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 17/10/22)
-
10.11.609 - Zeitgemäße Schulentwicklung in einer digitalen Gesellschaft
Dates on Friday, 28.10.2022 10:15 - 14:30, Friday, 04.11.2022, Monday, 14.11.2022 16:00 - 20:00, Monday, 28.11.2022 18:00 - 20:00, Fr, iday, 09.12.2022 15:30 - 18:00, Monday, 12.12.2022 18:00 - 20:00, Saturday, 14.01.2023 10:00 - 13:00 ...(more), Location: V02 0-002, A04 5-516, (online, asynchron) (+1 more)
-
2.01.330biw-b - Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen
- Wibke Duwe
- Nico Noltemeyer
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/10/22)
Die KMK hat in der Strategie zur Bildung in der Digitalen Welt eine Liste mit Kompetenzen entwickelt, die Schüler*innen im Rahmen ihrer Schullaufbahn vermittelt werden sollen. Diese Kompetenzen sind nicht bereits auf ein spezielles Fach bezogen, sondern sollen integrativ, d.h. übergreifend auf alle Fächer, aufgeteilt werden. Welche Kompetenzen in welchem Fach sinnvoll integriert werden können und welche Konzepte dazu jeweils geeignet sind, bleibt dabei weitestgehend offen.
Im Seminar werden wir die 6 Kompetenzbereiche der KMK intensiv beleuchten und Überlegungen dazu anstellen, wie und in welchen Fächern welche der geforderten Kompetenzen sinnvoll einzubinden sind. Dazu werden wir zu den einzelnen Kompetenzbereichen bestehende Unterrichtskonzepte und Materialien kennenlernen. Im Anschluss daran sollen zu den einzelnen Kompetenzbereichen angepasst an das eigene Fach/eigen Fächer Unterrichtskonzepte erarbeitet und vorgestellt werden. Abschließend wollen wir uns mit dem Thema Schulentwicklung und Digitalisierung im Hinblick auf die KMK-Strategie beschäftigen.
-
2.01.330biw-c - Gendersensibel mit und über IT unterrichten Gruppe A
- Rina Martina Ferdinand
- Prof. Dr. Ira Diethelm
- Viktoria Zoeger
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 21/10/22)
Ziele des Seminars:
- Bewusstsein für die Thematik „Gender&Diversity“ schaffen
- Hintergründe der Begriffe Gender und IT kennenlernen und Dinge hinterfragen
- wiss. Auseinandersetzungen in Bezug auf Gender und IT
- Kennenlernen der weiblichen Rolemodels aus der IT/Schule
- Best Practice Beispiele
- erste Versuche des eigenen gendersensiblen Unterrichts mit und über Informatik oder IT
- 2/3 der Seminartermine werden in Präsenz mit haptischen Werkzeugen durchgeführt
-
2.01.330biw-e - Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen Gruppe B
- Wibke Duwe
- Nico Noltemeyer
Thursday: 16:15 - 17:45, weekly (from 20/10/22)
Die KMK hat in der Strategie zur Bildung in der Digitalen Welt eine Liste mit Kompetenzen entwickelt, die Schüler*innen im Rahmen ihrer Schullaufbahn vermittelt werden sollen. Diese Kompetenzen sind nicht bereits auf ein spezielles Fach bezogen, sondern sollen integrativ, d.h. übergreifend auf alle Fächer, aufgeteilt werden. Welche Kompetenzen in welchem Fach sinnvoll integriert werden können und welche Konzepte dazu jeweils geeignet sind, bleibt dabei weitestgehend offen.
Im Seminar werden wir die 6 Kompetenzbereiche der KMK intensiv beleuchten und Überlegungen dazu anstellen, wie und in welchen Fächern welche der geforderten Kompetenzen sinnvoll einzubinden sind. Dazu werden wir zu den einzelnen Kompetenzbereichen bestehende Unterrichtskonzepte und Materialien kennenlernen. Im Anschluss daran sollen zu den einzelnen Kompetenzbereichen angepasst an das eigene Fach/eigen Fächer Unterrichtskonzepte erarbeitet und vorgestellt werden. Abschließend wollen wir uns mit dem Thema Schulentwicklung und Digitalisierung im Hinblick auf die KMK-Strategie beschäftigen.
|
|
Prerequisites |
Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen: https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren |
Reference text |
Bitte beachten Sie: Dieses Modul wird im halbjährlichen Turnuns angeboten. Sollten Sie in dem aktuellen Semester keinen Platz erhalten, besteht auch kommenden Semester die Möglichkeit teilzunehmen. |
Module examination |
ab WiSe 2021/22: 3 Teilleistungen: 2 Kurztests (je 30 Min) und 1 Kurzreferat oder 1 Übungsaufgabe oder 1 Fachpraktische Übung mit Dokumentation Gewichtung: - Kurztest zum Thema Medienbildung: 25 %, - Kurztest zum Thema Digitalisierung: 25%; - weitere Leistung im Seminar: 50%) vor WiSe 2021/22: 1 Portfolio (3 - 5 Leistungen)
|
Skills to be acquired in this module |
Am Ende des Moduls werden die Studierenden - Grundbegriffe der Medienbildung, Medienpädagogik und Informatik definieren und gegeneinander abgrenzen können.
- Grundlegende Theorien im Kontext des Lernens und Lehrens mit und über digitale Medien kennen und auf die didaktische Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien anwenden können.
- einen Überblick über die historische Entwicklung und aktuelle Trends im Bereich der Bildungstechnologien haben.
- ein Verständnis von der mediatisierten Lebenswelt und dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen entwickeln und dieses bei der Planung von Lernangeboten in der Schule einbringen.
- pädagogisch-didaktische Vor- und Nachteile digitaler Medien für den Unterricht kritisch einschätzen und bewerten können.
- spezifische Medien, Anwendungen, Tools und digitalen Lernmaterialien (z. B. OER) über die grundlegenden Charakteristika von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien für eine didaktisch fundierte Medienselektion bewerten können.
- unterschiedliche digitale Lernszenarien (z. B. Flipped Classroom, Blended Learning Modelle) analysieren und in ihre eigene didaktische Konzeption integrieren können.
- verschiedene Rollen digitaler Medien und Technologien in schulischen Kontexten zu differenzieren,
- den aktuellen Diskurs zur digitalen Bildung mit all seinen Facetten historisch einordnen,
- eigene Defizite im Umgang mit IT-Systemen in schulischen Kontexten benennen und kennen Möglichkeiten, sich fehlende Fertigkeiten und Kompetenzen selbstgesteuert anzueignen.
- sich auch mit ethischen, rechtlichen und organisationalen Aspekten der Digitalisierung und der Schulentwicklung auseinandergesetzt haben.
|
|