sow720 - Europäisierung und transnationale Prozesse (Veranstaltungsübersicht)

sow720 - Europäisierung und transnationale Prozesse (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Sozialwissenschaften 6 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2016 Prüfungsleistung
Vorlesung
Seminar
  • Kein Zugang 1.07.0621 - Empirische Parlamentsforschung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Markus Tepe

    Donnerstag: 16:00 - 18:00, wöchentlich (ab 07.04.2016)

  • Kein Zugang 1.07.0622 - Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung mit Exkursion Lehrende anzeigen
    • Prof. Arno Schreiber

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, zweiwöchentlich (ab 13.04.2016)

    A. Überblick 1. Situation der Kommunen im Zeitalter der Globalisierung 2. Prioritäten der Stadtentwicklung 3. Probleme der Stadtentwicklung (Konflikte zwischen Wirtschaft, Wohnen, Umweltschutz, Freizeit und Bildung) 4. Stellenwert der kommunalen Wirtschaftsförderung (Aufgabenstellung heute) 5. Handlungsressourcen der lokalen Politik (neue Formen der Kooperation und Arbeitsteilung) 6. Die neuen Aufgaben: Gentrifizierung, Überalterung, Bildung, Integration, Modernisierung, Bürgerbeteiligung B. Praxisfelder 7. Stadtumbau (im Vergleich Dubai, Vancouver, Hamburg, Oldenburg) 8. Europa als Aufgabe der Kommunalverwaltung 9. Stadtmarketing, Fremdenverkehrswerbung, Internetauftritt 10. Wirtschaftsförderung, Tourismus 11. Kultur und Identität 12. Wirtschaftsförderer bei Ansiedlungsvorhaben und der Bestandspflege 13. Wirtschaftsförderung konkret: Jade-Weser-Port 14. Gewerbehöfe, Innovationszentren, Gründerzentren 15. Events (Sail, Expo am Meer) und Veranstaltungsarenen 16. City-Management (Leerstand, Kooperation, Konkurrenz) 17. Sparkassen als Partner von Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung 18. Abschlussdiskussion C. Exkursion Besichtigung des Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven Kurzer Veranstaltungskommentar: Angesichts der Auswirkungen der Globalisierung steigt die Bedeutung der gemeindlichen Ebene. In Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und leerer Kassen gewinnt für alle Kommunen die politische Einwirkung auf wirtschaftliche Tätigkeit am Ort zentrale Bedeutung. Fragen der Stadtentwicklung unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten haben hohe Priorität.

  • Kein Zugang 1.07.0624 - Experimentelle Methoden in der politischen Soziologie Lehrende anzeigen
    • Maximilian Lutz

    Donnerstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 07.04.2016), A06 4-411

    Das Seminar soll grundlegende Kenntnisse experimenteller sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeit vermitteln und die Relevanz der Methode für die Sozialwissenschaften beleuchten. Experimente stellen als kontrollierter Test einer Hypothese oder Theorie ein wichtiges Werkzeug zur Entdeckung von Kausalzusammenhängen dar. Sie sind damit elementar für fast jede wissenschaftliche Disziplin. Inhalte der Veranstaltung sind: - Metatheorie und Modellbildung - Spieltheorie (Grundbegriffe, Rationalitätsprinzip, Nutzenfunktionen) - Politikwissenschaftliche Anwendungsmöglichkeiten - Aktive Analyse experimenteller Beiträge in den Sozialwissenschaften Empfohlene Literatur: - Braun, Norman; Keuschnigg, Marc; Wolbring, Tobias (2012): Wirtschaftssoziologie I. Grundzüge. München: Oldenbourg (Sozialwissenschaften 10-2012). - James D. Morrow. 1994. Game Theory for Political Scientists. Princeton Univ. Press

  • Kein Zugang 1.07.063 - Transnationale Solidarität und soziale Integration in Europa Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Martin Heidenreich

    Montag: 08:00 - 10:00, wöchentlich (ab 04.04.2016), A06 4-411
    Termine am Freitag, 20.05.2016 14:00 - 20:00, Samstag, 21.05.2016 08:00 - 18:00

  • Kein Zugang 1.07.0631 - Solidarität in Europa: Exkursion nach Brüssel Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Martin Heidenreich

    Termine am Freitag, 20.05.2016 14:00 - 20:00, Samstag, 21.05.2016 08:00 - 18:00
    Exkursion nach Brüssel vom 23.-26. Mai 2016

  • Kein Zugang 1.07.082 - Modelle und Probleme der Weltpolitik Lehrende anzeigen
    • Dr. rer. pol. Holger Onken

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 06.04.2016), Ort: A14 1-113, A06 0-009

  • Kein Zugang 1.07.083 - The Uprisings in the Middle East: Arab Spring or Islamist Winter? (Lehrsprache Englisch) Lehrende anzeigen
    • Berna Öney

    Montag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 04.04.2016)

  • Kein Zugang 1.07.084 - Nationalism, Politics and Migration in Germany (Lehrsprache Englisch) Lehrende anzeigen
    • Mahmut Murat Ardag

    Dienstag: 12:00 - 14:00, wöchentlich (ab 05.04.2016)

  • Kein Zugang 1.07.085 - Nationalism, Racism, Terrorism (Lehrsprache Englisch) Lehrende anzeigen
    • Mahmut Murat Ardag

    Mittwoch: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 06.04.2016)

  • Kein Zugang 1.07.086 - Friedens- und Konfliktforschung Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Torsten Jörg Selck

    Dienstag: 10:00 - 12:00, wöchentlich (ab 05.04.2016)

  • Kein Zugang 1.07.087 - Internationale und Vergleichende Politik Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Torsten Jörg Selck

    Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (ab 05.04.2016), Ort: A14 0-031, V03 0-E003

Hinweise zum Modul
Hinweise
6 KP | Vorschlag zur Belegung des Moduls: 1 V: 062 + 1 S: 0621-0624 oder 1S: 063+1AG: 0631 oder 1 V: 081 + 1 S: 082-087 | 2. FS | Martin Heidenreich, Markus Tepe, Torsten Selck
Prüfungsleistung Modul
1. Politische Soziologie
Portfolio: Ein empirischer Forschungsessay (10 Seiten) in der Vorlesung und ein Kurzvortrag und ein Forschungsessay (5 Seiten) in einem beliebig gewählten Seminar.

2. Sozialwissenschaftliche Europastudien
Portfolio: Ein Kurzvortrag und ein Forschungsessay (5-6 Seiten) in zwei Veranstaltungen dieses Vertiefungsgebiets.

3. Internationale Beziehungen
Portfolio, d.h. ein Forschungsdesign (minimal Abstract, Forschungsfrage, Stand der Forschung und Daten/Datenerhebungsmethode) im Rahmen der Vorlesung Internationale Beziehungen (zählt 50% der Gesamtnote; Länge: 5 bis 7,5 Seiten) sowie mehrere kurze Leistungen in einem der Seminare (zählt 50% der Gesamtnote).
Kompetenzziele
Vertiefungsgebiete
1. Politische Soziologie (1.07.062+1.07.0621 oder 0622 oder 0624)
Inhaltlich: Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Entstehung und die Veränderung der Einstellungen individueller und kollektiver politischer Akteure (z.B. Wähler, Politiker, Parteien, Verbände, Verwaltung) und ihres Verhaltens im Kontext politischer Strukturen und Prozesse theoretisch zu erfassen und empirisch zu bearbeiten. Formal: Erwerb der Fähigkeit, eine Theorie der Einstellungs- und Verhaltensforschung eigenständig auf ein ausgewähltes Politikfeld anzuwenden und auf Grundlage einer kleinen empirischen Analyse zu validieren sowie die Fähigkeit, eigene Einsichten schriftlich und mündlich darzustellen.

2. Sozialwissenschaftliche Europastudien (1.07.063+1.07.0631)
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die Prozesse europäischer Integration, ihre soziokulturellen und gesellschaftlichen Grundlagen und ihre inhärenten Spannungen und Dilemmata selbstständig zu analysieren. Am Beispiel transnationaler Vergesellschaftungsprozesse in Europa sollen Problembewusstsein und das Verständnis für empirische Zusammenhänge und theoretische Optionen geweckt werden.

3. Internationale Beziehungen (1.07.081+1.07.082 o. 083 o. 085 o. 086 o. 087)
Ziele des Moduls sind das Erarbeiten theoretischer Grundlagen der internationalen Beziehungen sowie das Kennenlernen ausgewählter theoriegeleiteter Studien mit empirischen Bezügen. Nach Abschluss des Moduls sind Studierende in der Lage, aktueller internationale Entwicklungen und Konflikte aus unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Perspektiven zu analysieren und zu berteilen, Fragen und Problemlagen im Bereich der internationalen Beziehungen darzustellen und zu vermitteln. Darüber hinaus findet eine Erweiterung von fachsprachlichen Kompetenzen im Englischen statt.