pb092 - Freilandmethoden in der Biologie (Veranstaltungsübersicht)

pb092 - Freilandmethoden in der Biologie (Veranstaltungsübersicht)

Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) 12 KP
Modulteile Semesterveranstaltungen Sommersemester 2025 Prüfungsleistung
Seminar
  • Eingeschränkter Zugang 5.02.481 - Freilandmethoden der Biologie - Seminar Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach
    • Prof. Dr. Gerhard Zotz
    • Prof. Dr. Arne Nolte

    Donnerstag: 17:00 - 19:00, wöchentlich (ab 24.04.2025), W4-0 Nische vor 047
    Termine am Donnerstag, 17.07.2025, Donnerstag, 24.07.2025 17:00 - 19:00

    Vorbesprechung nach Vereinbarung regelmäßig wöchentlich donnerstags von 17:00 - bis 19:00 h Startet: 24.04.2025 Endet: 24.07.2025 Wunschraum W4 0 Nische vor 047

Übung
  • Eingeschränkter Zugang 5.02.482 - Freilandmethoden in der Biologie Lehrende anzeigen
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach
    • Prof. Dr. Gerhard Zotz
    • Prof. Dr. Arne Nolte

    Termine am Montag, 04.08.2025 - Montag, 18.08.2025 08:00 - 18:00
    Blockveranstaltung (04.08.2025 - 18.08.2025) Vorbesprechung nach Vereinbarung

Hinweise zum Modul
Prüfungsleistung Modul
1 Portfolio (max. 3 Leistungen)
Kompetenzziele

+ biologische Fachkenntnisse

++ Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken

+ biologierelevante naturwissenschaftliche/mathematische Grundkenntnisse

++ Statistik und wissenschaftliches Programmieren

+ Abstraktes, logisches, analytisches Denken

++ vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet

++ Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten

++ Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift

++ Teamfähigkeit

++ (wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit

++ Projekt- und Zeitmanagement
 

Nachdem im bisherigen Studium oft theoretische Grundlagen im Vordergrund standen, sollen in diesem Modul Studierende mithilfe von Lehrenden gemeinsam erarbeitete wissenschaftliche Fragestellungen in praktische, hypothesengetriebene Feldarbeit umzusetzen. Die gewonnenen Ergebnisse werden in einem Praktikumsbericht dokumentiert, der die Form einer wissenschaftlichen Publikation hat. Dies macht auch eine intensive Auseinandersetzung mit der Primärliteratur notwendig. Durch die Zusammenarbeit verschiedener Lehrender werden dabei auch interdisziplinäre Ansätze (z.B. botanisch-zoologische) ermöglicht. Das dabei erlernte systemische Denken ist sowohl für Studierende mit Berufsziel Lehramt als auch für Fachbiologen eine wichtige Kompetenz für den späteren Beruf.