ges141 - Modern History & Contemporary History (Course overview)

ges141 - Modern History & Contemporary History (Course overview)

Institute of History 6 KP
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigten finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture
(

In diesem Semester wird keine Vorlesung angeboten. Sie belegen also nur ein Seminar und absolvieren dort die Modulprüfung für ges141.

)
  • Unlimited access 4.02.040 - Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts Show lecturers
    • Prof. Dr. Gunilla Budde

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 10/04/25)

    Die Vorlesung gibt einen Überblick über zwei Jahrhunderte deutsche Geschichte von der Aufklärung bis zum Mauerfall. Welche Orte und Menschen waren prägend, wie entwickelte sich die Gesellschaft nund das gesellschaftliche Miteinander. Wo gab es Weichenstellungen und Zäsuren.

Seminar
  • Limited access 4.02.041a - Europa im Ersten Weltkrieg Show lecturers
    • Sarah Alyssa May

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25)

    1913 – Während das 100. Jubiläumsjahr der Völkerschlacht von Leipzig mit der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals bevorsteht, bringt die deutsche Regierung unter Reichskanzler von Bethmann Hollweg die größte Wehrvorlage in der Geschichte des Kaiserreichs in den Reichstag ein. Auf dem Balkan herrscht Krieg, die Romanows feiern das 300-jährige Bestehen Ihrer Dynastie und Frankreich hebt mit der 'loi des trois ans' den Wehrdienst auf drei Jahre an. Europa steht am Vorabend des Ersten Weltkrieges! Ziel des Seminars wird es sein, am Beispiel von ausgewählten Quellen und in europäischer Perspektive Wege und Horizonte der Weltkriegsforschung systematisch in den Blick zu nehmen. Besonders bei der Frage nach den Ursachen und Verantwortlichkeiten der „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ wird es darum gehen, die (häufig einseitigen) Geschichtsbilder der länderspezifischen Historiografien kritisch miteinander abzugleichen. Neben klassischen Themenfeldern der Politik-, Militär- und Wirtschaftsgeschichte stehen - nicht zuletzt mit genderhistorischen Prämissen - mentalitäts-, alltags- und kulturgeschichtliche Fragestellungen im Fokus.

  • Limited access 4.02.041b - "Heimat" - von der Blut-und-Boden-Ideologie zur Normalität? Show lecturers
    • Prof. Dr. Thomas Etzemüller

    Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 08/04/25)

    "Heimat" sei ein sehr deutsches Wort, das nicht in andere Sprachen übersetzbar sei, heißt es im Ausland immer wieder. "Heimat" war in Deutschland nach 1945 außerdem sehr negativ besetzt: wegen seiner Instrumentalisierung im"Dritten Reich", wegen zahlloser, schlecht gemachter Heimatfilme seit 1950, oder als Chiffre für rückwärtsgewandte Gesellschaftsvorstellungen. Als Wendepunkt gilt Edgar Reitz Filmepos "Heimat", die ab 1981 ausgestrahlt wurde. Im Seminar sollen verschiedene Aspekte des Heimatbegriffs seit dem späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart diskutiert werden: Ideologie, Filme, Heimat als Residuum in der Moderne, Heimat in der Migrationsgesellschaft, der Raum der Heimat: wo kann Heimat sein usw.

Notes on the module
Kapazität/Teilnehmerzahl 30 pro Seminar (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Veranstalter*innen.
)
Module examination
RE
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden …
  • erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über Struktur, Kultur und Ereignisse des 19./20. Jahrhunderts;
  • kennen die Spezifika neuzeitlicher Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Lesart und Analyse dieser Quellen;
  • bearbeiten Fragen zur Geschichte des 19./20. Jahrhunderts unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
  • vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen und/oder Postern.