mkt221 - Museum & Kulturvermittlung (Course overview)

mkt221 - Museum & Kulturvermittlung (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture, seminar or exercise
  • Unlimited access Extra-Veranstaltung zur Prüfungsanmeldung im Modul mkt221 Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    The course times are not decided yet.
  • Unlimited access 3.08.131 - Virtuelle Realität und die Simulation des Krieges - Kritische Rezeption militärgeschichtlicher XR-Anwendungen Show lecturers
    • Dr. Christopher Sommer

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/04/25)

    Studierende sollen sich kritisch mit militärhistorischen Extended Reality Erfahrungen auseinandersetzen. Diese Erfahrungen sind via YouTube (360 Grad Videos) oder der Plattform Steam (computergenerierte, interaktive Welten) öffentlich zugänglich. Das Seminar ist in einen theoretischen und praktischen Teil gegliedert. Studierende machen sich zuerst mit gängigen Theorien und Methoden der Popular History, Computerspieleforschung und Forschung zu Extended Reality (VR, AR) vertraut und präsentieren die Ergebnisse in einem Referat mit Ausarbeitung (Hand-Out). In Zusammenarbeit mit dem Learning Lab folgen praktische Sitzungen in denen verschiedene XR-Anwendungen mittels VR-Headsets rezipiert und anschließend kritisch reflektiert werden. Studierende können optional eine Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten zu einem aus dem Seminar entwickelten Thema schreiben.

  • Unlimited access 3.08.132 - (Un)bewegtes Beiwerk? Accessoires und ihre tragenden (Mode-)Rollen Show lecturers
    • Dr. Klara von Lindern, (sie/ihr)

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 08/04/25)

    Sie sind teils unsichtbar und teils sichtbar, haben unverzichtbare Funktionen oder sind rein dekorativ, sie vervollständigen Outfits oder geben Auskunft über sozialen und beruflichen Status der Träger:innen und sie können sogar auf unterschiedlichen Ebenen zum politischen Statement werden: Die Rede ist von Accessoires. Im Verlauf des Kurses wollen wir ausgehend von den Beständen der universitären, institutseigenen Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de) verschiedene Accessoires ausgehend von unterschiedlichen, kulturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen näher in den Blick nehmen. Dabei sollen Theorie und Praxis miteinander verbunden werden: Wir lesen nicht nur ausgewählte Texte, die wir diskutieren, sondern werden auch ganz praktisch mit den Sammlungsobjekten arbeiten. Als Ergebnis des Kurses sollen Sammlungspostkarten sowie ggf. kurze Beiträge für die Rubrik ‚Objekt des Monats/Dings da!‘ und eine Ausstellung im sogenannten Sammlungs-Schaufenster im Bibliotheksfoyer entstehen, an der Interessierte mitarbeiten können. Diese Übung hat zum Ziel, einerseits an die objektbezogene (Feld-)Forschung in Theorie und Praxis heranzuführen. Mit welchen Methoden lässt sich ein Kleidungsstück empirisch untersuchen? Wie können kulturwissenschaftliche Fragestellungen an die Objekte gerichtet werden? Gleichzeitig möchte die Übung aber auch für die Rollen sensibilisieren, die oftmals vermeintlich unscheinbare Accessoires – das (un-)bewegte Beiwerk in der Mode – zum Beispiel in Diskursen rund um Gender, Repräsentation oder ‚sensible‘ Provenienzen einnehmen können. Wer weiß – vielleicht sehen wir unsere täglichen Begleitaccessoires danach mit anderen Augen…

Seminar
  • Unlimited access 3.08.132 - (Un)bewegtes Beiwerk? Accessoires und ihre tragenden (Mode-)Rollen Show lecturers
    • Dr. Klara von Lindern, (sie/ihr)

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 08/04/25)

    Sie sind teils unsichtbar und teils sichtbar, haben unverzichtbare Funktionen oder sind rein dekorativ, sie vervollständigen Outfits oder geben Auskunft über sozialen und beruflichen Status der Träger:innen und sie können sogar auf unterschiedlichen Ebenen zum politischen Statement werden: Die Rede ist von Accessoires. Im Verlauf des Kurses wollen wir ausgehend von den Beständen der universitären, institutseigenen Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de) verschiedene Accessoires ausgehend von unterschiedlichen, kulturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen näher in den Blick nehmen. Dabei sollen Theorie und Praxis miteinander verbunden werden: Wir lesen nicht nur ausgewählte Texte, die wir diskutieren, sondern werden auch ganz praktisch mit den Sammlungsobjekten arbeiten. Als Ergebnis des Kurses sollen Sammlungspostkarten sowie ggf. kurze Beiträge für die Rubrik ‚Objekt des Monats/Dings da!‘ und eine Ausstellung im sogenannten Sammlungs-Schaufenster im Bibliotheksfoyer entstehen, an der Interessierte mitarbeiten können. Diese Übung hat zum Ziel, einerseits an die objektbezogene (Feld-)Forschung in Theorie und Praxis heranzuführen. Mit welchen Methoden lässt sich ein Kleidungsstück empirisch untersuchen? Wie können kulturwissenschaftliche Fragestellungen an die Objekte gerichtet werden? Gleichzeitig möchte die Übung aber auch für die Rollen sensibilisieren, die oftmals vermeintlich unscheinbare Accessoires – das (un-)bewegte Beiwerk in der Mode – zum Beispiel in Diskursen rund um Gender, Repräsentation oder ‚sensible‘ Provenienzen einnehmen können. Wer weiß – vielleicht sehen wir unsere täglichen Begleitaccessoires danach mit anderen Augen…

Study trip
  • Unlimited access 3.08.133 - Südsee: Lebensraum und kolonialer (Alb-)Traum Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Dates on Friday, 25.04.2025 14:30 - 16:00, Friday, 16.05.2025 14:30 - 18:00, Friday, 06.06.2025 10:15 - 17:00, Friday, 20.06.2025 12:00 - 18:00
    Vorbesprechung, Vorbereitungssitzung plus 2 Exkursionstage. Die Exkursion wird einen Tag nach Bremen ins Überseemuseum (neue Dauerausstellung "Der blaue Kontinent: Inseln im Pazifik" - samt Gespräch mit der Direktorin) und einen Tag nach Hamburg ins MARKK (neue Sonderausstellung "Pippis Papa" - mit Gespräch mit der Provenienzforscherin) führen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des BA MKT und des MA Kulturanalysen, die im SoSe 24 die Veranstaltung 3.08.131 besuchen oder bereits ähnliche Veranstaltungen belegt haben. Die Veranstaltung richtet sich zudem an alle Studierenden des MA Museum und Ausstellung.

  • Unlimited access 3.08.134 - Glitzer - Sonderausstellung im MK&G Hamburg Show lecturers
    • Prof. Dr. Karen Ellwanger

    Dates on Friday, 25.04.2025 14:00 - 14:30
    „Ein Plädoyer für mehr Glitzer im Leben“ - diese Besprechung zur Glitzerausstellung im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg hat mich getriggert. Vor allem, weil es dann weiter ging mit einer Umcodierung von „Kitsch“, mit der These, Glitzer sei „demokratisches Design“. Kurz: ich will mir das mal ansehen. Gerne mit interessierten Studierenden aus dem Bereich Museum und Ausstellung, Kulturanalysen - oder auch Mode interessierten BA-Leuten. Wer hat Lust und Zeit? In einer Vorbesprechung Ende April werden wir den Termin festlegen. Und je nachdem, wie viel Kredit-Points Sie machen wollen, noch einen weiteren Ausstellungsteil dazunehmen.

Notes on the module
Prerequisites
  • I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2023/24
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Module examination
  • 1 Portfolio oder
  • 1 mündl. Prüfung oder
  • 1 Hausarbeit oder
  • 1 Referat
Hinweise zu den Prüfungsformen:
  • 1 Hausarbeit bedarf eines Exposés von ca. 4.000 Zeichen Fließtext und einer Ausarbeitung von minimal 30.000 bis maximal 37.000 Zeichen Fließtext.
  • 1 mündliche Prüfung dauert 15 bis 20 Minuten.
  • 1 Referat dauert bis zu 20 Minuten und umfasst eine Ausarbeitung im Umfang von 25.000 bis 30.000 Zeichen Fließtext.
  • 1 Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, visuelle oder audiovisuelle Aufgaben zu lektüreorientierten, texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, explorativen, experimentellen, gestalterischen und / oder fachpraktischen Themen).
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.
Skills to be acquired in this module

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

·         grundlegende kulturwissenschaftliche Studien zu den Forschungsfeldern Museum und/oder Kulturvermittlung mehrperspektivisch diskutieren

·         kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse zu diesen Forschungsfeldern beurteilen und kritisch hinterfragen

·         kultur- und/oder sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Kulturarbeit bzw. Kulturvermittlung (samt Analyse von Zielgruppen) verstehen

·         die Bedeutung materieller Phänomene in Kultureinrichtungen und bei der Kulturvermittlung darlegen und interpretieren

·         ein kulturwissenschaftliches Thema vor einer Gruppe analog und/oder digital präsentieren

·         eine kulturwissenschaftliche Analyse zu einem selbstgewählten Thema schriftlich und/oder mündlich ausführen