the841 - Professionalisierung: Ethik (Veranstaltungsübersicht)

the841 - Professionalisierung: Ethik (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Ev. Theologie und Religionspädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 4.07.148 - Vom Rhythmus des Lebens - Theologie mit Blick auf die Natur- und Tierwelt Lehrende anzeigen
    • Jaqueline Jüling, M.A.

    Donnerstag: 12:15 - 13:45, wöchentlich (ab 22.10.2020)

    „Der Mensch ist das Maß aller Dinge“, „Der Mensch ist das Abbild Gottes“, „Der Mensch ist die Krone der Schöpfung“, „Der Mensch erhielt den Herrschaftsauftrag“ … Doch von was für einem Menschenbild wird hier eigentlich gesprochen? Wird Gott auf diese Weise vielleicht vermenschlicht oder der Mensch sogar vergöttlicht? Was versteht man unter Schöpfung – wer gehört alles dazu? Und was meint denn nun Herrschaft? Dieses Seminar stellt sich der Aufgabe kritisch danach zu fragen, ob die Theologie eigentlich zu anthropozentrisch aufgebaut ist und ob es nicht auch eine christliche Theologie gibt, die abseits vom Anthropozentrismus gefunden werden kann, darf und sollte. Zudem wollen wir gemeinsam den Finger in die Wunde legen und hinterfragen, wie viel „Schuld“ und damit Verantwortung das Christentum an dem desolaten Zustand unserer Erde hat. In diesem Zusammenhang wird nach (falschen) Hierarchen und Machtkonstruktionen gesucht, die nachhaltig unsere Denksysteme und Weltbilder prägen – abseits von Religion, aber auch innerhalb von dieser. Um all diesen Fragen nachzugehen und neue (Antwort)Wege zu beschreiten, wird der Fokus auf ökologische, animalische, aber auch feministische und post-koloniale Theologien gelegt. Über diese Literaturauswahl wird dann gezielt nach den Mitgeschöpfen sowie der Mitwelt des Menschen und nach einer Theologie jenseits des Anthropozentrismus gesucht – einer Theologie erfüllt vom Rhythmus des Lebens. Die Prüfungsleistung kann in diesem Seminar in Form einer Hausarbeit oder durch drei kleinere Essays (Portfolio) erbracht werden. Alternativ besteht die Möglichkeit die mündliche Prüfung in der Vorlesung oder die Prüfungsleistung in dem jeweilig dazu besuchten zweiten Seminar zu absolviere.

  • Kein Zugang 4.07.149 - Dem Frieden nachjagen - ein Paradox!? (Seminar entfällt) Lehrende anzeigen
    • Ben Khumalo-Seegelken

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    "Stellen Sie sich eine Treibjagd vor: Jäger, die die Wälder durchstreifen und über Feldwege laufen, Tiere und Natur aufscheuchen, ihrem Ziel nachjagen. Kann der Frieden verfolgt werden? Verschwindet er dann nicht erst recht? Ist er dafür nicht viel zu scheu und zu fragil? Sollten wir uns nicht lieber ruhig hinsetzen und warten, bis der Frieden zu uns kommt, bis er sich sanft auf uns legt?" (Dave Brander) Auf der Grundlage ausgewählter biblischer und anderer Texte untersuchen wir einige zeitgenössische Modelle individuellen und gemeinschaftlichen (privaten und öffentlichen) Handelns daraufhin, ob und wie sie mit systematisch-theologischen Konzepten gelingenden Eintretens für ein friedliches Zusammenleben einhergehen und welche Perspektiven für Gegenwart und Zukunft sie eröffnen. Entwürfe eigener Modelle sollen anschließend erstellt und besprochen werden [können]. Zur Arbeitsweise: Mitwirkende bereiten sich auf die wöchentliche Seminarsitzung vor, in dem sie u.a. einen vorgeschlagenen Text (rund 25-30 Seiten) eingehend lesen und sich dazu Gedanken oder Fragen notieren, die sie in der darauffolgenden Sitzung ins Gespräch bringen wollen.

  • Kein Zugang 4.07.185 - Einführung in die Wirtschaftsethik Lehrende anzeigen
    • Dr. phil. Urs-Ullrich Muther

    Freitag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 23.10.2020)

Hinweise zum Modul
Hinweise
Siehe Veranstaltungskommentare in Stud.IP
Prüfungszeiten
n. V.
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio mit max. 5 Teilleistungen, in Absprache mit der Seminarleitung
Kompetenzziele
Die Studierenden
- verfügen über Kenntnisse über den Zusammenhang von Religion und Öffentlichkeit, die generell im Berufsleben genutzt werden können.
- haben die Kompetenz in der Analyse von Fragen religiöser Ethik erworben.
- nehmen die Differenz von theologischen und nichttheologischen Faktoren in der ethischen Urteilsbildung wahr.