biw330 - Medienbildung und Digitalisierung (Veranstaltungsübersicht)

biw330 - Medienbildung und Digitalisierung (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2022 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 10.11.601 - Medienbildung und Digitalisierung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ira Diethelm
    • Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter

    Dienstag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 19.04.2022), online
    Termine am Dienstag, 19.07.2022 14:15 - 15:00, Montag, 05.09.2022 10:00 - 12:00

    Es werden Grundbegriffe der Medienbildung, Medienpädagogik und Informatik definiert und gegeneinander abgegrenzt, grundlegende Theorien im Kontext des Lernens und Lehrens mit und über digitale Medien vermittelt. Teilnehmende erhalten einen Überblick über die historische Entwicklung und aktuelle Trends im Bereich der Bildungstechnologien und ein Verständnis von der mediatisierten Lebenswelt und dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen sowie Einblicke in die Grundprinzipien der digitalen Welt. Die VL findet unabhänig von der Pandemie virtuell und größtenteils asynchron statt. Synchrone Termine sind die Einführung (wird aufgezeichnet) und die Termine der E-Tests und deren Vorbereitung. Zu allen Terminen werden im Lernpfad Materialien und meist auch Übungen bereitgestellt, die wochenweise freigeschaltet werden. Rückfragen usw. werden im Forum geklärt.

Seminar
  • Kein Zugang 10.11.602 - Medienbildung in Schule und Unterricht - kreativ und digital Lehrende anzeigen
    • Anja Roß

    Montag: 10:15 - 11:45, wöchentlich (ab 25.04.2022)

  • Kein Zugang 10.11.603 - Digitales Unterrichten - Entwicklung digitaler Lernmaterialien Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Dorthe Behrens

    Mittwoch: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 20.04.2022), Ort: A03 4-403, A14 1-113

  • Kein Zugang 10.11.604 - Handlungsorientierte Medienarbeit in Schule und Unterricht Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 25.04.2022)

    In diesem Seminar werden wir uns der Handlungsorientierten Medienarbeit widmen. Wir werden uns einerseits mit den theoretischen und historischen Hintergründen der handlungsorientierten Bildung befassen. Andererseits werden wir uns ganz praktisch und explorativ mit Fotografie/Audio/ Film auseinandersetzten und Möglichkeiten des Einsatzes in Schule und Unterricht diskutieren.

  • Kein Zugang 10.11.605 - Medienbildung als Querschnittsaufgabe von Schule Lehrende anzeigen
    • Melanie Schaumburg

    Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 21.04.2022)

  • Kein Zugang 10.11.606 - Digitales Lernen in inklusiven Settings I Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ines Oldenburg

    Dienstag: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

  • Kein Zugang 10.11.607 - Digitales Lernen in inklusiven Settings II Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Ines Oldenburg

    Montag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 25.04.2022)

  • Kein Zugang 10.11.608 - Moderne Schulentwicklung in Zeiten der Digitalität Lehrende anzeigen
    • Christian Haake

    Termine am Dienstag, 10.05.2022 16:00 - 20:00, Freitag, 13.05.2022 16:15 - 20:30, Montag, 23.05.2022 16:00 - 20:00, Montag, 06.06.2022 ...(mehr), Ort: A01 0-006, A01 0-005, ((online, asynchron)) (+1 weitere)
  • Kein Zugang 10.11.609 - Selbst-reguliertes Lernen mit digitalen Medien Lehrende anzeigen
    • Laura Peters, (sie/ihr)

    Mittwoch: 08:15 - 09:45, wöchentlich (ab 20.04.2022)

    Wir werden uns in diesem Seminar mit dem digitalen selbst-regulierten Lernen auseinander setzen. Dabei werden sowohl die theoretische Modellierung dieses Terms wie auch die praktische Planung, Durchführung und Evaluation eines selbst-regulierten Lernprozesses diskutiert und erprobt. Diese Praxis wird im Kontext eines Wordpress Blogs gestaltet, sodass Sie neben theoretischen Überlegungen auch Ihre eigenen Anwendungskompetenzen im Bereich Webdesign und digitaler Lerndokumentation erweitern sowie eigene Erfahrungen in digitalen Räumen sammeln können. Dafür legen wir gemeinsam den Grundstein in den Bereichen Urheberrecht, Lizenzen und Grafik. Auch werden wir das Thema Open Educational Resources kompakt betrachten und gemeinsam diskutieren, wie und wo Sie an Materialien herankommen, mit denen Sie Ihren eigenen Lernprozess als auch den Ihrer zukünftigen Schüler:innen zu unterstützen. Dabei werden diverse Apps, Tools und Werkzeuge zum Einsatz kommen und Sie haben die Möglichkeit sich selbstgesteuert mit Ihrem eigenen Soft- und Hardware Setup auseinander zu setzen. Ablauftechnisch wird die Veranstaltung in Rücksprache mit Ihnen in ein abwechslungsreiches Format gelegt, in dem es sowohl synchrone als auch asynchrone Einheiten geben wird, die je nach Sozialform und externen Regularien im Laufe des Semesters in Präsenz sowie auch online stattfinden können. Grundsätzlich halte ich die Vielfalt an Möglichkeiten für einen großen Gewinn aus der Pandemie, der uns helfen kann, bedürfnisorientiert zu planen und hoffentlich etwaige Barrieren abzubauen. Hierbei steht für mich der intensive Austausch im Vordergrund und freue mich, mit Ihnen in eine "neue" Präsenz digital zu starten. Checkliste: Dieses Seminar ist für Sie geeignet, wenn ... ☑️ ... Sie offen für neues sind. ☑️ ... Sie sowohl Präsenz, und intensive Gruppenzusammenarbeit als auch asynchrone Formate schätzen. ☑️ ... Sie über die Infrastruktur verfügen, persönlich als auch online teilzunehmen. ☑️ ... Sie ein hohes Maß an Selbstständigkeit mitbringen. ☑️ ... Sie Interesse an Funktionsweisen von Technologien haben und nicht nach der einen App als das beste Werkzeug suchen. Ich freu mich auf Sie.

  • Kein Zugang 10.11.610 - Konzeption und Planung digitaler Lernangebote Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Daniel Otto

    Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

  • Kein Zugang 10.11.611 - Perspektiven und Herausforderungen einer Bildung in der digitalen Welt Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Daniel Otto

    Dienstag: 18:15 - 19:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

  • Kein Zugang 10.11.612 - Bildungsdesign: Kreative Lernstrategien und deren Umsetzung in Lernmanagement Systeme (LMS) Lehrende anzeigen
    • Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie

    Termine am Freitag, 22.04.2022 10:00 - 11:00, Freitag, 22.04.2022 13:00 - 14:00, Samstag, 07.05.2022, Samstag, 14.05.2022, Samstag, 21.05.2022, Samstag, 28.05.2022 10:15 - 14:45
    Modernste Technologie trifft auf zeitgemäßes Bildungsdesign: In diesem Seminar erstellen wir eine hybride Bildungsveranstaltung (Mischung aus Präsenz und digital) mit dem ABC Workshop Modell (University College, London) und pflegen diese in ein modernes Lernmanagement System ein. Dabei liegt der Fokus auf eine vielfältige, kreative Methodeneinbindung, Binnendifferenzierung (Beispiel Programmieren für Kinder/ Die Sendung mit der Maus, WDR), dem Constructive Alignment sowie die Entwicklung einer pädagogischen Strategie. Wir arbeiten in Präsenz in Kleingruppen an insgesamt vier Ganztags-Sessions an den Samstagen im Mai und Juni (Zwei Optionen: eine Gruppe im Mai, die andere im Juni). Ergänzend arbeiten wir online in LMS. Die Online Sessions im April dienen dem Onboarding. Die Prüfungsleistung ist ein Portfolio in der Form eines Journals.

  • Kein Zugang 10.11.613 - Bildungsdesign: Kreative Lernstrategien und deren Umsetzung in Lernmanagement Systeme (LMS) II Lehrende anzeigen
    • Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie

    Termine am Freitag, 22.04.2022 10:00 - 11:00, Freitag, 22.04.2022 13:00 - 14:00, Donnerstag, 28.04.2022 15:00 - 16:00, Samstag, 04.06.2022, Samstag, 11.06.2022, Samstag, 18.06.2022, Samstag, 25.06.2022 10:15 - 15:45
    Modernste Technologie trifft auf zeitgemäßes Bildungsdesign: In diesem Seminar erstellen wir eine hybride Bildungsveranstaltung (Mischung aus Präsenz und digital) mit dem ABC Workshop Modell (University College, London) und pflegen diese in ein modernes Lernmanagement System ein. Dabei liegt der Fokus auf eine vielfältige, kreative Methodeneinbindung, Binnendifferenzierung (Beispiel Programmieren für Kinder/ Die Sendung mit der Maus, WDR), dem Constructive Alignment sowie die Entwicklung einer pädagogischen Strategie. Wir arbeiten in Präsenz in Kleingruppen an insgesamt vier Ganztags-Sessions an den Samstagen im Mai und Juni (Zwei Optionen: eine Gruppe im Mai, die andere im Juni). Ergänzend arbeiten wir online in LMS. Die Online Sessions im April dienen dem Onboarding. Die Prüfungsleistung ist ein Portfolio in der Form eines Journals.

  • Kein Zugang 2.01.330biw-a - Medienbildung konkret im eigenen Unterricht verankern Lehrende anzeigen
    • Maik Riecken
    • Prof. Dr. Ira Diethelm

    Dienstag: 14:15 - 15:45, wöchentlich (ab 19.04.2022)

    Innerhalb des Lehramtstudiums wurden Sie immer wieder mit Medienbildung und informatischer Bildung konfrontiert. Sie kennen die relevanten Grundsatzpapiere (z.B. das KMK-Strategiepapier "Bildung in der digitalen Welt" oder den Orientierungsrahmen Medienbildung in Niedersachsen). Wenn Sie hingegen in viele Fachcurricula schauen, bedarf es hin und wieder schon einiger Kreativität, das in der ersten Ausbildungsphase Gelernte auch tatsächlich im eigenen Unterricht umzusetzen - vor allem vor dem Hintergrund der ohnehin schon verpflichtenden Inhalte. In diesem Seminar sollen Sie Kompetenzbeschreibungen mit Leben füllen und Unterrichtsideen entwickeln, mit denen sie Inhalte der Medienbildung an Fachthemen der Curricula konkret anbinden können, ohne Medienbildung dabei noch "obendrauf" bearbeiten zu müssen. Die Strukturen, in die Sie eingeführt werden, können Sie darüberhinaus in Schule und Referendariat nutzen, um bei der Integration von Medienbildung in die schuleigenen Arbeitspläne aktiv im Rahmen der Schulentwicklung mitzuwirken. Die Unterrichtseinheiten werden innerhalb der Seminargruppe erprobt. Im Rahmen von Peerfeedback erhalten Sie Gelegenheit zur Weiterentwicklung.

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen

Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen:
https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren

Hinweise

Bitte beachten Sie:
Dieses Modul wird im halbjährlichen Turnuns angeboten. Sollten Sie in dem aktuellen Semester keinen Platz erhalten, besteht auch kommenden Semester die Möglichkeit teilzunehmen.

Prüfungsleistung Modul

ab WiSe 2021/22: 
3 Teilleistungen: 2 Kurztests (je 30 Min) und 1 Kurzreferat oder 1 Übungsaufgabe oder 1 Fachpraktische Übung mit Dokumentation
Gewichtung:

- Kurztest zum Thema Medienbildung: 25 %,
- Kurztest zum Thema Digitalisierung: 25%;
- weitere Leistung im Seminar: 50%)


vor WiSe 2021/22:
1 Portfolio (3 - 5 Leistungen)

Kompetenzziele

Am Ende des Moduls werden die Studierenden

  • Grundbegriffe der Medienbildung, Medienpädagogik und Informatik definieren und gegeneinander abgrenzen können.
  • Grundlegende Theorien im Kontext des Lernens und Lehrens mit und über digitale Medien kennen und auf die didaktische Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien anwenden können.
  • einen Überblick über die historische Entwicklung und aktuelle Trends im Bereich der Bildungstechnologien haben.
  • ein Verständnis von der mediatisierten Lebenswelt und dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen entwickeln und dieses bei der Planung von Lernangeboten in der Schule einbringen.
  • pädagogisch-didaktische Vor- und Nachteile digitaler Medien für den Unterricht kritisch einschätzen und bewerten können.
  • spezifische Medien, Anwendungen, Tools und digitalen Lernmaterialien (z. B. OER) über die grundlegenden Charakteristika von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien für eine didaktisch fundierte Medienselektion bewerten können.
  • unterschiedliche digitale Lernszenarien (z. B. Flipped Classroom, Blended Learning Modelle) analysieren und in ihre eigene didaktische Konzeption integrieren können.
  • verschiedene Rollen digitaler Medien und Technologien in schulischen Kontexten zu differenzieren,  
  • den aktuellen Diskurs zur digitalen Bildung mit all seinen Facetten historisch einordnen,
  • eigene Defizite im Umgang mit IT-Systemen in schulischen Kontexten benennen und kennen Möglichkeiten, sich fehlende Fertigkeiten und Kompetenzen selbstgesteuert anzueignen.
  • sich auch mit ethischen, rechtlichen und organisationalen Aspekten der Digitalisierung und der Schulentwicklung auseinandergesetzt haben.