Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 14/04/23) Dates on Tuesday, 18.07.2023 08:00 - 09:00 Die Online-Vorlesung vermittelt chronologisches Überblickswissen über die Antike unter Einschluss ihrer altorientalischen Vorgeschichte. Vom Neolithikum bis zur Spätantike werden die Schlüsselepochen der Alten Geschichte kurz vorgestellt. Zusätzlich wird jeweils ein Schwerpunktthema im Gespräch mit einschlägig ausgewiesenen Experten vertieft. Der Besuch der Online-Vorlesung wird als Grundlage für alle weiteren Lehrveranstaltungen der Alten Geschichte dringend empfohlen.
Das Seminar ist eine systematische Einführung in die Quellengattungen, Themen und Probleme der Alten Geschichte. Es zeigt im ersten Teil, wie man Quellen findet und wie man mit verschiedenen Quellengattungen arbeitet: mit literarischen Texten sowie mit Inschriften, Münzen und Papyri. Der zweite, thematische Teil widmet sich auf der Grundlage ausgewählter Literatur und Quellen strukturellen Gesichtspunkten der Alten Geschichte (Herrschaft, Religion, Wirtschaft, Krieg). Im dritten Teil des Seminars lesen wir ausgewählte Literatur zu wichtigen, in der Forschung zum Teil heftig debattierten Problemen der Alten Geschichte (Romanisierung, Sklaverei, Migration). Der Besuch des Seminars wird als Grundlage für alle weiteren Lehrveranstaltungen der Alten Geschichte dringend empfohlen.
Hinweise zum Modul
Kapazität/Teilnehmerzahl
60 (30 pro Seminar) (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die betreffenden Veranstalter*innen.
)
Module examination
RE
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden ...
erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über die Antike;
kennen die Spezifika antiker Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
bearbeiten althistorische Fragestellungen unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen.