Exercises
|
-
3.05.016 - Gruppenunterricht/Vokalpraxis: Trau Dich! Singen für Einsteigerinnen
Tuesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 13/04/21), Aula
Je nach Vorkenntnissen der Teilnehmenden erarbeiten wir die Grundlagen des gesunden und klangschönen Singens. Wir machen Übungen und singen Lieder verschiedener Genres. Je nach Corona-Stand müssen wir die Gruppe evtl teilen. Ich hoffe aber in jedem Fall auf Möglichkeiten des Präsenz-Singens!
-
3.05.016a - Atem-Sprache-Stimme für EinsteigerInnen
Monday: 10:15 - 11:45, weekly (from 12/04/21)
In diesem Seminar experimentieren wir mit der Atmung, Lauten, Sprache, Gesang und Bewegung
anhand von Übungen zur Stimmbildung und Sprecherziehung, Versen, Gedichten, Texten und Liedern– als Onlineseminar eine Herausforderung für jede/jeden!
-
3.05.022 - Gruppenunterricht: Klassenmusizieren mit Schlaginstrumenten
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 14/04/21)
-
3.05.411 - #frei#schütz. Eine Stadtteiloper im Stadtsüden von Oldenburg
The course times are not decided yet.
Nachdem die gleichnamige LV im WiSe 20/21 auch pandemiebedingt ausfallen musste wird sie nun als einsemestrige LV mit Blockterminen im März, April und Mai stattfinden. Dabei kann das umfassende Kooperationsprojekt mit dem Oldenburgischen Staatstheater, dem Jugendkulturarbeit e.V., der IGS Kreyenbrück, der Freizeitstätte Kreyenbrück sowie dem Institut für Musik der Universität Oldenburg in seiner Realisierungsphase begleitet werden und das Projekt in seiner fortgeschrittenen Entstehung sowie der konkreten Umsetzung mit den Jugendlichen begleitet und in ausgewählten Teilbereichen auch ggf. angeleitet bzw. unterstützt werden.
Falls pandemiebedingt erforderlich wird in Teilen online gearbeitet. Die Aufführungen sollen in angepasster Form auf jeden Fall stattfinden, da sie im Stadtsüden von Oldenburg im Freien geplant sind.
Zu Beginn des Seminars soll bereits Mitte März(!) online der aktuelle Stand der Konzeption sowie der Proben nachvollzogen werden, bevor am 19. und 20. März erstmals Proben online begleitet/unterstützt werden.
Ende April folgt ein Intensivprobenwochenende und Anfang Mai bereits die drei Aufführungen. Mit einer Nachbesprechung einige Wochen später endet das Seminar.
Die Termine in der Übersicht:
- Eine Vorbesprechung nach Absprache mit den Teilnehmer*innen der LV Mitte März online
- Fr+Sa 19.+20. März (online) - Probenwochenende
- Fr+Sa+So 23.+24.+25. April - Probenwochenende
- Do, 6. Mai Generalprobe
- Fr+Sa+So 7.+8.+9. Mai: Premiere und zwei weitere Aufführungen
- Mitte/Ende Mai: Nachbesprechung
Die Termine werden im Umfang von 2 SWS für die jeweiligen Studierenden reduziert - ergänzt von Eigenarbeit in Bezug auf Kennenlernen von Konzept, Entstehung, Projektmanagement sowie Grundlagen kooperativer und partizipativer Arbeit im Bereich Musiktheater mit starkem künstlerisch-pädagogischem Praxisbezug.
Spezielle Interessen von Studierenden auch aus anderen Fächern als der Musik können berücksichtigt und individuell gestaltet und in ausgewählten Teilgruppen der Partner vertieft werden.
Der Imagetext des Gesamtprojekts zur Orientierung:
Im Juni 2021 jährt sich die Uraufführung des „Freischütz“ zum 200. Mal. Grund genug für den Verein Jugendkulturarbeit, in Kooperation mit der IGS Kreyenbrück, dem Staatstheater und dem Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg eine neue Fassung zu schaffen! Ab Beginn des Schuljahrs 2020/21 beschäftigen sich Jugendliche aus Kreyenbrück mit dem Stoff und der Musik von Carl Maria von Webers romantischer Oper. Sie erarbeiten in Workshops (unter der Anleitung von Dozent*innen) eigene Szenen, musikalische Improvisationen, Songs und Hörspiele. Daraus entsteht – verwoben mit Teilen aus der originalen „romantischen“ Oper – ein neues Werk: „#frei#schütz“
Gemeinsam mit den Jugendlichen, Studierenden, Mitgliedern des Ensembles des Oldenburgischen Staatstheaters und Musiker*innen des Oldenburgischen Staatsorchesters wird diese Neufassung im Mai 2021 als ‚Oper im Stadtteil‘ in Kreyenbrück an verschiedenen, auch öffentlichen Orten aufgeführt.
Dabei wird eine Lücke zwischen Wohnblöcken zum Amphitheater, werden Hauswände zur Projektionsfläche, Wegstücke zum begehbaren Hörspiel und eine Turnhalle zum Konzertsaal.
Künstlerische und organisatorische Leitung: Michael Hagemeister (meister:kultur)
Regie: Mathilda Kochan
-
3.05.412 - Musiktheaterprojekt "Jim Knopf"
Wednesday: 10:15 - 11:45, weekly (from 14/04/21), Aula
Jahresprojekt mit den TN der gleichnamigen LV im WiSe 20/21. Im Einzelfall ist eine Teilnahme nur im SoSe 2021 denkbar nach Absprache mit der Projektleitung.
Musiktheaterprojekt im Schulkontext als Jahresprojekt im Studienjahr 2020/21 in Kooperation mit einer 4. Klasse der Grundschule Bloherfelde. Das bekannte Stück "Jim Knopf" wird nunmehr pandemiebedingt als Hörspiel mit teilweise selbst entwickelter/komponierter Musik erarbeitet und realisiert.
Es liegt ein Schwerpunkt auf der Arbeit in der Primarstufe, jedoch mit einer Perspektive für die weiterführenden Schulen, da es sich um eine 4. Klasse mit einigen um ein Jahr älteren Schüler*innen handelt.
Präsenztermine sind im SoSe vorbehaltlich der Bewilligung im KMS geplant. Hybride Arbeit teilweise in Präsenz und teilweise online ist erforderlich. Für die Sprach- und Musikaufnahmen wird mit noch zu stellenden Sonderanträgen zumindest teilweise in Präsenz gearbeitet.
|
|