ges111 - Geschichte des Altertums (Veranstaltungsübersicht)

ges111 - Geschichte des Altertums (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Geschichte 6 KP
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigen finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Kein Zugang 4.02.010 - Am Rand des Imperiums. Die römischen Orientprovinzen Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Michael Sommer
    • Dr. Antonietta Castiello

    Dienstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Das Schicksal der Welterbestätte Palmyra hat 2015/16 die Augen der Weltöffentlichkeit auf eine einzigartige Kulturlandschaft gerichtet: Zwischen Mittelmeer und Tigris erlebte die antike Stadtkultur mit Metropolen wie Antiochaeia, Apameia, Edessa und eben Palmyra eine präzedenzlose Blüte. Der Fernhandel verband den römischen Orient mit den Zentren des Mittelmeerraums im Westen und mit Indien, ja sogar mit China weit im Osten. Zugleich rangen Bauern der Steppe immer mehr Ackerland ab. Die Vorlesung besucht die Schauplätze und beleuchtet die antike Levante als eine Wohlstandszone, in der westliche und orientalische Traditionen zu einem einzigartigen Hybrid verschmolzen.

Seminar
  • Kein Zugang 4.02.011a - Cassius Dio und die Geschichte der römischen Kaiserzeit Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Michael Sommer

    Dienstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.010. Cassius Dio, Senator aus Bithynien und Gewährsmann für die römischen Geschichte seit den Anfängen der Stadt, hat ein monumentales Werk hinterlassen. Das Seminar konzentriert sich auf die zweite Hälfte des Werks, in der Dio die römische Kaiserzeit behandelt. Es fragt danach, was einen römischen Senator griechischer Herkunft bewog, römische Geschichte zu schreiben, von welchem Standpunkt aus er das historische Geschehen wahrnahm und in welcher Beziehung er zu anderen Chronisten der Epoche steht. Zugleich entsteht so ein Porträt der römischen Kaiserzeit, ihrer historischen Dynamik und ihrer Bedingtheiten. Zur Anschaffung empfohlen ist folgende Textausgabe: Cassius Dio, Römische Geschichte, übersetzt von Otto Veh, mit einer Einführung von Hans Jürgen Hillen (Zürich 2007), die über Prof. Sommer zum Autorenrabatt von der WBG bezogen werden kann.

  • Kein Zugang 4.02.011b - Israel in vorrömischer Zeit Lehrende anzeigen
    • Peter von Danckelman

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2019)

    Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.010. Das Seminar befasst sich mit der Geschichte Israels und seiner Nachbarn von der späten Bronzezeit (ca. 1000 v. Chr.) bis zu den Makkabäern (ca. 160 v. Chr.). Dabei sollen, ausgehend von den Texten des Alten Testaments und Ergebnissen der Archäologie, Einblicke in die politische, religiöse, militärische und kulturelle Welt des Nahen Ostens in vorrömischer Zeit gewonnen werden.

  • Kein Zugang 4.02.011c - Der hellenistische Orient Lehrende anzeigen
    • Lucas Just, M.A.

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.010. Als Alexander der Große 323 v. Chr. in Babylon seinen letzten Atemzug tat, hinterließ er ein gewaltiges Reich, erschaffen auf den Ruinen des alten Perserreichs. Alexanders Eroberungen reichten von Griechenland im Westen bis nach Indien im Osten - nie waren Hellenen so weit gekommen. Alexanders Antwort auf die Frage, wem er sein Reich hinterlassen werde, soll gelautet haben: dem Besten. Angespornt durch diese Worte rangen in den darauffolgenden Jahren Alexanders Nachfolger, die sogenannten Diadochen, um das Erbe. Infolge dessen zerfiel das gewaltige Gebiet in viele verschiedene Königreiche, die trotz zahlreicher Eigenheiten bis zu einem gewissen Grad eines gemein hatten: ihre Kultur. Diese Königreiche prägten in den folgenden Jahrzehnten die nach Johann Gustav Droysen benannte Epoche des Hellenismus (bis ca. 30 v. Chr.), deren Merkmale zahlreich sind: die Verbreitung griechischer urbaner Kultur von Spanien bis nach Asien, die Schaffung eines zusammhängenden Wirtschaftsraums, die enorme Ausweitung des geographischen Horizonts sowie interkultureller Synkretismus in sämtlichen Bereichen des Lebens (Religion, Politik, Technik, Militär, uvm.). Der Hellenismus ist Untersuchungsgestand dieses Seminars, mit Fokussierung auf den Orient von Syrien bis Indien. Das Seminar möchte als Einführung in das Studium der Alten Geschichte ganz bewusst eine möglichst große Bandbreite an Themen abdecken, von historischer Geographie über Politik- und Militärgeschichte bis hin zu Randthemen der Forschung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei immer wieder auf kulturgeschichtliche Aspekte gelegt. Es ist zu fragen: Wie geschah und manisfestierte sich kultureller Austausch in einer Welt, die in nie zuvor dagewesenem Ausmaß vernetzt war? Und wer waren die Akteure der Zeit, die sich auf lange Sicht auch mit Rom zu messen hatten? Für die Bearbeitung der Themen soll eine Vielfalt an Quellen schriftlicher und archäologischer Art herangezogen werden. Damit soll eine Einführung in die Arbeitweise mit den in der Alten Geschichte relevanten Quellen (z.B. Texte, Inschriften, Münzen, Stadtpläne, Ikonographie) gewährleistet oder bereits bestehende Kompetenzen vertieft werden.

Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl 35 pro Seminar (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die betreffenden Veranstalter*innen.
)
Prüfungsleistung Modul
Portfolio
Kompetenzziele
Die Studierenden ...
  • erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über die Antike;
  • kennen die Spezifika antiker Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
  • bearbeiten althistorische Fragestellungen unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
  • vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen.