bam - Bachelor´s Thesis Module (Course overview)

bam - Bachelor´s Thesis Module (Course overview)

Institute of Material Culture 15 KP
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind: https://uol.de/studiengang/pruefungen/materielle-kultur-textil-2f-bachelor-14
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Colloquium
()
Course selection
(
Zur Wahl:
Kolloquium "Forum" und/oder Kolloquium "Empirische Methoden für die BA-Arbeit": 5 Termine
)
  • Unlimited access 10.38.201 - Forum aktuelle Tendenzen / Berufsfelder materielle Kultur Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Wednesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 16/10/24)
    Wednesday: 18:15 - 19:45, weekly (from 16/10/24)
    Dates on Wednesday, 12.02.2025 18:15 - 19:45

    Die Veranstaltung „Forum aktuelle Tendenzen / Berufsfelder materielle Kultur“ wird für mehrere Module genutzt. Es handelt sich um die Kern- und Praktikumsbegleitveranstaltung zum Modul prx107 und prx108 (berufsfeldbezogenes Praktikum), wenn es im Studiengang BA Materielle Kultur: Textil abgeschlossen werden soll. Beachten Sie bitte außerdem, dass für das Abschlussmodul im BA MKT und im MEd. G und HR Textiles Gestalten eine Mindestanzahl von Sitzungen im Forum oder in der Veranstaltung Empirische Methoden auf dem Laufzettel nachgewiesen werden muss. Teilnahmenachweise für ausgewählte Module prx107/108 (berufsfeldbezogenes Praktikum): 10 Termine BAM (Bachelorarbeitsmodul Materielle Kultur: Textil): 5 Termine MAM (Master of Education) G und HR Textiles Gestalten: 5 Termine

  • Unlimited access 3.08.211 - Empirische Methoden für die BA-Arbeit Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Friday: 10:00 - 12:00, fortnightly (from 25/10/24)

    Zusätzliches, freiwilliges Angebot ohne KP für all diejenigen, die bereits im BA-Kolloquium sind oder im nächsten Semester eine BA-Arbeit mit empirischem Anteil schreiben möchten. In diesem Kolloquium werden empirische Methoden für die BA-Arbeit vermittelt bzw. bei Bedarf und entsprechendem Angebot auf weitere Lehrveranstaltungen, in denen diese Methoden vertieft vermittelt werden, bzw. auf Kolleg*innen, die Spezialist*innen für bestimmte Methoden sind, verwiesen. Die Auswahl der Methoden für das jeweilige Semester erfolgt in der ersten Sitzung. Voraussichtlich 2 weitere Termine in der vorlesungsfreien Zeit.

Notes on the module
Prerequisites
120 KP aus dem Studium beider Fächer und des Professionalisierungsbereichs.
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Es wird empfohlen, die BA-Arbeit erst dann zu beginnen, wenn folgende Kompetenzen bereits vorliegen:
  • Kompetenzen der Module Module mkt013 und mkt016 (bzw. bei früheren Fassungen der FSA: mkt012, mkt013, mkt015)
  • Kompetenzen des Moduls mkt201 (bzw. bei früheren Fassungen der FSA: Kompetenzen durch das Verfassen einer Hausarbeit im Aufbaucurriculum)

Die Studierenden sind eingeladen, bereits ab dem Semester, bevor sie die BA-Arbeit anmelden möchten, am Kolloquium teilzunehmen.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
Fähigkeit zum kulturwissenschaftlichen Arbeiten im Feld der Materiellen Kultur bzw. der Kulturvermittlung, analytisch-methodische und/oder dokumentarische sowie Transfer-Kompetenzen:
  • Fähigkeit, eine Fragestellung aus dem Feld der Materiellen Kultur einschließlich ihrer Vermittlung zu erarbeiten sowie selbstständig unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten,
  • Fertigkeit, wissenschaftliche Literatur / Quellen selbstständig zu recherchieren und kritisch zu würdigen,
  • Kompetenz, bereits erworbene Vortragstechniken zu verbessern,
  • Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen zur Diskussion zu stellen bzw. Arbeitsberichte der Mitstudierenden zu kommentieren
  • Orientierung über aktuelle Entwicklungen der Forschungs- und Berufsfelder Materieller und Visueller Kultur.