Exercises
|
-
3.05.014 - Gruppenunterricht: „Sprechen und Vortragen“ - Stimmbildung & Textvortragen
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 09/04/25)
-
3.05.015 - Gruppenunterricht/Vokalpraxis: Ensemble-Singen/Grundlagen der Chorleitung und Liedvermittlung
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 09/04/25)
In diesen Ensemble-Kurs wird es sowohl um das Erlebnis des gemeinsamen Singens gehen, um musikalische und stimmbildnerische Aspekte beim Gestalten von Chorstücken mit ansteigendem Schwierigkeitsgrad in verschiedener Stilistik.
Wir beginnen mit Kinderliedern für die Grundschule und Übergang zur leichten Mehrstimmigkeit ab Klasse 4/5, so dass alle ein kleines schulpraktisches Liedrepertoire bekommen. Es sollen aber auch Stücke erarbeitet werden, die den Teilnehmenden entsprechen und Erwachsenen Spaß machen. (Bringt Eure Wünsche mit!)
Außerdem werden Grundlagen der Methodik der Chorleitung vermittelt: verschiedene Möglichkeiten der Erarbeitung bieten sich für verschiedene Chorwerke an. Natürlich spielen dabei auch Grundlagen des Dirigierens eine Rolle.
Diese Veranstaltung führt nicht auf eine Chorleitungsprüfung hin.
-
3.05.019 - Amerikanische Klaviermusik des 20. Jahrhundert
Thursday: 12:00 - 14:00, weekly (from 10/04/25), Location: A11 0-011 (KMS), A10 0-013 (Besprechungsraum Kunst/Musik) Dates on Saturday, 17.05.2025 10:00 - 22:00, Friday, 04.07.2025 15:00 - 22:00, Friday, 04.07.2025 19:00 - 22:00, Location: A11 0-011 (KMS), A11 0-009 (Aula)
Wichtig: Hier können mehr Studierende mitarbeiten !!!
Wir nähern uns in dieser Lehrveranstaltung den jungen wilden amerikanischen Komponisten Henry Cowell, George Crump und John Cage aus dem letzten Jahrhundert. John Cage hat das Institut für Musik sogar persönlich besucht und 1982 mit Studierenden und Lehrenden zusammen gefrühstückt und sich ausgetauscht.
https://uol.de/aktuelles/artikel/radikalitaet-und-weitsicht-100-jahre-john-cage-165
Die Veranstaltung ist nicht ausschließlich für Musikstudierende, sondern in Teilen auch im pb079 angesiedelt, da wir zum Gesamtverständnis dieses Phänomens und zur Vorbereitung des Konzertes am 4.7.25 auch Hintergrundinformationen und Management brauchen werden. Ebenso sind digitale Beiträge ausdrücklich erwünscht und werden das Konzerterlebnis hoffentlich bereichern...
Vorab sollte man sich schon ein bisschen über diese drei wichtigen Erneuerer und Zerstörer der althergebrachten Musikästhetik informieren, um zu wissen, was hier gespielt wird ;-)
https://culturelink.com.sg/all-productions-on-tour/cowell-cage-crumb-pioneers-of-the-avant-garde-piano/
https://hollandfestival.nl/en/margaret-leng-tan-cowell-cage-crumb
https://www.br-klassik.de/themen/klassik-entdecken/john-cage-4-33-urauffuehrung-was-heute-geschah-29081952-100.html
-
3.05.022 - Kreistänze aus aller Welt
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 08/04/25), A09 0-018
-
3.05.032 - Gustavo Becerra-Schmidt Jubiläum
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (from 07/04/25)
Konzert „Gustavo Becerra-Schmidt 100“
Das Institut für Musik plant für den 17. Oktober 2025, 18.00 bis 22.00 Uhr ein Konzert zum Gedenken an den Komponisten Gustavo Becerra-Schmidt, der 2025 im August 100 Jahre alt geworden wäre.
Gustavo Becerra-Schmidt dürfte nicht nur der international bekannteste Komponist Oldenburgs des ausgehenden 20. Jahrhunderts sein. Er gilt heute in Chile, obwohl er gut 50% seiner Werke in und für Deutschland geschrieben hat, als der bedeutendste chilenische Komponist Ernster Musik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Oldenburger Gedenkkonzert soll mit dieser Persönlichkeit auch die Carl von Ossietzky-Universität selbst in internationales Rampenlicht rücken, weil sie dem lange Zeit Ausgebürgerten und politisch Verfolgten gemäß ihrem Profil und ihrer Gründungsverpflichtung eine Wirkungsstätte geboten hat. GBS war lange Zeit Lehrer für Musiktheorie und Komposition am Institut für Musik. Seine Werke sind offen zugänglich unter
https://www.komponisten-colloquium.uni-oldenburg.de/Becerra-Schmidt/index-de.html
Unsere Mitwirkung bei diesem Konzert sollte aus verschiedenen Teilen / Schwerpunkten und Sichtweisen entstehen. Dabei kann Gustavo ( ich kannte ihn persönlich als Kollegen und Nachbarn ) politisch, historisch, musiktheoretisch untersucht und gedeutet werden. Wir werden Gastreferenten hören und uns der Gestaltung dieser Veranstaltung insgesamt nähern.
Es gibt also sowohl für MusikspezialistInnen sowie für Nicht-MusikerInnen genug zu tun im Bereich Konzertorganisation, Plakatgestaltung, historischer Background, Durchführung und Betreuung der Konzerte, Mitwirkung in kleinen oder größeren Teilbereichen, Kasse, Abendregie und und und
Bei Fragen wendet Euch gerne vorab an mich per Mail.
-
3.05.301 - Kindermusical „Das Vier-Farben-Land“
Dates on Wednesday, 09.04.2025, Wednesday, 16.04.2025, Wednesday, 23.04.2025, Wednesday, 30.04.2025, Wednesday, 07.05.2025, Wednesday, 1, 4.05.2025, Wednesday, 21.05.2025, Wednesday, 28.05.2025, Wednesday, 04.06.2025, Wednesday, 11.06.2025, Wednesday, 18.06.2025, Wednesday, 25.06.2025, Wednesday, 02.07.2025, Wednesday, 09.07.2025 10:00 - 12:00 ...(more), Location: A03 4-402, A09 0-018, (Theater Unikum)
Achtung: Die ersten beiden Termine finden im Theater Unikum 1 statt, direkt unter der Cafeteria am Uhlhornsweg (Mensa-Gebäude).
Ganzjähriges Musiktheaterprojekt über zwei Semester, welches bereits gründlich im WiSe 24/25 vorbereitet wurde. Neueinsteigende im SoSe 25 bei Interesse und nach Voranmeldung bei bzw. Rücksprache mit Volker Schindel noch willkommen. Nur einsemestrige Teilnahme, aber auch Prüfungsleistungen in allen zugeordneten Modulen sind möglich.
Zusammenfassung aus dem WiSe 24/25:
In diesem Musiktheaterprojekt über zwei Semester in Kooperation mit der Grundschule Ofen und dem Kinderchorleitungskurs von Silja Stegemeier soll das verbreitete und sehr zugängliche Familienmusical "Das Vier-Farben-Land" mit einer 3. Schulklasse sowie dem Schulchor der Grundschule Ofen erarbeitet, einstudiert und inszeniert werden.
https://www.vierfarbenland.de/das-vier-farben-land/
Zusammenfassung und musikalischer Einblick:
https://youtu.be/v35CFu1BiKE?si=rJ3QwAcd53Y40FiV
Wir werden schulpraktisch, häufiger auch vor Ort an der Grundschule Ofen in der fast zeitgleichen Schulstunde von 10.00 - 10.45 Uhr arbeiten. Die Schule ist mit dem Fahrrad und auch mit dem Bus von der Uni aus in 10-15 Minuten erreichbar. Teilweise werden die SuS wohl auch zu uns in die Aula zu Besuch kommen.
Einstudieren, Anleiten sowie vieles andere mehr, was zur Planung und Umsetzung eine Musiktheaterprojekts an einer (Grund-)Schule gehört kann gelernt und erfahren werden - in Kooperation mit dem zeitgleichen Kinderchorleitungskurs bei Silja Stegemeier. Klavierspieler:innen und weitere Bandinstrumente sind sehr willkommen. Hilfreich und sehr willkommen sind Lust auf die Erarbeitung eines solchen Projekts - vor, hinter, neben und wer möchte gerne auch zur Unterstützung der Schüler:innen AUF der Bühne.
Die ca. zwei Aufführungen sind für den 25./26./ggf. 27. Juni 2025 in der Grundschule Ofen geplant.
Die Zeitschiene im SoSe 2025 liegt nun doch auf 10-12 Uhr, häufig in der Grundschule Ofen, wo teilweise auch schon früher an den Mittwochvormittagen in Teilgruppen gearbeitet wird (Bandproben, Begleitung des beteiligten Schulchors der 3. Klassen, etc.).
Interessierte im Bachelor und auch Gasthörende sind grundsätzlich willkommen. Bei Interesse gerne kurz bei Volker Schindel melden. Die Teilnahme ist auch einsemestrig nur im SoSe 25 nach Voranmeldung bei bzw. Rücksprache mit Volker Schindel möglich.
-
3.05.302 - Musiktheaterprojekt Maria de Buenos Aires - Eine Tango-Operita
Monday: 20:00 - 22:00, weekly (from 07/04/25), Location: A11 0-009 (Aula), (Theater Laboratorium) Dates on Friday, 04.04.2025 10:00 - 13:00, Monday, 19.05.2025 20:00 - 22:00, Friday, 20.06.2025 08:00 - 22:00, Friday, 20.06.2025 12:00 - 22:00, Saturday, 21.06.2025 - Sunday, 22.06.2025 08:00 - 22:00, Location: A09 0-017, A09 0-018, A11 0-009 (Aula) (+1 more)
Hinweis vorab: Diese LV ist nun auch dem Modul pb079 zugeordnet. Prüfungsleistungen können in allen zugeordneten Modulen erbracht werden.
Für dieses aufwändige Jahresprojekt wurde im Wintersemester vor allem musikalisch unter der Leitung von Joaquín Alem gearbeitet und Aspekte, Rahmenbedingungen und Ansätze der Inszenierung erarbeitet, das Kernteam zusammengestellt und auch die Projektanträge gestellt.
Für das aktuelle Durchführungssemester sind Mitwirkende auf, neben, vor und hinter der Bühne herzlich willkommen, etwa für Sprechchöre, kleinere darstellerische und tänzerische Parts, Unterstützung von Bühnenbild/Requisite/Kostüme, Programmheft, Übertitel (Spanisch - Deutsch). Spanischsprechende sind herzlich willkommen, aber das ist nicht erforderlich! Es wird auch ein bis zwei Tango-Workshops mit einem Tanzpaar des Studio Libertango (Oldenburg/Bremen) geben.
Kurzer Eindruck von unserem tollen Tango-Ensemble (Probe in der Aula Ende Januar 2025) mit einer knappen Minute aus dem Stück:
https://cloud.uol.de/s/aow2S6pstissX22
Die Eckdaten, das Ensemble, die Solist:innen, der atmosphärische Spielort:
https://uol.de/maria-de-buenos-aires
Probenwochenende am 20.-22. Juni in der Aula, Hauptprobe vor Ort im Theater Laboratorium am Montagabend, dem 7.7.25, Generalprobe in der letzten Vorlesungswoche, vor der Premiere am Sa, dem 12.7. , Aufführungen am 12./13./14. Juli.
Im April oder Anfang Mai ist ein (voraussichtlich für Euch kostenfreier) Vorstellungsbesuch der Inszenierung der Tango-Operita in der Staatsoper Hannover am 10./13./25./30.04. oder 6.5. geplant:
https://staatstheater-hannover.de/de_DE/programm-staatsoper/maria-de-buenos-aires.1360274
|
|