päd575 - Soziale Interaktion (Veranstaltungsübersicht)

päd575 - Soziale Interaktion (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Pädagogik 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2019 Prüfungsleistung
Seminar (Ausgewählte Theorien)
  • Kein Zugang 1.01.291 - Sozialpsychologische Problemlagen und klassische Experimente Lehrende anzeigen
    • Katharina Fitzpatrick

    Mittwoch: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 03.04.2019), Ort: A14 1-113, A11 0-009 (Aula)

    Die klassischen Experimente der (allgemeinen) Psychologie werden vorgestellt und mit den Inhalten der Sozialpsychologie in Verbindung gebracht. Ziel ist das Wiedererkennen sozialpsychologischer Themen und Problemlagen im Alltag, um daraufhin Handlungswege für Veränderung zu erkennen.

  • Kein Zugang 1.01.292 - Gesundheit und Sozialpsychologie Lehrende anzeigen
    • Katharina Fitzpatrick

    Donnerstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 04.04.2019), Ort: A14 0-031, A13 0-028

    Anmerkung: Zum Scheinerwerb sind Englischkenntnisse notwendig, denn die Literatur liegt nur auf Englisch vor. Im bio-psycho-sozialen Modell war die Forschung zum sozialen Aspekt des Modells lange nicht ausreichend fortgeschritten, um Handlungshinweise bereitzustellen. In der Gesundheitspsychologie, einem eher jungen Bereich der Psychologie, war die Forschungslage ähnlich rudimentär. Erst 2018 hat sich diese Situation grundlegend geändert. Diese neuen Erkenntnisse sollen in diesem Seminar dargestellt und für den Bereich der Pädagogik nutzbar gemacht werden.

  • Kein Zugang 1.01.293 - Sozialpsychologie: Der Mensch und Beziehungen on/offline Lehrende anzeigen
    • Katharina Fitzpatrick

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 02.04.2019)

    Anmerkung: Für einige der Themen sind zum Scheinerwerb Englischkenntnisse notwendig, denn die Literatur liegt nur auf Englisch vor. Beziehung ist in der Sozialpsychologie das zentrale Konzept. Die Digitalisierung der Lebenswelt zeitigt hier fundamentale Veränderungen, welche in den vergangenen Jahren zunehmend beforscht wurden. Das Seminar wird einen Einblick in die Veränderungen sozialer Beziehungen und Lebenswelten geben, angesiedelt zwischen online und offline Kontakten. Dabei werden die klassischen Theorien der Sozialpsychologie in ihrer (möglichen) Anwendung auf digitale Lebensräume kritisch hinterfragt. Dies ist ein referatsgetriebenes Seminar (45 Min.) mit anschließenden Diskussionen und eigener Auseinandersetzung. Nur 5 der Themen liegt ein deutschsprachiger Text zugrunde, den restlichen ein englischer Text.

  • Kein Zugang 1.01.294 - Ausgewählte Themen der Sozialpsychologie Lehrende anzeigen
    • Dr. Sara Studte

    Montag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 01.04.2019)

    Das Seminar behandelt exemplarisch ausgewählte sozialpsychologische Fragen und Themen. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie Menschen sich selbst in sozialen Situationen wahrnehmen, über sich und andere Personen denken und wie sie innerhalb von Gruppen interagieren. Exemplarisch werden verschiedene Erscheinungsformen sozialer Interaktion beleuchtet wie Beziehungen, Aggression und prosoziales Verhalten. Die Themen werden dabei in ihrer Bedeutung für das Handeln in Alltag und pädagogischer Praxis beleuchtet und reflektiert.

  • Kein Zugang 1.01.295 - Sozialpsychologie bei Traumatisierung Lehrende anzeigen
    • Katharina Fitzpatrick

    Donnerstag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2019)

    Die Inhalte dieser Veranstaltung beziehen sich einerseits auf die klassischen sozialpsychologischen Theorien, werden jedoch auf Themen bezogen, die den Teilnehmenden selbst relevant und interessant für ihre zukünftige Arbeitswelt erscheinen. Dabei treten oft Themen wie aktuelle politische Entwicklungen, Bewältigungsstrategien im Rahmen einer sich zügig verändernden Welt aber auch bestimmte Zielgruppen in den Fokus.

Seminar (Ausgewählte Beispiele)
Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
Referat (ca. 45 min) incl. Ausarbeitung (ca. 8 Seiten)
Kompetenzziele
Mit Abschluss des Moduls sollen sich die Teilnehmer_innen mit grundlegenden Prozessen der sozialen Interaktion auskennen, in der Lage sein, soziales Erleben und Verhalten im Alltag auf grundlegende Theorien zu beziehen und dadurch tiefer zu verstehen.
Das Modul soll das Potenzial zur Weiterentwicklung der eigenen sozialen und pädagogischen Kompetenz steigern. Darüber hinaus umfassen die erworbenen Kompetenzen grundlegende Erkenntnisse zur Einarbeitung in weitere sozialpsychologische Inhaltsbereiche und zur Interpretation einschlägiger Studien.