biw330 - Medienbildung und Digitalisierung (Veranstaltungsübersicht)

biw330 - Medienbildung und Digitalisierung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 10.11.602 - Aufwachsen in mediatisierten Welten Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2021), online

    Die Mediatisierung und Digitalisierung prägt heute sämtliche Lebensbereiche auch von Kindern und Jugendlichen. Sie spielen, chatten, konsumieren und produzieren Videos. Medienproduktionen können aber auch als Identitätsangebote und damit als Vorlage zur reflexiven Auseinandersetzung mit sich selbst gesehen werden - Themen wie Normen und Werte, Sexualität und Körperbilder, Religion, Gewalt, Transkulturalität aber auch Selbstausdruck mittels Medien spielen hier eine Rolle. In diesem Seminar befassen wir uns zu Beginn mit den Grundlagen der Mediensozialisationsforschung. Zur Vertierfung kann ein eigener Forschungsschwerpunkt gewählt werden (z.B. Thema Sexting, Radikalisierung im Netz, Identitätsarbeit mit und durch Computerspiele,..). In Form einer Gruppenarbeit wird ein Wissenschaftspodcast zu diesem selbstgewählten Thema produziert. Die Bereitschaft zur Gruppenarbeit und zur Produktion eines Podcasts ist Voraussetzung zur Teilnahme am Seminar.

  • Kein Zugang 10.11.603 - Medienbildung als Querschnittsaufgabe von Schule Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 15.04.2021), online

    Die Mediatisierung und Digitalisierung prägt heute sämtliche Lebensbereiche, daher gilt Medienerziehung sowie die Medienkompetenzvermittlung als eine wesentliche Querschnittsaufgabe von Schule. Das Lernen mit und über Medien gehört daher in allen Jahrgangsstufen und Schularten zum Bildungsauftrag von Schule. In diesem Sinne befassen wir uns im Rahmen dieses Seminars mit ausgewählten Fragestellungen der Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen, unterschiedlichen Medienerziehungskonzepten sowie mit mediendidaktischen Aspekten sowohl theoretisch als auch praktisch.

  • Kein Zugang 10.11.604 - Digitales Unterrichten - Entwicklung digitaler Lernmaterialien Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Dorthe Behrens

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 13.04.2021), online

  • Kein Zugang 10.11.606 - Digitale Lehr- und Lernmittel für heterogene Klassen entwickeln und erproben für naturwissenschaftliche Fragestellungen im Bereich Sachunterricht und Biologie der GS, FöS und Sek I Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ines Oldenburg

    Mittwoch: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 14.04.2021), online

  • Kein Zugang 2.01.988 - Kids can code - Programmieren als Verbindung von Medienbildung und Digitalisierung in der Grundschule und Sek I Lehrende anzeigen
    • Dr.-Ing. Nadine Dittert
    • Prof. Dr. Ira Diethelm

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 13.04.2021)

    Das Seminar richtet sich fächerübergreifend an alle Lehramtsstudierenden und zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie Kinder (hands-on) programmieren können und wie Programmierung in verschiedenen Fächern eingesetzt werden kann. In vielen praktischen Anteilen lernen die Studierenden verschiedene Programmierumgebungen für Kinder und Jugendliche kennen und diskutieren diese. Am Ende erarbeiten die Studierenden ein eigenes Konzept für den Einsatz (kreativer) Programmierung in einem ihrer Fächer. Das Seminar richtet sich explizit an Studierende ohne Vorkenntnisse aus dem Bereich der Informatik.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen:
https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren

Hinweise

Bitte beachten Sie:
Dieses Modul wird im halbjährlichen Turnuns angeboten. Sollten Sie in dem aktuellen Semester keinen Platz erhalten, besteht auch kommenden Semester die Möglichkeit teilzunehmen.

Prüfungsleistung Modul

ab WiSe 2021/22: 
3 Teilleistungen: 2 Kurztests (je 30 Min) und 1 Kurzreferat oder 1 Übungsaufgabe oder 1 Fachpraktische Übung mit Dokumentation
Gewichtung:

- Kurztest zum Thema Medienbildung: 25 %,
- Kurztest zum Thema Digitalisierung: 25%;
- weitere Leistung im Seminar: 50%)


vor WiSe 2021/22:
1 Portfolio (3 - 5 Leistungen)

Kompetenzziele

Am Ende des Moduls werden die Studierenden

  • Grundbegriffe der Medienbildung, Medienpädagogik und Informatik definieren und gegeneinander abgrenzen können.
  • Grundlegende Theorien im Kontext des Lernens und Lehrens mit und über digitale Medien kennen und auf die didaktische Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien anwenden können.
  • einen Überblick über die historische Entwicklung und aktuelle Trends im Bereich der Bildungstechnologien haben.
  • ein Verständnis von der mediatisierten Lebenswelt und dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen entwickeln und dieses bei der Planung von Lernangeboten in der Schule einbringen.
  • pädagogisch-didaktische Vor- und Nachteile digitaler Medien für den Unterricht kritisch einschätzen und bewerten können.
  • spezifische Medien, Anwendungen, Tools und digitalen Lernmaterialien (z. B. OER) über die grundlegenden Charakteristika von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien für eine didaktisch fundierte Medienselektion bewerten können.
  • unterschiedliche digitale Lernszenarien (z. B. Flipped Classroom, Blended Learning Modelle) analysieren und in ihre eigene didaktische Konzeption integrieren können.
  • verschiedene Rollen digitaler Medien und Technologien in schulischen Kontexten zu differenzieren,  
  • den aktuellen Diskurs zur digitalen Bildung mit all seinen Facetten historisch einordnen,
  • eigene Defizite im Umgang mit IT-Systemen in schulischen Kontexten benennen und kennen Möglichkeiten, sich fehlende Fertigkeiten und Kompetenzen selbstgesteuert anzueignen.
  • sich auch mit ethischen, rechtlichen und organisationalen Aspekten der Digitalisierung und der Schulentwicklung auseinandergesetzt haben.