ndt010 - Language and Culture (Course overview)

ndt010 - Language and Culture (Course overview)

Institute of German Studies 10 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
  • Limited access 3.01.011 - Vorlesung Sprache und Kultur Show lecturers
    • Prof. Dr. Kristian Berg
    • Prof. Dr. Albrecht Hausmann
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Thursday: 16:00 - 18:00, weekly (from 17/10/24)

    Keine Teilnehmer*innenbeschränkung, da Vorlesung. Die Vorlesung führt in die sprachwissenschaftliche Beschreibung der deutschen Sprache in Gegenwart und Geschichte ein. Der erste Teil rückt anhand der Teilbereiche Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax sowie Graphematik die Gegenwartssprache in den Vordergrund. Der zweite Teil beschäftigt sich mit sprachhistorischen Entwicklungen. Literatur: • Eisenberg, Peter. 2020. Grundriss der deutschen Grammatik. Das Wort. Unter Mitarbeit von Nanna Fuhrhop, 5., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Berlin: Metzler. • Fuhrhop, Nanna & Jörg Peters. 2013. Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart: Metzler. • Meibauer, Jörg, Ulrike Demske, Jochen Geilfuß-Wolfgang, Jürgen Pafel, Karl Heinz Ramers, Monika Rothweiler & Markus Steinbach. 2015. Einführung in die germanistische Linguistik. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Stuttgart: Metzler • Nübling, Damaris u.a. 2017. Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. 5. Auflage. Tübingen: Narr. Prüfungsart: Klausur

Klausur
Seminar
  • Limited access 3.01.016 - Einführung niederdeutsche Sprache Show lecturers
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 15/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun) Die niederdeutsche Sprache hat, wie andere Sprachen auch, im Laufe ihrer Entwicklungsgeschichte verschiedene kommunikative Funktionen erfüllt. Im Unterschied zu den meisten anderen Sprachen aber sind für das Niederdeutsche nicht die kontinuierliche Ausweitung der Funktionen und ein entsprechender Sprachausbau bis in die Gegenwart kennzeichnend, sondern es setzte vielmehr ab dem 17. Jahrhundert ein Verlust entscheidender sprachlicher Funktionsbereiche ein, der zur Dialektalisierung des Plattdeutschen, wie es ab jetzt genannt wurde, führte. Und heute? Einerseits gehen die Sprecher*innenzahlen zurück, andererseits sind es nicht mehr nur die 'typischen' (?) Dialektsprecher*innen, die Niederdeutsch bzw. Platt sprechen und verstehen oder die das vielfältige kulturelle und literarische Angebot nutzen. Die Europäische Sprachencharta als das wichtigste sprachpolitische Instrument der Gegenwart definiert das Niederdeutsche explizit als "Regionalsprache" und unterscheidet es damit zum Beispiel vom Bairischen oder Schwäbischen, die als (hoch)deutsche Dialekte gelten. Das Seminar gibt einen Überblick über Sprach- und Literaturgeschichte bis zur Gegenwart und geht den Fragen nach Sprachstatus und Sprachverwendung des Niederdeutschen u.a. im Kontext der europäischen Mehrsprachigkeit nach. Prüfungsart: a) Referat und schriftliche Ausarbeitung oder b) Schriftliche Hausarbeit

Tutorial (obligatorisch)
  • No access 3.01.011 aa - Supertutorium für die Tutor/innen des BM 1 Show lecturers
    • Jana Düning genannt Hagemann
    • Prof. Dr. Kristian Berg
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Thursday: 18:00 - 20:00, weekly (from 17/10/24)

  • Limited access 3.01.011 b - Tutorium Show lecturers
    • Marco Sund

    Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 21/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 c - Tutorium Show lecturers
    • Carlo Geroschus

    Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 21/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 d - Tutorium Show lecturers
    • Jana Düning genannt Hagemann

    Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 21/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 e - Tutorium Show lecturers
    • Jana Düning genannt Hagemann

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 21/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 f - Tutorium Show lecturers
    • Joshua Reiche

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 21/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 g - Tutorium Show lecturers
    • Lara-Celine Heikens

    Monday: 18:00 - 20:00, weekly (from 21/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 h - Tutorium Show lecturers
    • Jens Busse

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 22/10/24), Location: V02 0-004
    Dates on Monday, 27.01.2025 10:00 - 12:00, Location: A14 1-112

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 i - Tutorium Show lecturers
    • Juline von Soosten

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 22/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 j - Tutorium Show lecturers
    • Era Freiin von Massenbach

    Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 22/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 k - Tutorium Show lecturers
    • Carina Kassens

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 23/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 l - Tutorium Show lecturers
    • Jonathan Ponczeck

    Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 23/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 m - Tutorium Show lecturers
    • Carina Lenuweit

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 n - Tutorium Show lecturers
    • Nils Klasen

    Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 23/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 o - Tutorium Show lecturers
    • Nils Klasen

    Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 23/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

  • Limited access 3.01.011 p - Tutorium Show lecturers
    • Melissa Jahn

    Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 23/10/24)

    (Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/ b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Notes on the module
Prerequisites
keine
Reference text
Es wird empfohlen, entweder die Vorlesung und das Seminar im selben Semester oder zuerst die Vorlesung und im Folgesemester das Seminar zu belegen, nicht aber das Seminar vor der Vorlesung.
Prüfungszeiten
Klausur: Ende der Vorlesungszeit; die anderen Prüfungen semesterbegleitend
Module examination

2 Prüfungsleistungen:
- 1 Klausur und

- 1 Klausur oder

- 1 Hausarbeit oder

- 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der germanistischen Sprachwissenschaft, insbesondere Grundlagenkenntnisse in der Sprachbeschreibung, sowohl synchron als auch diachron, unter besonderer Berücksichtigung des Niederdeutschen. Sie erwerben Grundlagenkompetenzen in Fragen und Methoden der Sprachwissenschaft des Hoch- und Niederdeutschen und erwerben erste Erfahrungen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten.