wir410 - Selected Topics in Business Administration (Course overview)

wir410 - Selected Topics in Business Administration (Course overview)

Department of Business Administration, Economics and Law (Economics) 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2023/2024 Examination
Course or seminar (ggf. Übung)
  • No access 2.02.891 - Operations Management Show lecturers
    • Prof. Dr. Christian Busse
    • Dr. Eva Unruh

    Dates on Thursday, 19.10.2023, Thursday, 26.10.2023 10:15 - 11:45, Thursday, 02.11.2023, Thursday, 09.11.2023, Thursday, 16.11.2023, Thursday, 23.11.2023, Thursday, 30.11.2023 10:15 - 13:45, Thursday, 11.01.2024 10:15 - 11:45
Seminar
  • No access 2.02.285 - The Uncertain Entrepreneur - Strategische Entscheidungsprozesse in unternehmerischer Unsicherheit Show lecturers
    • Henning Janßen

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/23)

    Entscheidungen begleiten uns stetig. Sei es im privaten oder beruflichen Kontext. Es gibt unzählige Entscheidungen, die einzeln kaum Auswirkungen auf unser Leben oder unseren Erfolg zu haben scheinen. Dann gibt es die „großen“ Entscheidungen, von denen vermeintlich unsere gesamte Existenz abhängt und mit denen wir uns um so schwerer tun, sie zu treffen. Betrachtet man es genauer, so sind es oft die kleinen Entscheidungen, die jeden Tag und immer wieder getroffen werden, die aggregiert einen wahnsinnigen Einfluss auf unsere Zukunft haben. Demgegenüber sind die schwierigen und Kopfzerbrechenden Entscheidungen ab und zu genau solche, die retrospektiv betrachtet kaum einen so großen Stellenwert für uns selbst, das Unternehmen, in dem wir tätig sind oder weitere Stakeholder haben. Geht jemand das Wagnis ein, ein Unternehmen zu gründen, so wählt er einen Weg, gepflastert mit vielen Unsicherheiten und quälenden Entscheidungen, die oftmals unmittelbar mit dem Erfolg und damit dem wirtschaftlichen Überleben zusammenhängen. Umso wichtiger ist es für Gründerinnen und Gründer sich mit seinen Entscheidungen auseinander zu setzen, zu verstehen, wie diese zustande kommen, welche Rolle Emotionen bei Entscheidungen treffen und wie man diese auf rationale Ebene zurückholen kann. Das Seminar „The Uncertain Entrepreneur - Strategische Entscheidungsprozesse in Unternehmerischer Unsicherheit“ soll eine Einführung in die Grundlagen von Entscheidungsfindungsprozessen bieten. Ziel ist es einen Überblick über folgende Aspekte zu erlangen: die kognitiven Prozesse von Entscheidungen, klassische Entscheidungsmuster, typische (Denk-)Fehler beim Entscheiden, erste Einblicke in konkrete Entscheidungsfindungstools zur Vereinfachung.

  • No access 2.02.286 - The Uncertain Entrepreneur - Strategische Entscheidungsprozesse in unternehmerischer Unsicherheit Show lecturers
    • Henning Janßen

    Dates on Friday, 09.02.2024 - Saturday, 10.02.2024 10:00 - 18:00, Sunday, 11.02.2024 10:00 - 17:00
    Entscheidungen begleiten uns stetig. Sei es im privaten oder beruflichen Kontext. Es gibt unzählige Entscheidungen, die einzeln kaum Auswirkungen auf unser Leben oder unseren Erfolg zu haben scheinen. Dann gibt es die „großen“ Entscheidungen, von denen vermeintlich unsere gesamte Existenz abhängt und mit denen wir uns um so schwerer tun, sie zu treffen. Betrachtet man es genauer, so sind es oft die kleinen Entscheidungen, die jeden Tag und immer wieder getroffen werden, die aggregiert einen wahnsinnigen Einfluss auf unsere Zukunft haben. Demgegenüber sind die schwierigen und Kopfzerbrechenden Entscheidungen ab und zu genau solche, die retrospektiv betrachtet kaum einen so großen Stellenwert für uns selbst, das Unternehmen, in dem wir tätig sind oder weitere Stakeholder haben. Geht jemand das Wagnis ein, ein Unternehmen zu gründen, so wählt er einen Weg, gepflastert mit vielen Unsicherheiten und quälenden Entscheidungen, die oftmals unmittelbar mit dem Erfolg und damit dem wirtschaftlichen Überleben zusammenhängen. Umso wichtiger ist es für Gründerinnen und Gründer sich mit seinen Entscheidungen auseinander zu setzen, zu verstehen, wie diese zustande kommen, welche Rolle Emotionen bei Entscheidungen treffen und wie man diese auf rationale Ebene zurückholen kann. Das Seminar „The Uncertain Entrepreneur - Strategische Entscheidungsprozesse in Unternehmerischer Unsicherheit“ soll eine Einführung in die Grundlagen von Entscheidungsfindungsprozessen bieten. Ziel ist es einen Überblick über folgende Aspekte zu erlangen: die kognitiven Prozesse von Entscheidungen, klassische Entscheidungsmuster, typische (Denk-)Fehler beim Entscheiden, erste Einblicke in konkrete Entscheidungsfindungstools zur Vereinfachung.

  • No access 2.02.287 - Customer Centricity: Grundlagen einer kundenorientierten Unternehmensführung Show lecturers
    • Carolin Timm, MBA

    Wednesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 18/10/23)
    Dates on Thursday, 01.02.2024 14:00 - 16:00

    Customer Centricity: Grundlagen einer kundenorientierten Unternehmensführung muss zusammen mit der Veranstaltung 2.02.288 belegt werden um 6KP zu erhalten! Für eine zielgerichtete markt- und kundenorientierte Unternehmensführung sind Kundenkommunikation und langfristige Kundenbindungen die zentralen Erfolgsgrößen. Gerade im Zuge der Entwicklung von der Transaktion- hin zur Einzelkundenorientierung werden Techniken des Customer Relationship Managements (CRM) für Unternehmen immer wichtiger. Doch oft wird CRM lediglich als eine Software-Lösung eingestuft. Dies ist jedoch ein falsches Verständnis. CRM ist eine Unternehmensausrichtung, deren Einführung und konsequente Implementierung zu einer Veränderung und Neuausrichtung aller Unternehmensbereiche führt. Für die Gestaltung von Kundenbeziehungen benötigen Fachkräfte daher neben kaufmännischem Wissen vor allem moderne Marketing-, Wirtschaftsinformatik- und Management-Kenntnisse in einer Mischung aus praktischer und theoretischer Fundierung. In diesem Modul erwerben die Studierenden ein umfassendes Verständnis für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) in Unternehmen. Dabei liegt der Fokus auf der strategischen Ausrichtung und der praktischen Umsetzung von Maßnahmen zur Kundenbindung, -gewinnung und -entwicklung. Folgende Inhalte werden u.a. behandelt: • Dimensionen der Kundenbeziehung (Vertrauen, Zufriedenheit und Loyalität) • Phasen des Kundenlebenszyklus • Kundenbindungsstrategien und -instrumente • Touchpoints entlang der Customer Journey • Maßnahmen zur Kundenbindung und -entwicklung • Kundenfeedback • CRM-Systeme Ziel des Moduls ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis für das Kundenbeziehungsmanagement zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, konkrete Maßnahmen zur Kundenbindung, -gewinnung und -entwicklung in Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Kundenbeziehungsmanagements behandelt und durch Übungen und Praxisbeispiele vertieft.

  • No access 2.02.288 - Customer Centricity: Grundlagen einer kundenorientierten Unternehmensführung Show lecturers
    • Carolin Timm, MBA

    Dates on Friday, 02.02.2024 - Saturday, 03.02.2024 10:00 - 18:00, Sunday, 04.02.2024 10:00 - 16:00
    Customer Centricity: Grundlagen einer kundenorientierten Unternehmensführung muss zusammen mit der Veranstaltung 2.02.287 belegt werden um 6KP zu erhalten! Für eine zielgerichtete markt- und kundenorientierte Unternehmensführung sind Kundenkommunikation und langfristige Kundenbindungen die zentralen Erfolgsgrößen. Gerade im Zuge der Entwicklung von der Transaktion- hin zur Einzelkundenorientierung werden Techniken des Customer Relationship Managements (CRM) für Unternehmen immer wichtiger. Doch oft wird CRM lediglich als eine Software-Lösung eingestuft. Dies ist jedoch ein falsches Verständnis. CRM ist eine Unternehmensausrichtung, deren Einführung und konsequente Implementierung zu einer Veränderung und Neuausrichtung aller Unternehmensbereiche führt. Für die Gestaltung von Kundenbeziehungen benötigen Fachkräfte daher neben kaufmännischem Wissen vor allem moderne Marketing-, Wirtschaftsinformatik- und Management-Kenntnisse in einer Mischung aus praktischer und theoretischer Fundierung. In diesem Modul erwerben die Studierenden ein umfassendes Verständnis für das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) in Unternehmen. Dabei liegt der Fokus auf der strategischen Ausrichtung und der praktischen Umsetzung von Maßnahmen zur Kundenbindung, -gewinnung und -entwicklung. Folgende Inhalte werden u.a. behandelt: • Dimensionen der Kundenbeziehung (Vertrauen, Zufriedenheit und Loyalität) • Phasen des Kundenlebenszyklus • Kundenbindungsstrategien und -instrumente • Touchpoints entlang der Customer Journey • Maßnahmen zur Kundenbindung und -entwicklung • Kundenfeedback • CRM-Systeme Ziel des Moduls ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis für das Kundenbeziehungsmanagement zu vermitteln und sie in die Lage zu versetzen, konkrete Maßnahmen zur Kundenbindung, -gewinnung und -entwicklung in Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Dabei werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Kundenbeziehungsmanagements behandelt und durch Übungen und Praxisbeispiele vertieft.

  • No access 2.02.867 - Bankmanagement Show lecturers
    • Dr. Gunnar Jansen

    Wednesday: 16:00 - 19:00, weekly (from 18/10/23), Location: A05 0-054
    Dates on Tuesday, 16.01.2024 16:00 - 19:00, Location: A01 0-005

  • No access 2.02.894 - Implementierungen des Operations Management Show lecturers
    • Prof. Dr. Christian Busse
    • Dr. Eva Unruh

    Dates on Thursday, 19.10.2023, Thursday, 26.10.2023 12:15 - 13:45, Thursday, 07.12.2023, Thursday, 14.12.2023, Thursday, 21.12.2023 10: ...(more), Location: A05 0-054, V03 0-C001, (A05-0-054)
  • No access 2.02.992 - Empirical Research in Sustainability Reporting Show lecturers
    • Inga Elise Meringdal

    Dates on Wednesday, 25.10.2023 10:00 - 12:00, Wednesday, 07.02.2024 - Thursday, 08.02.2024 10:00 - 18:00, Wednesday, 08.05.2024 11:00 - 12:00, Location: V03 0-C001, A05 0-054, V03 0-D001
    This course provides an introduction to the increasingly complex and interesting field of sustainability reporting. Students have the opportunity to conduct their own empirical research. Deep statistical knowledge is not required.

Notes on the module
Prerequisites
Students are required to actively participate in the course by preparing classes, by performing follow-up coursework, and/or by giving presentations according to the rules defined by the lecturer in the first session.
Prüfungszeiten
will be announced in the first session
Module examination
1 term paper (Hausarbeit) or 1 presentation (Referat) or 1 written exam (Klausur) or 1 oral exam (mündliche Prüfung) or 1 Portfolio. The type of examination will be announced in the first session.
Skills to be acquired in this module
Upon completion of the module students will have acquired in-depth knowledge regarding selected topics in a specific field of business studies. They will have a sound understanding of the current state of academic research, and/or of issues relevant to current business practice. In addition, they will be familiar with typical advanced methods of analysis in the respective focus area, they will be able to put these methods in the broader context of business research, and they will be able to assess these methods’ strength and weaknesses.