the239 - Questions and Topics of Church History (Course overview)

the239 - Questions and Topics of Church History (Course overview)

Institute of Theology and Religious Education 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2016/2017 Examination
Lecture
Seminar
  • No access Titel steht noch nicht fest. Show lecturers
    • N. N.

    The course times are not decided yet.
  • No access 4.07.131 - Kirche und Nationalsozialismus in Oldenburg 1930-1945 FLIF Show lecturers
    • Sabine Hübner

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 19/10/16)

    Dieses Seminar bietet ihnen die Chance, gemeinsam mit anderen interessierten Studenten an einem lokalgeschichtlich relevanten Thema zu forschen. Wir werden anhand von Originalquellen untersuchen, welche Haltung kirchliche Akteure und Institutionen in Oldenburg und Umgebung zum NS-Regime einnahmen. Sie werden unter Anleitung ein kirchengeschichtliches Forschungsprojekt durchführen und dieses für eine mögliche schulische Verwendung aufarbeiten. Methodik, Arbeitschritte und Präsentationsformen erarbeiten wir dafür gemeinsam. Um auch Archivmaterial heranziehen zu können, muss ein Besuch in einem der Archiv eingeplant werden. Terminabsprache dafür erfolgt im Seminar.

  • No access 4.07.132 - Die Evangelische Kirche und die großen sozialen Herausforderungen in der Zeit vom Ende des Deutschen Kaiserreichs bis zur Bundesrepublik der Gegenwart Show lecturers
    • Volker Austein

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/10/16)

    Die Evangelische Kirche vor den sozialen Herausforderungen vom deutschen Kaiserreich vor dem Ersten Weltkrieg bis zur Bundesrepublik der Gegenwart Als die deutsche Arbeiterbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts um bessere Lebensbedingungen kämpfte, konnte sie kaum auf Unterstützung der evangelischen Kirche zählen. Man hatte sich völlig entfremdet. Nur wenige - wie die Theologen Günther Dehn und Friedrich Siegmund-Schulze - versuchten, als Brückenbauer die andere Seite zu erreichen. Mit Bonhoeffers bekanntem Wort als Leitfaden untersuchen wir an ausgewählten Beispielen, wie die evangelische Kirche die sozialen Herausforderungen wahrnahm und wahrnimmt. Die Folgen des Ersten Weltkriegs und die Kirche im Dritten Reich geraten dabei ebenso in den Blick wie gegenwärtige Herausforderungen einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich und der Flüchtlingsproblematik.

  • No access 4.07.133 - Die Kirchen im Nationalsozialismus Show lecturers
    • Sören Koselitz

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/16)

  • No access 4.07.144 - Interkulturelle Theologie in postkolonialer Perspektive Show lecturers
    • Bernhard Ortmann

    Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 20/10/16)

Notes on the module
Prerequisites
Für Studierende mit dem Studienziel M.Ed. Gym. sind fachbezogene Lateinkenntnisse oder das Kleine Latinum Voraussetzung einer Belegung des Moduls.
Reference text
Pflichtmodul für Masterstudierende M.Ed. WiPäd, sonst Wahlpflichtmodul
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Fachwissenschaftliche Kompetenz:
Die Studierenden verfügen über Vertiefungswissen zu einer Epoche der Kirchengeschichte (synchron oder diachron) und haben spezielle Kenntnisse über relevante Personen der Kirchengeschichte sowie ihrer theologischen Überzeugungen und Konzepte erworben.
Die Studierenden bewerten kirchenhistorische Ansätze (Methodologie) kritisch und kontextualisieren kirchenhistorische Quellen eigenständig.

Theologisch-didaktische Erschließungskompetenz:
Die Studierenden beurteilen zentrale Texte der Kirchengeschichte unter Anwendung der Quellenkritik.

Dialog- und Diskurskompetenz:
Die Studierenden analysieren die Geschichte interreligiöser Dialoge. Sie verstehen Argumentationslinien konfessioneller Positionierungen und wenden diese diskursiv an.

Entwicklungskompetenz:
Im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes FliF (Forschungsbasiertes Lernen im Fokus) entwickeln und definieren die Studierenden Forschungsfragen, diskutieren Forschungsergebnisse kritisch und dokumentieren sie anschaulich.

Im Masterstudiengang M.Ed. Wirtschaftspädagogik und im Masterstudiengang M.Ed. Sonderpädagogik werden die Kompetenzen auf erhöhtem Niveau erworben.