Dates on Saturday, 15.04.2023 09:00 - 13:30 Gemeinsam mit Kindern und Lehrern werden vier Hühner auf dem Schulgelände betreut. In festgelegten, regelmäßigen Abständen übernehmen Kinder mit Mitarbeitern aus unserer Schülerfirma "Didi´s kleiner Garten" die Versorgung und Pflege der Hühner. Die Hühnereier werden in der Schulküche gemeinsam von den Hühner-Pflegekindern verarbeitet.
Um die Pflege während der Ferienzeiten zu gewährleisten, wurden Hühnerpatenschaften mit Kindern und Eltern geschlossen.
In der Seminararbeit werden handlungsorientierte Lernmodule zum Huhn sowie begleitende Arbeitsmaterialien im Rahmen der Seminararbeit von Studierenden selbst konzipiert und auf der „Kleinen Farm“ erprobt.
Folgende Links geben weitere Einblicke in das Projekt:
https://www.nwzonline.de/plus-oldenburg-stadt/oldenburg-bildung-schueler-erleben-huehner-hautnah_a_51,7,3709654432.html
https://www.johann-buenting-stiftung.de/uebersicht_projekte/aktuelle-projekte/
https://grundschule-dietrichsfeld.de/huehner/#:~:text=Kinder%20und%20Lehrer%20betreuen%20auf,die%20Vermarktung%20der%20Eier%20gewährleisten.
Weitere Termine:
20.4.: 16.15 - 17.45
2.5. - 5.5.: Schulbesuch, freie Auswahl der Tage
11.5.: 16.15 - 17.45
25.5.: 16.15 - 17.45
29.5. - 2.6.: Unterrichtsstunde, Termin frei wählbar
5.6. - 9.6.: Unterrichtsstunde, Termin frei wählbar
15.6.:16.15 - 17.45
im April: Exkursion zum Hof Meyer in Wardenburg, gemeinsame Terminabsprache
Es müssen beide Seminare besucht werden. Zusätzlich werden verschiedene Exkursionen angeboten. Die Anmeldung wird in den Seminaren organisiert.
Module examination
Teilnahme an 2 Exkursionen
1 Hausarbeit
oder
1 Portfolio
Skills to be acquired in this module
Die Ziele und Kompetenzen dieses Moduls sind an die Standards für die Lehrerbildung (KMK 2019) angelehnt. Studierende …
… nutzen die einschlägigen fachdidaktischen Grundlagen, Konzepte, Begriffe und Ziele des Sachunterrichts, u. a.
… verknüpfen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Argumente und planen und gestalten Unterricht auch unter Berücksichtigung der Leistungsheterogenität.
...wählen Inhalte, Medien und Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen anhand entsprechender Qualitätskriterien unter Bezug auf Curricula und ggf. individuelle Förderpläne aus.
… regen unterschiedliche Formen des Lernens an und unterstützen diese.
… gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten.
… stärken die Lern- und Leistungsbereitschaft der Schülerinnen und Schülern.