Seminar
|
-
10.11.552 - Bildung in Differenzverhältnissen - kritisch reflektiert I
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 19/10/23)
-
10.11.553 - Diversität und Rassismuskritik im Kontext Schule
Dates on Friday, 20.10.2023 10:00 - 16:00, Friday, 24.11.2023 09:00 - 16:00, Friday, 19.01.2024 16:00 - 18:00, Saturday, 20.01.2024 09:00 - 16:00
Im Werkstatt-Seminar „Diversität und Rassismuskritik im Kontext Schule“ lernen die
Studierenden, die Grundlagen rassismus- und diskriminierungskritischer Theorie in der
deutschen Migrationsgesellschaft kennen. Nach einer theoretischen Auseinandersetzung
erarbeiten die Studierenden eine kreative-künstlerische kritische Darstellung des Themenfeldes
in Form eines Comics, eines Stop-Motion-Films, eines Musikvideos, einer Collage, einer
Schullehrbuchdoppelseite und/oder eines fotografischen Bildbandes. Das Produkt soll im
beruflichen Handlungsfeld Anwendung finden können. Praxisorientiert werden dabei
didaktische Kenntnisse vermittelt anhand von konkreten Beispielen aus Medien und Kunst.
Praxisnah und anwendungsbezogen werden Kenntnisse zu pädagogischem Basiswissen,
gruppendynamischen Prozessen aus rassismus- und machtkritischer Perspektive,
Reflexionskompetenzen, (Mehrfach-)Zugehörigkeiten/Intersektionalität und
Identitätskonzeptionen vermittelt. Zentral ist vor allem das Sprechen über Rassismus, Diversität
und Diskriminierung, um die Sprachkompetenz der Studierenden durch intensive
Diskussionsräume zu fördern.
-
10.11.554 - Heterogenität und Schule
Dates on Friday, 10.11.2023 14:00 - 16:00, Friday, 19.01.2024 14:00 - 20:00, Saturday, 20.01.2024 10:00 - 19:00, Sunday, 21.01.2024 10:00 - 15:00
In dem angebotenen Seminar wird der erziehungswissenschaftliche Diskurs über Heterogenität aufgegriffen und die Frage gestellt, was es bedeutet, als Lehrkraft professionell und machtreflexiv mit Differenz umzugehen, welche Herausforderungen und Dilemmata diese Anforderung an Lehrkräfte mit sich bringt und von welchen institutionellen Bedingungen und Limitationen sie gerahmt ist. Aus den zentralen, in der Schule strukturell wirksamen Differenzlinien ‚Migrationshintergrund‘, ‚Geschlecht‘, ‚Klasse‘, ‚Behinderung‘ und ‚Religion‘ werden wir mindestens drei fokussieren. Nach einer organisatorischen, einführenden Online-Sitzung im November, in der der Seminarablauf und die Leistungsanforderungen bekannt gegeben werden, findet das Seminar im Januar an drei aufeinander folgenden Tagen als Blockveranstaltung statt.
Lektüregrundlage bilden macht- und differenztheoretische Texte zur Schule sowie verschiedene empirische Fallbeispiele aus der Unterrichtspraxis.
-
10.11.555 - Meine pädagogische(n) Rolle(n) in der Schule - Rassismuskritische und intersektionale Perspektiven
Dates on Friday, 17.11.2023, Friday, 02.02.2024 14:00 - 19:00, Friday, 09.02.2024 - Saturday, 10.02.2024 10:00 - 16:00, Location: V03 0-D003, A04 5-516, A01 0-010 b
Im Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Ansätzen der Rassismus- und Diskriminierungskritik, intersektionaler Pädagogik und Migrationspädagogik auseinandersetzen. Es geht darum, einen Überblick über Möglichkeiten einer kritisch reflektierenden, subjektorientierten Pädagogik für die Schule zu erhalten. Dabei thematisieren wir auch die eigene Eingebundenheit und Rolle(n) als Lehrkraft. Hier blicken wir auf unterschiedliche Handlungsoptionen im pädagogischen Handeln, aber auch auf das System Schule an sich.
-
10.11.556 - Meine pädagogische(n) Rolle(n) in der Schule - Rassismuskritische und intersektionale Perspektiven
Dates on Friday, 08.12.2023 14:00 - 19:00, Friday, 23.02.2024 10:00 - 15:00, Friday, 01.03.2024 - Saturday, 02.03.2024 10:00 - 16:00, Location: A04 5-516, A01 0-010 b
Im Seminar werden wir uns mit unterschiedlichen Ansätzen der Rassismus- und Diskriminierungskritik, intersektionaler Pädagogik und Migrationspädagogik auseinandersetzen. Es geht darum, einen Überblick über Möglichkeiten einer kritisch reflektierenden, subjektorientierten Pädagogik für die Schule zu erhalten. Dabei thematisieren wir auch die eigene Eingebundenheit und Rolle(n) als Lehrkraft. Hier blicken wir auf unterschiedliche Handlungsoptionen im pädagogischen Handeln, aber auch auf das System Schule an sich.
-
10.11.557 - Einführung in die Migrationspädagogik
- Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (from 16/10/23)
-
10.11.558 - Einführung in die Migrationspädagogik
- Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 16/10/23)
-
10.11.559 - Die Bedeutung von Migration und Flucht für die pädagogische Praxis
- Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 17/10/23)
-
10.11.560 - Die Bedeutung von Migration und Flucht für die pädagogische Praxis
- Dr. phil. Fatos Atali-Timmer, Dipl.-Päd.
Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 17/10/23)
-
10.11.562 - Widerstand, Kritik und Antimuslimischer Rassismus – Aufrufungen des Islams als Analysezugang in der Schule
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 18/10/23)
„Ein Lehrer berichtet: Zu Ramadan versperrt eine Gruppe muslimischer Jugendlicher anderen Muslim*innen den Weg zum Schulkiosk, mit der Begründung, Essen und Trinken sei ihnen im Ramadan verboten. Was ist zu tun?“ Anhand solcher und ähnlicher Beispiele thematisieren wir im Seminar den Sinn und Unsinn von Islam als Analysezugang des Alltäglichen im System Schule. Wir legen dabei den Schwerpunkt auf einen rassismuskritischen Ansatz und stellen diesen in ein Verhältnis zu weiteren, auch religiös begründeten Differenzmarkierungen. Der Dozent ist nicht-muslimisch, weiß und cis männlich positioniert.
-
10.11.563 - Rassismus(-kritik) in Bildungskontexten
Dates on Saturday, 13.01.2024, Saturday, 20.01.2024, Saturday, 27.01.2024 11:00 - 19:00
Rassismus ist gesellschaftsstrukturierend und findet sich in allen Räumen, so auch in Institutionen wie der Schule. Alle Menschen verfügen über rassismusrelevantes Wissen, welches wir im Seminar kritisch betrachten und in Verhältnis zu schulpädagogischen Kontexten setzen. Wie wirkt Rassismus in Bildungskontexten, insbesondere in der Schule? Welches rassismusrelevante Wissen entwickeln gesellschaftliche und schulische Akteur*innen? Wie kann eine rassismuskritische Auseinandersetzung mit dem Ziel des Abbaus von Rassismus aussehen? Wir beschäftigen uns mit diesen Fragen aus selbstreflexiver und intersektionaler Betrachtung. Rassismus wird u.a. in seiner Verschränkung mit Class und Gender diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in Zuschreibungen und Wirksamkeiten im Kontext von (Mehr-)Sprachigkeit. Es werden sowohl deutsch- also auch englischsprachige Texte zum Austausch dienen.
Das Seminar wird durchgeführt von Liesa Rühlmann, einer weißen cis Frau. Es wird unter anderem im Seminar in positionierungssensiblen Gruppen gearbeitet, d.h. weiße Studierende tauschen sich mit Liesa Rühlmann aus. Adolé Akue-Dovi, eine Schwarze cis Frau, wird als Gästin an einer Sitzung teilnehmen und mit Studierenden of Color und Schwarzen Studierenden in einer positionierungssensiblen Gruppe sprechen.
-
10.11.564 - Bildung in Differenzverhältnissen - kritisch reflektiert II
Wednesday: 18:00 - 20:00, weekly (from 18/10/23)
|
|
Prerequisites |
Hinweise zum Vorziehen von Mastermodulen: https://uol.de/fk1/studium/bildungswissenschaftliches-curriculum/organisation-der-module |
Reference text |
Das Modul greift Perspektiven auf, die sich einem ‚weiten‘ Inklusionsverständnis zuordnen lassen und sich formelhaft mit „Minimierung von Diskriminierung, Maximierung von Teilhabe“ und den damit verbundenen Anforderungen an pädagogisches Können auf den Punkt bringen lassen. Es wird in dem Modul „Differenzverhältnisse und Heterogenität“ nicht alleine eine Fokussierung von spezifischen Zielgruppen, wie zum Beispiel ‚Schüler/innen mit Behinderung‘ oder ‚Schüler/innen mit Migrationshintergrund‘ vorgenommen, sondern grundlegender und auch in einer historisierenden und gesellschaftstheoretischen Perspektive die kritische Reflexion von Differenzverhältnissen, die Bildungskontexte rahmen, beeinflussen und strukturieren sowie Ungleichheiten reproduzieren, ermöglicht. |
Module examination |
1 Portfolio (3 - 5 Leistungen) oder 1 Referat (Vortrag: 30 - 40 Min., schriftl. Ausarbeitung: 5 - 8 Seiten) oder 1 Sitzungsausarbeitung/ Protokoll (10 - 15 Seiten) |
Skills to be acquired in this module |
In den (deutschsprachigen) Bildungswissenschaften und der (Schul-)Pädagogik ist ‚Differenz‘ bzw. ‚Heterogenität‘, vor allem seit Mitte der 1990er Jahre, ein zentraler Bezugspunkt theoretischer Debatten und praktischer Konzepte. Im Rahmen von (schul-)pädagogischen Diskursen interessieren in erster Linie soziale und gesellschaftliche Unterschiede zwischen Menschen und zwar jene, die einerseits bedeutsam sind für Lern- und Bildungsprozesse und andererseits durch Lern- und Bildungsprozesse nahegelegt, fortgeführt und ermöglicht werden. Das Modul greift diese Heterogenitätsdiskurse auf und vermittelt grundlegende Kenntnisse differenztheoretischer und diskriminierungskritischer Ansätze und macht diese fruchtbar für (schul-)pädagogische Professionalisierungsprozesse. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit historischen und systematischen Zugängen der erziehungswissenschaftlichen und pädagogischen Thematisierung von Diversität und Ungleichheit, um daran anknüpfend differenzsensible und diskriminierungskritische Konzepte pädagogischer Professionalität kennenzulernen, zu diskutieren und im Hinblick auf schulische Praxis zu reflektieren. Kompetenzen Die Inhalte des Moduls beziehen sich auf die Entwicklung von Basiskompetenzen, die in der Masterverordnung unter §1 Abs. 2 formuliert sind (bspw. Heterogenität von Lerngruppen; Auseinandersetzung mit Ansätzen Interkultureller Kompetenz). Die Studierenden setzen sich mit unterschiedlichen Differenzverhältnissen (etwa race, class, gender, dis/abiltity) und darin wirksamen Ungleichheitskategorien in ihrer Bedeutung für Lern- und Bildungsprozesse sowie Formen der Subjektformierung auseinander. Die Studierenden lernen schulische Strukturen und Handlungsroutinen mit Blick auf verschiedene und sich überlagernde Differenzverhältnisse kennen und lernen damit verbundene Forschungsperspektiven beispielsweise kritischer Differenz- und Intersektionalitätsforschung kennen. Die in der Masterverordnung unter §1 Abs. 2 festgehaltene pädagogische und didaktische Basiskompetenz a) wird im Rahmen des Moduls in einer differenztheoretischen Perspektive entwickelt. Dabei ist unter anderem die Arbeit an Fällen und anderem empirischen Material ein wichtiger methodisch-didaktischer Zugang. |
|