sla871 - Political and Social History (Course overview)

sla871 - Political and Social History (Course overview)

Institute of Slavic Studies 15 KP
Prüfungsberechtigte Lehrende der FK IV
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Seminar
  • Limited access 4.02.052 - Ringen um Souveränität: Polen nach dem II. Weltkrieg (1944-2004) Show lecturers
    • Prof. Dr. Malte Rolf

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/10/24)

    Hinweise: Der epochale Schwerpunkt der Osteuropa-Module liegt in diesem Semester auf der Geschichte des 19./20. Jahrhunderts! Bitte kombinieren Sie das Seminar mit der Vorlesung „Geschichte Polens im langen 20. Jahrhundert".

  • Limited access 4.02.053 - Zwischen Westplaining und Instrumentalisierung? Geschichtspolitik und Erinnern an den Zweiten Weltkrieg in Deutschland und im östlichen Europa Show lecturers
    • Dr. Hans-Christian Petersen

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 15/10/24)

    Die deutsche Besatzungs- und Vernichtungsherrschaft während des Zweiten Weltkriegs bedeutete für das östliche Europa eine nie dagewesene Zäsur. Allein in der Sowjetunion forderte der Krieg rund 27 Millionen Menschenleben. Im deutschen historischen Gedächtnis ist das Wissen über den „Holocaust durch Kugeln“, das Massensterben sowjetischer Kriegsgefangener, die „Verbrannten Dörfer“ und die „Ostarbeiter“ jedoch nach wie vor gering. Am 08. Mai 2025 jährt sich das Ende das Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Zugleich führt Russland seit dem 24. Februar 2022 einen vollumfänglichen Krieg gegen die Ukraine, der auf die Vernichtung der Existenz der Ukraine abzielt. Im Seminar soll danach gefragt werden, wie sich das Erinnern in Deutschland und in verschiedenen Ländern des östlichen Europa seit 1945 entwickelt hat, wie es vor dem Hintergrund der Rückkehr des Krieges nach Europa heute aussieht, welche politische Instrumentalisierungen und Erinnerungskonflikte es gibt und was es mit dem viel diskutierten Westplaining auf sich hat. Einführungsliteratur Aust, Martin (2021): Erinnerungsverantwortung. Deutschlands Vernichtungskrieg und Besatzungsherrschaft im östlichen Europa 1939-1945. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung. Bohus, Kata/ Hallama, Peter/ Stach, Stephan (2022): Growing in the Shadow of Antifascism. Remembering the Holocaust in State-Socialist Eastern Europe. Budapest: Central European University Press. Davies, Franziska / Makhotina, Katja (2022): Offene Wunden Osteuropas. Reisen zu Erinnerungsorten des Zweiten Weltkriegs. Darmstadt: wbg Theiss. Schlögel, Karl (2022): Entscheidung in Kiew. Ukrainische Lektionen. 3. Aufl. Frankfurt/Main: Fischer. Dekoder [Russland und Belarus entschlüsseln]: https://www.dekoder.org/de European Network Remembrance and Solidarity: https://enrs.eu/

Lecture
  • Unlimited access 4.02.050 - Kampf um Unabhängigkeit: Geschichte Polens im langen 20. Jahrhundert (1890–2000) Show lecturers
    • Prof. Dr. Malte Rolf

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 22/10/24)

    Hinweis: Der epochale Schwerpunkt der Osteuropa-Module liegt in diesem Semester auf der Geschichte des 19./20. Jahrhunderts! Bitte kombinieren Sie die Vorlesung entweder mit dem Seminar "Kampf um Unabhängigkeit: Geschichte Polens im langen 20. Jahrhundert (1890 – 2000)" oder mit dem Seminar "Ringen um Souveränität: Polen nach dem II. Weltkrieg (1944-2004)".

Notes on the module
Module examination
KL
Skills to be acquired in this module
Kenntnisse der ostmittel- und osteuropäischen Geschichte mit besonderer Fokussierung auf die Beziehungsaspekte. Schwerpunkt: 16.-20. Jh. Kulturhistorisches und geographisches Orientierungsvermögen über den östlichen Teil des europäischen Kontinents; Verständnis für die Interdependenz außen- und innenpolitischer Entwicklungen sowie sozialer Wandlungsprozesse. Die Kenntnis osteuropäischer Sprachen ist erwünscht, wird aber nicht vorausgesetzt. Befähigung zu einem problemorientierten Umgang mit politik- und sozialgeschichtlichen Phänomenen in unterschiedlichen Epochen. Analytisches Umgehen mit politikgeschichtlichen Phänomenen. Erkennen der Interdependenz von Politik und Recht. Dabei sollen Grundkenntnisse der historischen Diskursanalyse vermittelt werden. Neben der Vermittlung spezifischen Fachwissens sollen die Fähigkeiten zu selbständigem, quellenbezogenem wissenschaftlichem Arbeiten unter Anwendung methodischer und theoretischer Konzepte vertieft werden. Besonderer Wert wird dabei auf die eigenständige Entwicklung historischer Fragestellungen gelegt. Historiographische Methoden sollen selbständig angewendet werden. Befähigung, die Besonderheiten zurückliegender Epochen und der osteuropäischen Region im europäischen Vergleich und ihre spezifische Beziehung zu Deutschland zu begreifen sowie die Bedingungen historischen Wandels zu verstehen und kritisch zu reflektieren. - Befähigung, konsistent strukturierte, argumentierende Texte zu verfassen und Vorträge zu halten. Befähigung, historische Erkenntnisse anschaulich zu vermitteln.