Seminar
|
-
10.11.602 - Medienbildung in Schule und Unterricht - kreativ und digital
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 25/04/22)
-
10.11.603 - Digitales Unterrichten - Entwicklung digitaler Lernmaterialien
Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 20/04/22), Location: A03 4-403, A14 1-113
-
10.11.604 - Handlungsorientierte Medienarbeit in Schule und Unterricht
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 25/04/22)
In diesem Seminar werden wir uns der Handlungsorientierten Medienarbeit widmen.
Wir werden uns einerseits mit den theoretischen und historischen Hintergründen der handlungsorientierten Bildung befassen.
Andererseits werden wir uns ganz praktisch und explorativ mit Fotografie/Audio/ Film auseinandersetzten und Möglichkeiten des Einsatzes in Schule und Unterricht diskutieren.
-
10.11.605 - Medienbildung als Querschnittsaufgabe von Schule
Thursday: 12:15 - 13:45, weekly (from 21/04/22)
-
10.11.606 - Digitales Lernen in inklusiven Settings I
Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 19/04/22)
-
10.11.607 - Digitales Lernen in inklusiven Settings II
Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 25/04/22)
-
10.11.608 - Moderne Schulentwicklung in Zeiten der Digitalität
Dates on Tuesday, 10.05.2022 16:00 - 20:00, Friday, 13.05.2022 16:15 - 20:30, Monday, 23.05.2022 16:00 - 20:00, Monday, 06.06.2022 18, :00 - 20:00, Friday, 17.06.2022 18:00 - 20:30, Monday, 20.06.2022 18:00 - 20:00, Friday, 24.06.2022 16:15 - 19:00 ...(more), Location: A01 0-006, A01 0-005, (online, asynchron) (+1 more)
-
10.11.609 - Selbst-reguliertes Lernen mit digitalen Medien
Wednesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 20/04/22)
Wir werden uns in diesem Seminar mit dem digitalen selbst-regulierten Lernen auseinander setzen. Dabei werden sowohl die theoretische Modellierung dieses Terms wie auch die praktische Planung, Durchführung und Evaluation eines selbst-regulierten Lernprozesses diskutiert und erprobt.
Diese Praxis wird im Kontext eines Wordpress Blogs gestaltet, sodass Sie neben theoretischen Überlegungen auch Ihre eigenen Anwendungskompetenzen im Bereich Webdesign und digitaler Lerndokumentation erweitern sowie eigene Erfahrungen in digitalen Räumen sammeln können.
Dafür legen wir gemeinsam den Grundstein in den Bereichen Urheberrecht, Lizenzen und Grafik. Auch werden wir das Thema Open Educational Resources kompakt betrachten und gemeinsam diskutieren, wie und wo Sie an Materialien herankommen, mit denen Sie Ihren eigenen Lernprozess als auch den Ihrer zukünftigen Schüler:innen zu unterstützen.
Dabei werden diverse Apps, Tools und Werkzeuge zum Einsatz kommen und Sie haben die Möglichkeit sich selbstgesteuert mit Ihrem eigenen Soft- und Hardware Setup auseinander zu setzen.
Ablauftechnisch wird die Veranstaltung in Rücksprache mit Ihnen in ein abwechslungsreiches Format gelegt, in dem es sowohl synchrone als auch asynchrone Einheiten geben wird, die je nach Sozialform und externen Regularien im Laufe des Semesters in Präsenz sowie auch online stattfinden können. Grundsätzlich halte ich die Vielfalt an Möglichkeiten für einen großen Gewinn aus der Pandemie, der uns helfen kann, bedürfnisorientiert zu planen und hoffentlich etwaige Barrieren abzubauen.
Hierbei steht für mich der intensive Austausch im Vordergrund und freue mich, mit Ihnen in eine "neue" Präsenz digital zu starten.
Checkliste: Dieses Seminar ist für Sie geeignet, wenn ...
☑️ ... Sie offen für neues sind.
☑️ ... Sie sowohl Präsenz, und intensive Gruppenzusammenarbeit als auch asynchrone Formate schätzen.
☑️ ... Sie über die Infrastruktur verfügen, persönlich als auch online teilzunehmen.
☑️ ... Sie ein hohes Maß an Selbstständigkeit mitbringen.
☑️ ... Sie Interesse an Funktionsweisen von Technologien haben und nicht nach der einen App als das beste Werkzeug suchen.
Ich freu mich auf Sie.
-
10.11.610 - Konzeption und Planung digitaler Lernangebote
Tuesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/04/22)
-
10.11.611 - Perspektiven und Herausforderungen einer Bildung in der digitalen Welt
Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 19/04/22)
-
10.11.612 - Bildungsdesign: Kreative Lernstrategien und deren Umsetzung in Lernmanagement Systeme (LMS)
- Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie
Dates on Friday, 22.04.2022 10:00 - 11:00, Friday, 22.04.2022 13:00 - 14:00, Saturday, 07.05.2022, Saturday, 14.05.2022, Saturday, 21.05.2022, Saturday, 28.05.2022 10:15 - 14:45
Modernste Technologie trifft auf zeitgemäßes Bildungsdesign: In diesem Seminar erstellen wir eine hybride Bildungsveranstaltung (Mischung aus Präsenz und digital) mit dem ABC Workshop Modell (University College, London) und pflegen diese in ein modernes Lernmanagement System ein. Dabei liegt der Fokus auf eine vielfältige, kreative Methodeneinbindung, Binnendifferenzierung (Beispiel Programmieren für Kinder/ Die Sendung mit der Maus, WDR), dem Constructive Alignment sowie die Entwicklung einer pädagogischen Strategie.
Wir arbeiten in Präsenz in Kleingruppen an insgesamt vier Ganztags-Sessions an den Samstagen im Mai und Juni (Zwei Optionen: eine Gruppe im Mai, die andere im Juni). Ergänzend arbeiten wir online in LMS. Die Online Sessions im April dienen dem Onboarding. Die Prüfungsleistung ist ein Portfolio in der Form eines Journals.
-
10.11.613 - Bildungsdesign: Kreative Lernstrategien und deren Umsetzung in Lernmanagement Systeme (LMS) II
- Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie
Dates on Friday, 22.04.2022 10:00 - 11:00, Friday, 22.04.2022 13:00 - 14:00, Thursday, 28.04.2022 15:00 - 16:00, Saturday, 04.06.2022, Saturday, 11.06.2022, Saturday, 18.06.2022, Saturday, 25.06.2022 10:15 - 15:45
Modernste Technologie trifft auf zeitgemäßes Bildungsdesign: In diesem Seminar erstellen wir eine hybride Bildungsveranstaltung (Mischung aus Präsenz und digital) mit dem ABC Workshop Modell (University College, London) und pflegen diese in ein modernes Lernmanagement System ein. Dabei liegt der Fokus auf eine vielfältige, kreative Methodeneinbindung, Binnendifferenzierung (Beispiel Programmieren für Kinder/ Die Sendung mit der Maus, WDR), dem Constructive Alignment sowie die Entwicklung einer pädagogischen Strategie.
Wir arbeiten in Präsenz in Kleingruppen an insgesamt vier Ganztags-Sessions an den Samstagen im Mai und Juni (Zwei Optionen: eine Gruppe im Mai, die andere im Juni). Ergänzend arbeiten wir online in LMS. Die Online Sessions im April dienen dem Onboarding. Die Prüfungsleistung ist ein Portfolio in der Form eines Journals.
-
2.01.330biw-a - Medienbildung konkret im eigenen Unterricht verankern
- Maik Riecken
- Prof. Dr. Ira Diethelm
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (from 19/04/22)
Innerhalb des Lehramtstudiums wurden Sie immer wieder mit Medienbildung
und informatischer Bildung konfrontiert. Sie kennen die relevanten
Grundsatzpapiere (z.B. das KMK-Strategiepapier "Bildung in der digitalen
Welt" oder den Orientierungsrahmen Medienbildung in Niedersachsen). Wenn
Sie hingegen in viele Fachcurricula schauen, bedarf es hin und wieder
schon einiger Kreativität, das in der ersten Ausbildungsphase Gelernte
auch tatsächlich im eigenen Unterricht umzusetzen - vor allem vor dem
Hintergrund der ohnehin schon verpflichtenden Inhalte.
In diesem Seminar sollen Sie Kompetenzbeschreibungen mit Leben füllen
und Unterrichtsideen entwickeln, mit denen sie Inhalte der Medienbildung
an Fachthemen der Curricula konkret anbinden können, ohne Medienbildung
dabei noch "obendrauf" bearbeiten zu müssen. Die Strukturen, in die Sie
eingeführt werden, können Sie darüberhinaus in Schule und Referendariat
nutzen, um bei der Integration von Medienbildung in die schuleigenen
Arbeitspläne aktiv im Rahmen der Schulentwicklung mitzuwirken. Die
Unterrichtseinheiten werden innerhalb der Seminargruppe erprobt. Im
Rahmen von Peerfeedback erhalten Sie Gelegenheit zur Weiterentwicklung.
|
|