med023 - Vorklinisches Wahlfach (Veranstaltungsübersicht)

med023 - Vorklinisches Wahlfach (Veranstaltungsübersicht)

Fakultät 6 Dekanat 1 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Wintersemester 2024/2025 Prüfungsleistung
Vorlesung
  • Uneingeschränkter Zugang 6.01.20000 - Jahr 2: Einführung und Information Lehrende anzeigen
    • Anne Dehlfing
    • Sonja Gellermann
    • Sonja Maria Weiz, M. Sc.
    • Lehrende Prüfungen Medizin
    • Anna Thümler
    • Dr. Kirsten Gehlhar
    • Dr. med. Berenike Thomalla
    • Anne Depping
    • Lehrende lehre.medizin
    • Michael Ankele
    • Aline Behr
    • Dr. Monika Frenzel-Herrmann
    • Nadine Brandt, M.A.
    • Carolin König, Dipl.-Soz.-Wiss.
    • FSB studekems

    Termine am Montag, 16.01.2023 11:00 - 12:00, Dienstag, 21.11.2023 09:00 - 10:00, Montag, 18.12.2023 11:00 - 12:00, Donnerstag, 18.04.2024 17:00 - 18:00, Mittwoch, 08.05.2024 08:30 - 09:15
VA-Auswahl
  • Kein Zugang 6.01.25003d - Vorklinisches Wahlfach: Einblicke in die Orthopädie und das chirurgische Arbeiten (Blockwoche) Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Ricarda Stauß
    • Anna Katharina Altemeier-Sasse
    • Prof. Dr. med. Max Ettinger

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Die Studierenden erhalten Einblicke in das Fachgebiet der Orthopädie. Die Kenntnisse aus der Anatomie des Bewegungsapparates werden als „advanced anatomy“ aufgefrischt und Krankheitsbilder der großen Gelenke interaktiv erarbeitet. Diagnostische Vorangehensweisen sowie konservative und operative Behandlungsstrategien werden anhand von Fallbeispielen erlernt.   Praktische Inhalte umfassen das Erlernen chirurgischer Naht- und Knotentechniken (Nahtkurs), die Grundlagen der Frakturversorgung mit praktischen Übungen am Sawbone-Modell sowie die Hospitation im OP mit aktiver Teilnahme an orthopädischen Operationen.

  • Kein Zugang 6.01.25003d - Vorklinisches Wahlfach: Krank, gesund, Kunst (Blockwoche) Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Gregor Theilmeier
    • Prof. Dr. Albrecht Elsässer
    • Clemens Krauss

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    In Workshop-Form werden die Begriffe von krank und gesund erarbeitet und und mit dem der Kunst und insbesondere der Kunstfreiheit abgeglichen. Die Veranstaltung besteht aus frontalen Inputs aus den verschiedenen Fachgebieten, Problem-basierten Fällen. Die Veranstaltung (10 Unterrichtseinheiten innerhalb einer Kalenderwoche) soll jenseits von Phrase und Stereotyp eine Vorstellung von persönlicher Entfaltung, Kreativität und psychischer Selbstbestimmung unter gegenwärtigen Bedingungen erarbeiten. Dieser Prozess mündet schließlich in Formen praktischen-künstlerischen Arbeitens der Beteiligten selbst. Verschaffen Sie sich gern einen Eindruck von Herrn Krauss´ Arbeit, der die Veranstaltung mitbetreuen wird: https://clemenskrauss.com.

  • Kein Zugang 6.01.25003d - Vorklinisches Wahlfach: Perioperative Medizin - Mehr als nur Narkose! (Blockwoche) Lehrende anzeigen
    • Dr. med. Lion von zur Gathen

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Perioperative Medizin umfasst mehr als nur die reine hochvulnerable Phase der Anästhesie während des operativen Eingriffs. Es handelt sich dabei um ein grundlegendes Verständnis von (patho-)physiologischen, interpersonellen, pharmakologischen und notfallmedizinischen Zusammenhängen. In diesem vorklinischen Wahlfach soll mithilfe moderner interaktiver Seminaranteile, viel Praxis und einem offenen Austausch nicht nur Interesse für die perioperative Medizin geweckt werden, sondern auch grundlegende (Notfall-)Techniken erlernt und angewendet werden. Dabei geht es nicht nur darum Atemwegssicherung und Punktionen zu erlernen, sondern die perioperative Medizin im interprofessionellen Kontext darzustellen und so eine Verbindung vom bisher in der Universität gelernten zur klinischen Nutzung des Wissens herzustellen. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!

  • Kein Zugang 6.01.25004.02 - Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die allgemeinmedizinischen Aspekte der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Blockwoche) Lehrende anzeigen
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • PD Dr. Marcin Kos

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Tag 1. Visite bei stationären Patienten MKG (St.241, Intensivstation113, Kinderstation 261 (Anordnungen, Verbandswechsel, Blutentnahme, etc.). MKG Ambulanz (Untersuchung, Diagnostik, Behandlungsmethoden, Vorbereitung zur Kiefer Umstellungsosteotomien bei Patienten mit Dysgnathien. Kontrolle bzw. Erstvorstellung Patienten mit Mundhöhlen Tumoren, Hauttumoren, Gesichtstrauma, Lippen-Kiefer-Gaumen Spalten, entzündlichen Zuständen im Kopf/Hals Bereich).Seminar: Dysgnathie und LKG Chirurgie. Tag 2. Visite bei stationären Patienten. Teilnahme in der Operation eines oralen Karzinoms mit mikrochirurgischen Freigewebe Transfer.Seminar: Tumoren im Kopf/Hals Bereich (Systematik, Diagnostik, Behandlungsmethoden-Grundlagen der plastischen und rekonstruktiven Chirurgie. Tag 3. Visite bei stationären Patienten. Teilnahme in der Operationen (Dysgnathie bzw. .Gesichtsfraktur).Seminar: Kopf/ Hals Traumatologie, Systematik und BehandlungsmethodenFrakturen des Gesichtsschädels. Tag 4. Visite bei stationären Patienten. Teilnahme in den Operationen (oralchirurgische Eingriffe, Zahnextraktionen).Seminar: Entzündliche Zustände im Kopf /Hals Bereich (Pathophysiologie, Diagnostik, Behandlungsmethoden); Bisphosphonat Assoziierte Kieferosteonekrosen. Tag 5. Visite bei stationären Patienten. Teilnahme in der Operation nach Wahl Seminar: Fragen zum Fach. Prüfung.

  • Kein Zugang 6.01.25004.05 - Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die Urologie (Blockwoche) Lehrende anzeigen
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Prof. Dr. med. Alexander Winter

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Im "Wochenpraktikum Urologie" werden praxisorientiert Grundkenntnisse zur Diagnostik und Therapie der wichtigsten urologischen Krankheitsbilder vermittelt. Neben einem 2stündigen täglichen Seminaranteil und praktischen Übungen (z.B. Ultraschall) werden die Teilnehmer aktiv in die Patientenversorgung integriert. Dabei werden u.a. die urologische Basisuntersuchung und praktische Fertigkeiten (z.B. DK-Einlage) geschult und praktisch geübt. Zudem wird ein intensiver Einblick in die konservative und operative urologische Behandlung (z.B. aktive Teilnahme an großen uroonkologischen Eingriffen) einschließlich der Versorgung von Notfällen gegeben. Lernziele - Erlernen der urologische Basisuntersuchung inkl. Ultraschall - Erlangen von Grundkenntnissen zur Diagnostik und medikamentösen und operativen Therapie der wichtigsten urologischen Krankheitsbilder - Versorgung von urologischen Notfällen, Differentialdiagnosen - Erlangung von praktischen Fertigkeiten. - Einlage von Blasenverweilkathetern bei Mann und Frau - Op-Assistenz

  • Kein Zugang 6.01.25004.21 - Vorklinisches Wahlfach: Morgens Fango, abends Tango: Einführung in die Rehabilitationsmedizin (Blockwoche in Rehaklinik Bad Zwischenahn) Lehrende anzeigen
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Dr. med. Gerrit Maier

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Vermittelt werden soll die konservative Orthopädie in ihrer ganzen Bandbreite, von manueller Medizin inklusive orthopädischer Untersuchungsmethoden bis hin zu physikalischen und balneologischen Therapien. Darüber hinaus wollen wir eine Einführung in die Fächer Rehabilitationsmedizin und Kurortmedizin geben. Geplant ist ein sehr hoher Praxisanteil mit Selbsterfahrung der physikalischen und balneologischen Therapieansätze (z.b. Moorbad, Aquajogging, MTT u.ä.), jeweils begleitet von einer theoretischen Einführung. Ziel wäre es den Studierenden selbst ein erholsame Auszeit vom stressigen Studienalltag zu bieten und den "Kureffekt" zu verspüren. Im täglichen Patientenkontakt sollen die erlernten orthopädischen Untersuchungsmethoden der Studierenden gefestigt werden und zusätzlich Wissensinhalte der konservativen Orthopädie theoretisch und praktisch aufbereitet werden. Am Ende soll mithilfe der erlebten Anwendungen ein Therapieplan für die gängigen orthopädischen Krankheitsbilder erstellt werden.

  • Kein Zugang 6.01.25004.35 - Vorklinisches Wahlfach: Einführung in die Sportkardiologie (Blockwoche in Bad Bentheim) Lehrende anzeigen
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Dr. med. Jochen Muke

    Die Zeiten der Veranstaltung stehen nicht fest.
    Einführung in die Sportkardiologie Neue Trainingsformen für Herzpatienten/Athleten Trainingssteuerung Spiroergometrie Sinnvoller Einsatz von Bewegung/Sport in Bezug auf Primär- und Sekundärprävention Erkennung von Gefahren beim Sport in Bezug auf Herzerkrankungen/Doping Einführung in die Leistungsdiagnostik und Erstellung von Trainingsplänen anhand praktischer Beispiele Es gibt freie Kost und Logi vor Ort in der Klinik in Bad Bentheim. Außerdem werden auch am Abend andere Weiterbildungsangebote stattfinden, an denen Sie gern teilnehmen dürfen.

  • Kein Zugang 6.01.25004.36 - Vorklinisches Wahlfach: Psychosoziale Krisenintervention und Stressbewältigung (Blockwoche) Lehrende anzeigen
    • Lehreinheit Humanmedizin
    • Dr. Sebastian Spanknebel
    • Dr. Imke Aits
    • Johanna Imm, M.A.
    • Anne Dehlfing
    • Dr. Kirsten Gehlhar

    Termine am Montag, 14.10.2024 09:00 - 09:45, Montag, 14.10.2024 10:15 - 12:30, Montag, 14.10.2024 12:30 - 16:00, Dienstag, 15.10.2024 09:00 - 12:00, Dienstag, 15.10.2024 13:00 - 14:30, Mittwoch, 16.10.2024 10:00 - 12:00, Mittwoch, 16.10.2024 13:00 - 15:00, Donnerstag, 17.10.2024 09:00 - 12:00, Freitag, 18.10.2024 09:00 - 11:15, Freitag, 18.10.2024 12:00 - 14:15 ...(mehr)
    Ort: V03 2-W204, V03 2-W206, (V02 1-112 (SKL 5), V02 1-113 (SKL 6), V02 1-114 (SKL 7))

    Studierende der Humanmedizin sind in ihrem Studium besonderen Belastungen ausgesetzt. Neben einem zeitlich und inhaltlich anspruchsvollen Studium setzen sie sich mit Themen rund um Krankheiten, Leiden und Tod auseinander. Dies kann bei Studierenden dazu führen, dass sie im Studium an Angst, Depression und Burnout leiden ihre Empathie sinkt und sie sich negative Coping- Strategien aneignen [Dyrbye 2014, Voltmer et al, 2010, Buddeberg-Fischer 2008, Dahlin 2007; ] und eine mangelhafte Versorgung von Patient*innen daraus resultiert [Wallace et als 2009]. Unser Ziel ist, dass die Studierenden das Studium gut bewältigen, aber auch um bereits im Studium selbstregulatorische Strategien zu erlernen, und damit sie später im Beruf negative Folgen wie Burnout vermeiden können und nicht zuletzt auch ein glaubhaftes Vorbild für Patient*innen sind, auf ihre Gesundheit zu achten. Im Wahlfach sollen die Studierenden in einer Woche dabei die Grundvoraussetzungen erlernen, mit Stress und Krisen umzugehen. Tag 1: Ziele des Kurses, Kommunikation, Gesundheit, psychophysiologische Wechselwirkungen, Krisen Tag 2: Entspannung: Theorie, Techniken, Kontraindikationen, Stressmanagement. Techniken werden selbst erfahren aber auch die Anleitung erlernt Tag 3: Lernstrategien, Prüfungsvorbereitung Tag 4: Theorie bzgl. Krisen, Abklärungen von Selbstgefährdung, Umgang mit Krisen, Notfallmanagement, Belastungen für Helfende Tag 5: Stress und Krisen, Fallbeispiele, Gespräche mit Schauspielpatient*innen

  • Kein Zugang 6.01.25004.37 - Vorklinisches Wahlfach: Neuropsychologie in Neurologie und Psychiatrie (Blockwoche) Lehrende anzeigen
    • Dr. Jale Nur Özyurt

    Termine am Montag, 14.10.2024 09:00 - 13:00, Dienstag, 15.10.2024 09:00 - 12:30, Mittwoch, 16.10.2024 09:00 - 13:00, Donnerstag, 17.10.2024 09:00 - 12:00, Donnerstag, 17.10.2024 12:00 - 16:00, Freitag, 18.10.2024 09:00 - 16:00, Ort: V03 0-D001, V03 0-C002, A14 1-115
    In einigen medizinischen Anwendungsfeldern (v.a. in der Neurologie/Psychiatrie und Geriatrie) setzt eine sorgfältige Diagnostik in vielen Fällen voraus, dass neben einer genauen medizinischen Anamnese und einer gründlichen medizinischen Diagnostik auch die Vielfalt psychologischer und neuropsychologischer Testverfahren genutzt wird. Gegenstand dieser Veranstaltung ist eine Einführung in die Grundlagen der Neuropsychologischen Diagnostik. Themenschwerpunkte sind: i) Grundlagen und Modelle kognitiver Funktionen, ii) Methoden der neuropsychologischen Diagnostik und iii) Neuropsychologische Defizite bei ausgewählten Krankheitsbildern. Darüber hinaus werden die Studierenden viel Zeit haben, sich in praktischen Übungen mit der Durchführung und Auswertung neuropsychologischer Testverfahren vertraut zu machen. Mit dieser Veranstaltung soll den Studierenden der Medizin ermöglicht werden, Indikationen für eine neuropsychologische Diagnostik und Therapie zu erkennen und besser zu verstehen. Lernziele: - Einblicke in die Methoden der neuropsychologischen Diagnostik, - Kennenlernen von neuropsychologischen Testverfahren und assoziierten Krankheitsbildern

  • Kein Zugang 6.01.25004.38 - Vorklinisches Wahlfach: Anatomie in vivo - Grundlegende Untersuchungstechniken (semesterbegleitend) Lehrende anzeigen
    • Dr. Dr. Gesine Seeber, ScD
    • Lehreinheit Humanmedizin

    Termine am Montag, 21.10.2024 10:15 - 11:45, Donnerstag, 24.10.2024 08:30 - 11:30, Dienstag, 29.10.2024 13:30 - 16:30, Ort: V02 1-117, V02 1-114 (SKL 7), V02 1-118 (+5 weitere)
    Herzlich Willkommen zum Vorklinischen Wahlfach "Anatomie in vivo". Lernen Sie die faszinierende Welt der Anatomie am Lebenden und erweitern Sie Ihr Wissen durch die Kombination von Theorie und Praxis. Darüber hinaus lernen Sie miteinander und übereinander mit Physiotherapeut*innen. Darum geht es: - Theorie und Praxis anhand von Fallbeispielen - Erlernen und Erarbeiten von Untersuchungsgängen - Erkennen von Landmarken - Berusfelderkundung und Kompetenzaustausch mit der Physiotherapie Weitere Termine folgen.

  • Kein Zugang 6.01.25004.39 - Vorklinisches Wahlfach: Präklinische Notfallversorgung - Von der Detektion und Reaktion in der Leitstelle (Blockwoche) Lehrende anzeigen
    • Dr. Insa Seeger
    • Lehreinheit Humanmedizin

    Termine am Montag, 14.10.2024 - Freitag, 18.10.2024 08:00 - 15:00
    Die Teilnehmer*innen erhalten erweiterte Kenntnisse zur präklinischen Notfallversorgung in der Leitstelle und im Rettungsdienst. Es werden die Sektoren der Notfallversorgung mit ihren Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, die derzeit zur Verfügung stehenden Rettungsmittel-Ressourcen, neue bzw. alternative Versorgungsmodelle und die unterschiedlichen Systeme der Notrufabfrage erläutert und diskutiert. Aktuelle Literatur wird bereitgestellt. Ferner sind ein Besuch bei der Großleitstelle und der Feuerwehr Stadt Oldenburg vorgesehen. Mithilfe praktischer Übungen soll das erlernte theoretische und praktische Wissen vertieft werden. Lernziele: - Vertiefende Kenntnisse zu den Strukturen der präklinischen Notfallversorgung - Übung: Wie könnte die Notfallversorgung der Zukunft aussehen? Teilnahmevoraussetzungen: Mobilität innerhalb von Oldenburg (Hospitationen)

Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
PK