ger291 - Niederdeutsch (Veranstaltungsübersicht)

ger291 - Niederdeutsch (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Germanistik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2015 Prüfungsleistung
Übung
  • Kein Zugang 3.01.092 - Übersetzungsübungen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 14.04.2015)

    Die Übung gehört zum Seminar 3.01.091 (Peters). Diese Übung soll grundlegende Fähigkeiten in der Übersetzung und inhaltlichen Erschließung altsächsischer Texte vermitteln.

  • Kein Zugang 3.01.094 - Niederdeutsche und saterfriesische Kinder- und Jugendliteratur Lehrende anzeigen
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 14.04.2015)

    Das Übung gehört zum Seminar 3.01.093 (Diekmann-Dröge). Gibt es überhaupt geeignete Kinder- und Jugendliteratur in niederdeutscher und saterfriesischer Sprache? "Döntjes", die typischen niederdeutschen Kurzerzählungen ohne besonderen Anspruch, kennen wahrscheinlich die meisten Menschen in Norddeutschland. Aber sind sie wirklich so typisch? Und gibt es auch andere Literaturformen, die sich für eine Behandlung im Deutschunterricht anbieten? Welche literarischen Muster gibt es? Wer sind die Autor/innen, wie und wo finden sie ihre Leser/innen und wie funktionieren der plattdeutsche und der saterfriesische Buchmarkt? Diesen und anderen Fragen soll im Hinblick auf Unterrichtsmöglichkeiten für verschiedene Schulstufen nachgegangen werden, wobei die eigene praktische Erprobung im Mittelpunkt stehen soll. Literatur zur Einführung: Plattdüütsche Böker för Kinner un junge Lüüd. Leer 2008 (wird im Seminar zur Verfügung gestellt). Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Seminar
  • Kein Zugang 3.01.091 - Ältere Sprachstufen des Niederdeutschen: Altsächsisch Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Jörg Peters

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 14.04.2015)

    Das Seminar gehört zu der Übung 3.01.092 (Peters). Das Seminar ist auch für die Mediävistik (ger231) anrechenbar. Es darf jedoch nur entweder als ger261 oder als ger291 oder als Seminar des ger231 belegt werden, ist also NICHT für 2 Module gleichzeitig anrechenbar. Das Altsächsische stellt die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen dar. Die überlieferten Texte aus dem 9.-12. Jahrhundert geben uns einen interessanten Einblick in die frühe Welt der Sachsen zur Zeit der christlichen Missionierung. Zugleich gibt uns die altsächsische Sprache, die viele Gemeinsamkeiten mit dem Altenglischen aufweist und auch hochdeutsche Einflüsse erkennen lässt, wichtige Einblicke in die frühe deutsche Sprachgeschichte. In dem Seminar sollen anhand von Textbeispielen die wichtigsten Quellen des Altsächsischen erschlossen werden. Literatur zur Einführung: Willy Sanders: Sachsensprache, Hansesprache, Plattdeutsch. Sprachgeschichtliche Grundzüge des Niederdeutschen. Göttingen 1982, Kap. 5. Prüfungsart: Präsentation mit schriftl. Ausarbeitung

  • Kein Zugang 3.01.093 - Niederdeutsch und Saterfriesisch in der Schule Lehrende anzeigen
    • Gabriele Diekmann-Dröge

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 14.04.2015)

    Das Seminar gehört zu der Übung 3.01.094 (Diekmann-Dröge). In allen norddeutschen Bundesländern wird aktuell die Stellung der Regionalsprache Niederdeutsch und der Minderheitensprache Saterfriesisch in der schulischen Bildung gestärkt. Im Mittelpunkt steht dabei meist die sogenannte "Sprachbegegnung", d.h. die Vermittlung von Kenntnissen über historische und vor allem auch aktuelle Funktionen und Bedeutungen der norddeutschen Sprachen neben dem Hochdeutschen. Die Beschäftigung mit niederdeutscher und saterfriesischer Sprache und Literatur zum Beispiel im Deutschunterricht ermöglicht den SchülerInnen unter Anderem Einblicke in Sprachgeschichte und Soziolinguistik des Deutschen. Darüber hinaus wird in den letzten Jahren vor allem in der Grundschule auch der aktive Spracherwerb gefördert, zum Beispiel durch Immersionsunterricht. In Seminar und Übung werden sprach- und literaturgeschichtliche Grundkenntnisse vermittelt sowie Materialien und Methoden für den Unterricht vorgestellt und erprobt. Literatur zur Vorbereitung: Wolfgang Wildgen (Hg.): Niederdeutsch in Schule und Gesellschaft. Bremen 2000, und Dieter Stellmacher (Hg.): Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Hildesheim u.a. 2004. Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

Hinweise zum Modul
Teilnahmevoraussetzungen
  • Grundkenntnisse der Grammatik des Deutschen
  • Grundkenntnisse der Sprachgeschichte des Deutschen
  • Vertrautheit mit sprachwissenschaftlichen Methoden
Es werden keine aktiven Kenntnisse des Niederdeutschen vorausgesetzt.
Hinweise
Anrechenbar für das 'Zertifikat Niederdeutsch'.
Prüfungszeiten
semesterbegleitend
Prüfungsleistung Modul
Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung oder Portfolio oder Klausur (je nach Veranstaltung)
Kompetenzziele
Das Modul soll grundlegende Methoden und Kenntnisse der Niederdeutschen Philologie vermitteln, unter zusätzlicher Berücksichtigung des Saterfriesischen. Darüber hinaus soll das Modul die Fähigkeit vermitteln, Erkenntnisse der Niederdeutschen Philologie gesellschaftlich zu vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Vermittlung des Niederdeutschen in der Schule.