ges111 - Geschichte des Altertums (Veranstaltungsübersicht)

ges111 - Geschichte des Altertums (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 6 KP
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigen finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2020/2021 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.02.010 - Zwischen Orient und Okzident: Geschichte und Kultur Palmyras Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Michael Sommer

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 20.10.2020)

    Die syrische Oasenstadt Palmyra wurde 2015 schlagartig bekannt, als der sogenannte Islamische Staat Teile der antiken Ruinenlandschaft verwüstete. Davor war Palmyra einer der eindrucksvollsten archäologischen Fundplätze im Mittelmeer gewesen. Die Zeugnisse dokumentieren eine mehrhundertjährige Geschichte des Austauschs der römischen Welt, deren Teil Palmyra in den ersten beiden Jahrhundert nach Christi Geburt allmählich wurde. Politisch erlangte Palmyra plötzlich große Bedeutung, nachdem der römische Kaiser Valerian 260 n. Chr. bei Edessa dem persischen König Schapur unterlegen war und die römischen Orientprovinzen den Persern praktisch schutzlos preisgegeben waren. Ein Palmyrener, Septimius Odaenathus, rettete die Situation für das römische Imperium und wurde zum Mann der Stunde. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte, Kultur und Wirtschaft Palmyras. Sie wird als reine Online-Veranstaltung ergänzend zu den Seminaren angeboten. Folgende Monographie ist zur Anschaffung dringend empfohlen: Michael Sommer, Palmyra. Biographie einer verlorenen Stadt, Darmstadt 2017.

Seminar
  • Kein Zugang 4.02.011b - Palmyra und die Krise Roms im 3. Jahrhundert n. Chr. Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Michael Sommer

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 20.10.2020)

    Im 3. Jahrhundert n. Chr. schlitterte das römische Imperium in eine umfassende militärische und politische Krise. Im Nordwesten wurde es durch germanische Stämme bedroht, die auf Reichsgebiet einfielen; im Osten durch das Perserreich der Sasaniden, die 226 n. Chr. die parthischen Arsakiden verdrängt hatten. Drei große Kriege führten die Perser gegen Rom, im letzten nahmen sie den römischen Kaiser Valerian gefangen (260 n. Chr.). Kurzzeitig brach die römische Macht im Nahen Osten fast vollständig zusammen. Das Vakuum füllte Palmyra, dessen selbstbewusster Stadtherr Odainat die Perser besiegte und Palmyra für 10 Jahre zum wichtigen Machtzentrum zwischen Orient und Okzident machte, bis 270 seine Witwe Zenobia nach der ganzen Macht griff und den Purpur des römischen Imperiums für sich selbst und ihren Sohn usurpierte. Das Seminar findet als reine Online-Veranstaltung statt. Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.010.

Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 35 pro Seminar (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die betreffenden Veranstalter*innen.
)
Prüfungsleistung Modul
Portfolio
Kompetenzziele
Die Studierenden ...
  • erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über die Antike;
  • kennen die Spezifika antiker Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
  • bearbeiten althistorische Fragestellungen unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
  • vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen.