biw330 - Media literacy and digitalization (Course overview)

biw330 - Media literacy and digitalization (Course overview)

Department of Educational Sciences 6 KP
Module components Semester courses Sommersemester 2023 Examination
Lecture
Seminar
  • No access 10.11.602 - Lehren und Lernen mit Erklärvideos - kreativ und digital Show lecturers
    • Dr. phil. Anja Roß

    Dates on Friday, 14.04.2023 14:15 - 18:00, Saturday, 15.04.2023 - Sunday, 16.04.2023 10:00 - 17:00, Friday, 21.04.2023 14:15 - 18:00, Location: A01 0-010 a, A07 0-031
    Das Erklären mit Videos stellt eine mehrdimensionale Lernstrategie dar und kann in formalen Bildungskontexten unterschiedlich eingesetzt werden. In diesem Seminar setzen wir uns zunächst theoretisch und dann praktisch mit Erklärvideos auseinander. Der Schwerpunkt liegt im Kennenlernen unterschiedlicher Erklärvideostyle und dem Produzieren eigener Videofilme. Die Filmproduktion im Seminar stellt einen Teil der Prüfungsleistung dar (fachpraktische Prüfung mit Dokumentation). Gearbeitet wird mit IPads und den Programmen StopMotionStudio und IMovie. Die Technik wird im Seminar gestellt. Vorerfahrungen in der kreativen Medienarbeit sind NICHT notwendig.

  • No access 10.11.603 - Designing Digital Learning Materials Show lecturers
    • Berrin Cefa

    Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/04/23)

    • This seminar is on designing digital learning materials and using digital media in various TEL environments. Our seminar will focus on instructional design for TEL environments, its elements, and the evaluation of digital media. Our topics will include instructional models, learning management systems, and functions of digital tools in education and learning. • The seminar will be held in English. However, you can submit your assignments, communicate with your peers and me and contribute to the discussions in German. I would like to strongly emphasize the need for reading the wide literature published English, the scientific and academic language in the world. Not to overlook the important publications in German, related references about educational technologies and instructional design will also be suggested. • For any questions, please drop an email to the module leader or Berrin Cefa Sari.

  • No access 10.11.604 - Podcasting! Digitales Lernen mit auditiven Medien Show lecturers
    • Dr. phil. Anja Roß

    Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 18/04/23)

    Medienbildung im Unterricht kann neben technischen Aspekten auch die Auseinandersetzung mit digitalisierungsbezogenen Phänomen beinhalten. In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit dem Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen und diskutieren die Chancen und Risiken des Social Web. In Kleingruppenarbeit werden zu ausgewählten Themen wissenschaftiche Podcasts produziert und im Seminar präsentiert. Reflektiert wird am Beispiel der Audioproduktionen die Frage, wie sich digitales Lernen mit auditiven Medien sinnvoll in den Unterricht integrieren lässt.

  • No access 10.11.605 - Medienbildung als Querschnittsaufgabe von Schule Show lecturers
    • Melanie Schaumburg

    Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/04/23)

  • No access 10.11.606 - Learning Design und KI in Theorie und Praxis Show lecturers
    • Joana Kompa, M(Sc) Angewandte Psychologie

    Dates on Saturday, 22.04.2023, Saturday, 29.04.2023, Saturday, 06.05.2023, Saturday, 13.05.2023 10:00 - 15:00
    Das Blockseminar "Learning Design und KI in Theorie und Praxis" vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen europäischer Learning Design Ansätze, insbesondere das Conversational Framework (Laurillard, 2012) und den darauf basierenden ABC-Workshop (Young & Perović, 2016). Darüber hinaus wird das Potenzial und die Grenzen von KI im Learning Design untersucht, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit den Sprachmodellen von ChatGPT3 und Davinci003 arbeiten. Das Seminar ist auf 25 Teilnehmende begrenzt und beinhaltet eine fachpraktische Übung, bei der die Teilnehmenden eine Bildungsveranstaltung unter Einsatz von KI-Technologie entwerfen.

  • No access 10.11.607 - Digitale Lehrmittel für inklusive Settings evaluieren I Show lecturers
    • Prof. Dr. Ines Oldenburg

    Monday: 12:15 - 13:45, weekly (from 17/04/23), Location: V03 0-E004
    Dates on Monday, 03.07.2023 11:45 - 12:15, Location: A04 1-139 (Rechnerraum)

  • No access 10.11.609 - Digitale Lehrmittel für inklusive Settings evaluieren II Show lecturers
    • Prof. Dr. Ines Oldenburg

    Tuesday: 08:15 - 09:45, weekly (from 11/04/23), Location: A04 5-516
    Dates on Tuesday, 04.07.2023 08:00 - 10:15, Location: A04 1-139 (Rechnerraum)

  • No access 10.11.611 - Selbstreguliertes Lernen mit digitalen Technologien Show lecturers
    • Laura Peters, (sie/ihr)

    Wednesday: 16:15 - 17:45, weekly (from 12/04/23)

  • No access 2.01.330biw-A - Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen Gruppe A Show lecturers
    • Nico Noltemeyer
    • Rina Martina Ferdinand

    Thursday: 14:15 - 15:45, weekly (from 13/04/23)

    Die KMK hat in der Strategie zur Bildung in der Digitalen Welt eine Liste mit Kompetenzen entwickelt, die Schüler:innen im Rahmen ihrer Schullaufbahn vermittelt werden sollen. Diese Kompetenzen sind nicht bereits auf ein spezielles Fach bezogen, sondern sollen integrativ, d. h. übergreifend auf alle Fächer, aufgeteilt werden. Welche Kompetenzen in welchem Fach sinnvoll integriert werden können und welche Konzepte dazu jeweils geeignet sind, bleibt dabei weitestgehend offen. Im Seminar wollen wir überprüfen, ob wir selbst diese Kompetenzen vorweisen können, diese erlangen sowie erweitern und zugleich hinterfragen. Dies geschieht im Rahmen einer Projektplanung und Durchführung. Das Projekt: Die Erstellung von Smartphone- und Tablet-Rallyes mit Hilfe von „Actionbound“. Im Seminar werden wir zudem die sechs Kompetenzbereiche der KMK intensiv beleuchten und Überlegungen dazu anstellen, wie und in welchen Fächern welche der geforderten Kompetenzen sinnvoll einzubinden sind. Abschließend wollen wir uns mit dem Thema Schulentwicklung und Digitalisierung im Hinblick auf die KMK-Strategie beschäftigen und entsprechende Literatur wahrnehmen.

  • No access 2.01.330biw-C - Fächerübergreifende Zugänge zu informatischen Grundlagen für alle spielerisch unterrichten Show lecturers
    • Viktoria Zoeger

    Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 14/04/23)
    Dates on Tuesday, 15.08.2023 08:00 - 19:40

    Beispiele des fächerübergreifenden Einstiegs in die IT-Grundbildung unter der Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Geschlechter für Masterstudierende mit/ohne Informatik als Studienfach. Es werden die Grundlagen der IT und eines allgemein bildenden Unterrichts mit und über IT für alle Zielgruppen spielerisch, mit didaktischen und methodischen Impulsen angereichert, vermittelt.

Notes on the module
Prerequisites

Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen:
https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren

Reference text

Bitte beachten Sie:
Dieses Modul wird im halbjährlichen Turnuns angeboten. Sollten Sie in dem aktuellen Semester keinen Platz erhalten, besteht auch kommenden Semester die Möglichkeit teilzunehmen.

Module examination

ab WiSe 2021/22: 
3 Teilleistungen: 2 Kurztests (je 30 Min) und 1 Kurzreferat oder 1 Übungsaufgabe oder 1 Fachpraktische Übung mit Dokumentation
Gewichtung:

- Kurztest zum Thema Medienbildung: 25 %,
- Kurztest zum Thema Digitalisierung: 25%;
- weitere Leistung im Seminar: 50%)


vor WiSe 2021/22:
1 Portfolio (3 - 5 Leistungen)

Skills to be acquired in this module

Am Ende des Moduls werden die Studierenden

  • Grundbegriffe der Medienbildung, Medienpädagogik und Informatik definieren und gegeneinander abgrenzen können.
  • Grundlegende Theorien im Kontext des Lernens und Lehrens mit und über digitale Medien kennen und auf die didaktische Gestaltung von Lehr-/Lernszenarien anwenden können.
  • einen Überblick über die historische Entwicklung und aktuelle Trends im Bereich der Bildungstechnologien haben.
  • ein Verständnis von der mediatisierten Lebenswelt und dem Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen entwickeln und dieses bei der Planung von Lernangeboten in der Schule einbringen.
  • pädagogisch-didaktische Vor- und Nachteile digitaler Medien für den Unterricht kritisch einschätzen und bewerten können.
  • spezifische Medien, Anwendungen, Tools und digitalen Lernmaterialien (z. B. OER) über die grundlegenden Charakteristika von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien für eine didaktisch fundierte Medienselektion bewerten können.
  • unterschiedliche digitale Lernszenarien (z. B. Flipped Classroom, Blended Learning Modelle) analysieren und in ihre eigene didaktische Konzeption integrieren können.
  • verschiedene Rollen digitaler Medien und Technologien in schulischen Kontexten zu differenzieren,  
  • den aktuellen Diskurs zur digitalen Bildung mit all seinen Facetten historisch einordnen,
  • eigene Defizite im Umgang mit IT-Systemen in schulischen Kontexten benennen und kennen Möglichkeiten, sich fehlende Fertigkeiten und Kompetenzen selbstgesteuert anzueignen.
  • sich auch mit ethischen, rechtlichen und organisationalen Aspekten der Digitalisierung und der Schulentwicklung auseinandergesetzt haben.