In diesem Seminar werden Einblicke in die Grundlagen einer Politischen Bildung gegeben. Hierzu gehören u.a. die Geschichte der politischen Bildung; Theoretische Grundlagen der politischen Bildung (Beutelsbacher Konsens usw.); Klassische Theorien, Konzeptionen und Autor:innen; Politikdidaktische Prinzipien; Kompetenzorientierung in der politischen Bildung; exemplarische Inhaltsfelder; Rahmenbedingungen der politischen Bildung in Schule und Jugendbildung.
Hinweise zum Modul
Reference text
6 KP: 1 VL (2 SWS), 1 S (2 SWS) | ab 1. FS
Module examination
1 Portfolio
Skills to be acquired in this module
Vorlesung „Ökonomische Grundlagen für den Sachunterricht“:
Die Studierenden ...
beschreiben die Funktionsweise von Märkten und erläutern relevante ökonomische Grundbegriffe korrekt.
unterscheiden den ökonomischen Denkansatz von anderen sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
arbeiten die Stellung von Unternehmen in der sozialen Marktiwrtschaft heraus und erläutern ihre grundsätzliche Funktionsweise.
analysieren Potenziale und Grenzen von Märkten.
erörtern das Verhältnis von Markt und Staat in der sozialen Marktwirtschaft.
entwickeln fachdidaktische Implikationen für den Sachunterricht.
Vorlesung/Seminar „Politikwissenschaftliche Grundlagen für den Sachunterricht“: Die Studierenden ...
beschreiben die Funktionsweise von Politik und erläutern relevante Grundbegriffe der Politikwissenschaft korrekt.
unterscheiden politikwissenschaftliche Denkansätze von anderen sozialwissenschaftlichen Perspektiven.
analysieren politische Wirklichkeit vor dem Hintergund politikwissenschaftlicher Zugänge und Theorien und unter Anwendung politikwissenschaftlicher Kategorien
entwickeln fachdidaktische Implikationen für den Sachunterricht.