Seminar
|
-
10.11.602 - Digitale Bildung in der schulischen Praxis gestalten und reflektieren
- Dr. Christina Krumbacher, phil. nat.
Dates on Friday, 26.01.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 27.01.2024 09:00 - 16:00, Friday, 02.02.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 03.02.2024 09:00 - 16:00, Location: A07 0-031, A01 0-007, A01 0-009
-
10.11.603 - KI in der Schule: Praxis, Reflexion und Gestaltung
- Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/23)
-
10.11.604 - Design Futuring: Die Zukunft der Schule in einer digital vernetzten Welt
- Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist
Dates on Friday, 24.11.2023 15:00 - 17:30, Saturday, 02.12.2023 - Sunday, 03.12.2023 09:30 - 17:30
-
10.11.605 - Digitale Bildung: Praxis, Reflexion und Gestaltung
- Dr. Christina Krumbacher, phil. nat.
Dates on Friday, 09.02.2024 - Saturday, 10.02.2024 09:00 - 15:00, Friday, 23.02.2024 - Saturday, 24.02.2024 09:00 - 14:00
-
10.11.606 - Lehren und Lernen mit Erklärvideos - kreativ und digital
Dates on Monday, 05.02.2024 09:30 - 15:30, Tuesday, 06.02.2024 - Friday, 09.02.2024 10:00 - 14:00, Location: A04 4-419, A04 4-407
Das Erklären mit Videos stellt eine mehrdimensionale Lernstrategie dar und kann in formalen Bildungskontexten unterschiedlich eingesetzt werden.
In diesem Seminar setzen wir uns zunächst theoretisch und dann praktisch mit Erklärvideos auseinander. Der Schwerpunkt liegt im Kennenlernen unterschiedlicher Erklärvideostyle und dem Produzieren eigener Videofilme. Die Filmproduktion im Seminar stellt einen Teil der Prüfungsleistung dar (fachpraktische Prüfung mit Dokumentation). Gearbeitet wird mit IPads und den Programmen StopMotionStudio und IMovie. Die Technik wird im Seminar gestellt. Vorerfahrungen in der kreativen Medienarbeit sind NICHT notwendig.
-
10.11.607 - Digitale Medien in Schule und Unterricht: Podcasting! Digitales Lernen mit auditiven Medien
Wednesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 01/11/23), Location: V02 0-003 Dates on Friday, 26.01.2024 14:00 - 18:00, Location: V03 0-C003
Medienbildung im Unterricht kann neben technischen Aspekten auch die Auseinandersetzung mit digitalisierungsbezogenen Phänomen beinhalten. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen und diskutieren die Chancen und Risiken des Social Web.
In Kleingruppenarbeit werden zu ausgewählten Themen wissenschaftiche Podcasts produziert und im Seminar präsentiert. Reflektiert wird am Beispiel der Audioproduktionen die Frage, wie sich digitales Lernen mit auditiven Medien sinnvoll in den Unterricht integrieren lässt.
-
10.11.608 - Critical Data Literacies für Lehrkräfte
Dates on Friday, 19.01.2024 14:00 - 18:00, Saturday, 20.01.2024 - Sunday, 21.01.2024 09:00 - 18:00, Location: A03 4-403, A01 0-010 b
In diesem Blockseminar wird anhand von Text-, Methoden- und Recherchearbeit verschiedenen Aspekten der Datafizierung von Bildung kritisch begegnet. Am ersten Termin werden, nach einem einleitenden Block zur Begriffsklärung (z.B. zu Daten, Algorithmen, Künstlicher Intelligenz, (tiefgreifender) Mediatisierung, Digitalisierung, Datafizierung), die Grundannahmen der Critical Data Studies (CDS) entlang deutsch- und englischsprachiger Forschungsliteratur erarbeitet. Am zweiten Tag wird im Hinblick auf verschiedene Forschungsfelder der CDS ein Bezug auf die Datafizierung in Bildungskontexten hergestellt, z.B. zu Literacy-Diskursen oder durch eine datenkritische Analyse von Lernsoftware. Der letzte Tag widmet sich der praktischen Umsetzung der erlernten Grundlagen in einem Data Workshop. Ziel der Veranstaltung ist, angehende Lehrkräfte mit theoretischen Kenntnissen über die Datafizierung von Bildung und mit aktiver (kritischer) Datenkompetenz auszustatten.
-
2.01.330biw-C - Fächerübergreifende Zugänge zu informatischen Grundlagen für alle spielerisch unterrichten
Dates on Friday, 27.10.2023 10:00 - 12:00, Saturday, 28.10.2023 09:00 - 12:00, Friday, 03.11.2023, Friday, 10.11.2023, Friday, 17.11.2, 023 10:00 - 12:00, Saturday, 18.11.2023 09:00 - 12:00, Friday, 24.11.2023, Friday, 01.12.2023, Friday, 08.12.2023, Friday, 15.12.2023, Friday, 22.12.2023 10:00 - 12:00 ...(more)
Beispiele des fächerübergreifenden Einstiegs in die IT-Grundbildung unter der Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Geschlechter für Masterstudierende mit/ohne Informatik als Studienfach. Es werden die Grundlagen der IT und eines allgemeinbildenden Unterrichts mit und über IT für alle Zielgruppen spielerisch, mit didaktischen und methodischen Impulsen angereichert, vermittelt.
|
|
Prerequisites |
Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen: https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren |
Reference text |
Bitte beachten Sie: Dieses Modul wird im halbjährlichen Turnuns angeboten. Sollten Sie in dem aktuellen Semester keinen Platz erhalten, besteht auch kommenden Semester die Möglichkeit teilzunehmen. |
Module examination |
ab WiSe 2021/22: 3 Teilleistungen: 2 Kurztests (je 30 Min) und 1 Kurzreferat oder 1 Übungsaufgabe oder 1 Fachpraktische Übung mit Dokumentation Gewichtung: - Kurztest zum Thema Medienbildung: 25 %, - Kurztest zum Thema Digitalisierung: 25%; - weitere Leistung im Seminar: 50%) vor WiSe 2021/22: 1 Portfolio (3 - 5 Leistungen)
|
Skills to be acquired in this module |
Am Ende des Moduls werden die Studierenden - Grundbegriffe der Medienbildung, Medienpädagogik und Informatik definieren und gegeneinander abgrenzen können.
- Grundlegende Theorien im Kontext des Lernens und Lehrens mit und über digitale Medien kennen und auf die didaktische Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien anwenden können.
- einen Überblick über die historische Entwicklung und aktuelle Trends im Bereich der Bildungstechnologien haben.
- ein Verständnis von der mediatisierten Lebenswelt und dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen entwickeln und dieses bei der Planung von Lernangeboten in der Schule einbringen.
- pädagogisch-didaktische Vor- und Nachteile digitaler Medien für den Unterricht kritisch einschätzen und bewerten können.
- spezifische Medien, Anwendungen, Tools und digitalen Lernmaterialien (z. B. OER) über die grundlegenden Charakteristika von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien für eine didaktisch fundierte Medienselektion bewerten können.
- unterschiedliche digitale Lernszenarien (z. B. Flipped Classroom, Blended Learning Modelle) analysieren und in ihre eigene didaktische Konzeption integrieren können.
- verschiedene Rollen digitaler Medien und Technologien in schulischen Kontexten zu differenzieren,
- den aktuellen Diskurs zur digitalen Bildung mit all seinen Facetten historisch einordnen,
- eigene Defizite im Umgang mit IT-Systemen in schulischen Kontexten benennen und kennen Möglichkeiten, sich fehlende Fertigkeiten und Kompetenzen selbstgesteuert anzueignen.
- sich auch mit ethischen, rechtlichen und organisationalen Aspekten der Digitalisierung und der Schulentwicklung auseinandergesetzt haben.
|
|