Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/04/21), Online; die Vorlesung wird in großen Teilen asynchron stattfinden
IIn diesem Semester schauen wir uns mit verschiedenen thematischen Ausschnitten an, wie sich Norddeutschland von der Spätantike bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts historisch entwickelt hat. Da in diesem Semester auch die Studierenden der Alten Geschichte die Mittelaltervorlesung belegen (Michael Sommer ist im Forschungssemester), werden Spätantike und Frühmittelalter etwas mehr Gewicht erhalten: Wir werden mit der Völkerwanderung beginnen, und dann unter anderem die Christianisierung und Missionierung betrachten, die Wikinger, ausgewählte Territorien (darunter auch Oldenburg) und die Hanse anschauen. Gleichzeitig werden auch immer wieder Forschungsansätze zur Sprache kommen, die die Blickwinkel der Geschichtswissenschaft fortwährend verändern. Die Vorlesung wird online und bis auf zwei synchrone Sitzungen mit Gelegenheit zu Fragen grundsätzlich asynchron stattfinden.
Für diejenigen, die diese Vorlesung im Basismodul Mittelalter (ges121) und in den Modulen Profilbildung (ges186, ges187, ges188) belegen, wird die erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesung mit einem Test (am Dienstag, 6. Juli 2021, 16.15 bis ca. 17.10h, je nach Pandemielage in Präsenz oder online) nachgewiesen. Für die Module ges122, ges123 und ges124 besteht keine Anforderung zum Test. Für die Prüfungsanforderungen in anderen Modulen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Modulverantwortlichen (diejenigen, die diese Vorlesung im Masterstudiengang Museum und Ausstellung belegen, schreiben den Test auch mit).
Der Fall des Römischen Reiches gehört zu den am meisten und kontroverstesten diskutierten Feldern der Alten Geschichte - und keine dieser Diskussionen kommt ohne die Hunnen aus. War es Atilla, der das Ende Westroms besiegelte? Woher kamen seine Männer? Auf was für ein Rom trafen sie - und woher wissen wir darüber eigentlich etwas?
Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl
60 (30 pro Seminar) (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die betreffenden Veranstalter*innen.
)
Module examination
RE
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden ...
erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über die Antike;
kennen die Spezifika antiker Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
bearbeiten althistorische Fragestellungen unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen.