Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
07.12.2023 14:15:14
mar466 - Professional Scientific Diving Course, Part I (Course overview)
Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment 6 KP
Module components Semester courses Wintersemester 2023/2024 Examination
Seminar
  • Limited access 5.12.521 - Professional Scientific Diving Course, Part I Show lecturers
    • Frank Henrik Donat
    • Dr. Sven Rohde

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/23), Location: (Uni-Hallenbad, großes Becken)
    Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 20/10/23), Location: (Uni-Hallenbad, großes Becken)
    Dates on Thursday, 12.10.2023 18:00 - 19:30, Tuesday, 05.03.2024 - Friday, 08.03.2024, Monday, 11.03.2024 08:00 - 18:00, Tuesday, 12.0 ...(more), Location: W15 0-027, W15 2-234, S 2-205 (+2 more)

    Max. TN Zahl im WiSe: 10 TN für Bachelor Umweltwissenschaften StudentInnen 6 TN für Master Marine Umweltwissenschaften StudentInnen Die Ausbildung ist kostenpflichtig, geplante Beträge: WS: 260 €, SoSe: 1380 € Platzvergabe erfolgt durch: 1. schriftliche Anmeldung nach der Vorbesprechung am 12.10.23 und 2. Teilnahme an einem Probetraining (Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben und verteilt). Erst danach werden die Plätze an die geeigneten Bewerber_innen vergeben. Voraus. zwei Trainingstermine in der Woche im Uni-Hallenbad (Teilnahme an einem Termin wöchentlich Pflicht) die exakten Zeiten werden spätestens zur Vorbesprechung bekannt gegeben. Die Platzvergabe für das Modul "Ausbildung zum Forschungstaucher I" berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme am Modul "Ausbildung zum Forschungstaucher II" im nachfolgenden Sommersemester. Um dies Modul belegen zu können, müssen die Teilnehmer_innen die praktische Zwischenprüfung im Januar 2024 erfolgreich absolviert haben.

Exercises
  • Limited access 5.12.521 - Professional Scientific Diving Course, Part I Show lecturers
    • Frank Henrik Donat
    • Dr. Sven Rohde

    Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (from 19/10/23), Location: (Uni-Hallenbad, großes Becken)
    Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 20/10/23), Location: (Uni-Hallenbad, großes Becken)
    Dates on Thursday, 12.10.2023 18:00 - 19:30, Tuesday, 05.03.2024 - Friday, 08.03.2024, Monday, 11.03.2024 08:00 - 18:00, Tuesday, 12.0 ...(more), Location: W15 0-027, W15 2-234, S 2-205 (+2 more)

    Max. TN Zahl im WiSe: 10 TN für Bachelor Umweltwissenschaften StudentInnen 6 TN für Master Marine Umweltwissenschaften StudentInnen Die Ausbildung ist kostenpflichtig, geplante Beträge: WS: 260 €, SoSe: 1380 € Platzvergabe erfolgt durch: 1. schriftliche Anmeldung nach der Vorbesprechung am 12.10.23 und 2. Teilnahme an einem Probetraining (Termine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben und verteilt). Erst danach werden die Plätze an die geeigneten Bewerber_innen vergeben. Voraus. zwei Trainingstermine in der Woche im Uni-Hallenbad (Teilnahme an einem Termin wöchentlich Pflicht) die exakten Zeiten werden spätestens zur Vorbesprechung bekannt gegeben. Die Platzvergabe für das Modul "Ausbildung zum Forschungstaucher I" berechtigt nicht automatisch zur Teilnahme am Modul "Ausbildung zum Forschungstaucher II" im nachfolgenden Sommersemester. Um dies Modul belegen zu können, müssen die Teilnehmer_innen die praktische Zwischenprüfung im Januar 2024 erfolgreich absolviert haben.

Hinweise zum Modul
Prerequisites

Gültige Sport- oder allgemeinärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung,
ab Dez. arbeitsmedizinische Tauchtauglichkeit (G31, Taucherarbeiten)

Bis spätestens Februar muss das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Silber vorliegen.

Hinweis: da es sich um eine material- und betreuungsintensive Ausbildung nach externen Maßstäben handelt (Vorgaben der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV)), ist die Teilnahme gebührenpflichtig (260 €, Stand Aug. 2022).

Kapazität/Teilnehmerzahl 16 (
Aufgrund begrenzter Ressourcen (Schwimmbad, Material) ist die TN-Zahl beschränkt, Auswahlverfahren siehe StudIP
)
Examination times

Termin in Absprache mit den TeilnehmerInnen zu Beginn des folgenden Sommersemesters.

Module examination
KL
Skills to be acquired in this module

Ausbildung zum Forschungstaucher I

Die Studierenden sollen:

  • Schwimm- und Schnorchel-Techniken auf einem hohen Niveau erlernen,
  • die konditionellen und technischen Anforderungen des Deutschen Rettungsschwimmabzeichens Silber erfüllen,
  • Sicherheit und Ruhe im und unter Wasser entwickeln,
  • grundsätzliche Kenntnisse über gesetzliche, physikalische, medizinische und technische Sachverhalte und deren Zusammenhänge erwerben,
  • praktische Anwendung der Ersten Hilfe üben.