mat030 - Analysis II a: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen (Veranstaltungsübersicht)

mat030 - Analysis II a: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Mathematik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2018 Prüfungsleistung
Vorlesung
Übung
  • Kein Zugang 5.01.032 - Übung Analysis IIa: Integralrechnung einer Variablen und Differentialgleichungen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Daniel Grieser

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: W01 0-015
    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: W01 0-011
    Montag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: W04 1-172
    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: W32 1-113
    Montag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 09.04.2018), Ort: W01 0-015
    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2018), Ort: W01 0-015
    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2018), Ort: W32 1-113
    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 10.04.2018), Ort: W01 1-117
    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 10.04.2018), Ort: W01 0-015
    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 03.04.2018), Ort: W32 1-113
    Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (ab 10.04.2018), Ort: W01 0-015
    Termine am Montag, 30.04.2018 14:00 - 16:00, Mittwoch, 04.07.2018 - Donnerstag, 05.07.2018 16:00 - 20:00, Freitag, 06.07.2018 08:00 - 12:00, Freitag, 06.07.2018 14:00 - 18:00, Samstag, 07.07.2018 08:00 - 18:00, Ort: W02 1-148, W04 1-162, W03 1-156 (+1 weitere)

Hinweise zum Modul
Prüfungszeiten
nach Ende der Vorlesungszeit
Prüfungsleistung Modul
In diesem Modul können Bonuspunkte erworben werden. Die Einzelheiten werden zu Beginn der Veranstaltung mit den Studierenden besprochen und festgelegt.

1 Klausur (max. 3 Std.) oder 1 mündliche Prüfung (max. 30 Min.)
Kompetenzziele
  • Kennenlernen und Verstehen des axiomatischen Aufbaus der Mathematik und der Bedeutung mathematischer Argumentation
  • Beherrschen grundlegender mathematischer Beweistechniken und deren logischer Struktur
  • Erkennen der Bedeutung von Voraussetzungen in mathematischen Sätzen: Lokalisierung der Voraussetzungen
  • Kennenlernen von Anwendungen
  • Vernetzung des eigenen mathematischen Wissens durch Herstellung von Bezügen zwischen verschiedenen mathematischen Bereichen
  • Kennenlernen und Beherrschen von Grundlagen der Integrationstheorie von reellen Funktionen einer Variable sowie der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen
  • Ausbau und Vertiefung der in der Analysis I erworbenen Grundkenntnisse wie etwa durch den Begriff eines metrischen Raumes
  • Beherrschen wichtiger Rechentechniken zur Integration
  • Beherrschen wichtiger Lösungsmethoden einiger klassischer Typen gewöhnlicher Differentialgleichungen
  • Kennenlernen grundlegender Sätze über metrische Räume und gewöhnliche Differentialgleichungen wie Banachscher Fixpunktsatz und Satz von Picard-Lindelöf
  • Kennenlernen der Nützlichkeit von Abstraktion, etwa beim Beweis des Satzes von Picard-Lindelöf (Funktionen als Punkte eines Raumes)
  • Kennenlernen einiger Methoden zur analytischen Modellierung durch gewöhnliche Differentialgleichungen
  • Verständnis der differentialgeometrischen Bedeutung des Lösens von Differentialgleichungssystemen als Finden der Integralkurven eines Vektorfelds
  • Erkennen inhaltlicher Zusammenhänge mit den zentralen Konzepten der Analysis I und der linearen Algebra