mkt201 - Kulturwissenschaftliches Forschen (Course overview)

mkt201 - Kulturwissenschaftliches Forschen (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture, seminar or exercise
  • Unlimited access 3.08.111 - Tracht on Display! Ausstellen und Musealisieren (historischer) Trachten Show lecturers
    • Dr. Klara von Lindern, (sie/ihr)

    Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 15/10/24)

    Trachten sind vielen von uns ein Begriff und begegnen uns immer noch im Alltag – zum Beispiel, wenn wir ans Oktoberfest denken. Auf der anderen Seite verbinden wir sie auch mit der Vergangenheit; etwa mit historischen Fotografien von Festen im ländlichen Raum oder wenn unsere Großeltern aus ihrem Kleiderschrank liebgewonnene Erbstücke hervorzaubern, die vielleicht sogar von einer noch älteren Generation stammen. Das Museum Bückeburg (https://www.museum-bueckeburg.de) verfügt über einen großen, bislang noch weitgehend unbearbeiteten Bestand an Schaumburger Tracht (ca. 7000 Objekte). In einem von Pro Niedersachen geförderten Forschungsprojekt wird nun ein Teilbestand, die frühe Schaumburger Tracht, durch Nadine Werel erstmals wissenschaftlich erschlossen. Neben der Beforschung soll perspektivisch auch eine Ausstellung erarbeitet werden. Das Institut für Materielle Kultur ist Kooperationspartner im Projekt, zu dem auch dieses Seminar gehört. Das Seminar versteht sich als primär reflexiver Theorierahmen und bereitet Sie perspektivisch auf eine praktische Mitarbeit an der Ausstellung vor. Im Rahmen des Seminars schauen wir aus unterschiedlichen Perspektiven auf Trachten. Wir nähern uns dem Begriff an und erarbeiten eine Vorstellung davon, was Tracht sein kann. Außerdem beschäftigen wir uns mit Forschungszugängen zu Objekten und mit unterschiedlichen Feldern musealer und insbesondere ausstellungsbezogener Arbeit. Texte und theoretische Zugänge werden durch die Arbeit an ausgewählten Objekten aus dem Museum Bückeburg in der Praxis erprobt. Teilweise wird auch mit Objekten aus der institutseigenen Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de) gearbeitet. Im Verlauf des Seminars können Sie also schrittweise die Theorie in Zusammenhang mit den Objekten bringen und erarbeiten einen exemplarisches Ausstellungs- oder Vermittlungskonzept – quasi als Vorbereitung im kleinen Maßstab für die Bückeburger Ausstellung. Das Seminar möchte Ihren Blick auf Trachten schärfen und möglicherweise veräündern; zum anderen möchte es Sie mit Facetten zeitgemäßer Museumsarbeit vertraut machen und Raum für die Entwicklung kreativer Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte ausgehend von historischen Objekten bieten, die neue, gegenwärtige Zugänge zu ihnen ermöglichen und sie in neuem Licht erscheinen lassen.

  • Unlimited access 3.08.112 - Orientierung im Feld - Ethnographische Methoden Show lecturers
    • Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)

    Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/10/24)

  • Unlimited access 3.08.113 - Fashion - Film - Vermittlung Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/24)

    Nicht erst die Pandemie hat Diskurse über digitales Lernen und Medienkompetenzen angereizt. Es zirkulieren zahlreiche Thesen über digitales Lernen und digitale Lernformate. Vorgeschaltet ist, dass wir uns digitale Medien tagtäglich durch Benutzung aneignen. Mit dieser Aneignungsweise geht es auch um das, was auf den Monitoren, im Heimkino und auf der Leinwand zu sehen gegeben wird, aber auch darum, was unsichtbar bleibt. In diesem Seminar geht es um Medienkompetenzen, die für den Lernort Schule wichtig sind: Schüler*innen sollen Medien kennen und auch nutzen können. Lernende sollen sich durch die verschiedenen Medien navigieren können. Sie sollen digitale Lernformaten ausprobieren, mit und über sie kommunizieren können. Außerdem sollen Schüler*innen eine kritische Distanz zu Medien bzw. zu den Medienformaten und zu dem, was repräsentiert wird, entwickeln. Schlussendlich sollen Lernende selber digital-gestalterisch und selbsttätig-innovativ aktiv werden. Um als angehende Lehrer*in solche Ansprüche erfüllen zu können, sind die eigenen Medienkompetenzen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. In einem Dreischritt werden in dieser Veranstaltung Theorien zu Mode, Filmtheorie und Filmvermittlung mit dem Ziel verknüpft, digitale Aufgabenformate für den Textilunterricht zu konzipieren. Voraussetzung: Student*innen, die dieses Seminar belegen, sollten die Bereitschaft teilen, sich mit Texten aus dem Feld der Fashion Studies, der visuellen Kultur und Filmtheorie auseinanderzusetzen. Die Bereitschaft Spielfilme und Videos zu schauen und Textreferate zu übernehmen, wird vorausgesetzt. Literatur zur Veranstaltung werden hochgeladen.

  • Unlimited access 3.08.182 - Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt. Infos zum Angebot siehe: https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/ Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen. Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind. Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Bei Veranstaltungen im BA Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Michi Knecht: mi_knecht@uni-bremen.de oder Dr. Jan Oberg: jcoberg@uni-bremen.de Bei Veranstaltungen im MA Transkulturelle Studien: Prof. Dr. Andrea Mühlebach: muehleba@uni-bremen.de oder Prof. Dr. Götz Bachmann: goetz.bachmann@uni-bremen.de Bitte geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen). Geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).

  • Limited access 3.11.011 - Kulturanalysen. Eine Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive Show lecturers
    • Dr. Stefanie Samida

    Mittwoch: 10:15 - 11:45, wöchentlich (from 23/10/24)

    Die Vorlesung soll Grundlagen kulturwissenschaftlich-ethnografischen Arbeitens vermitteln. Sie liefert einen Überblick über spezielle Perspektiven der Empirischen Kulturwissenschaft – dabei blicken wir sowohl auf die Fachgeschichte zurück als auch auf aktuelle Debatten und Fragestellungen. Neben Methoden, Theorien und zentralen Begriffen werden an konkreten Themen-/Gegenstandfeldern (z. B. Populärkultur, Kulturerbe, Tourismus) kulturanalytische Zugangsweisen vorgestellt und diskutiert.

Seminar or exercise
  • Unlimited access 3.08.111 - Tracht on Display! Ausstellen und Musealisieren (historischer) Trachten Show lecturers
    • Dr. Klara von Lindern, (sie/ihr)

    Tuesday: 12:15 - 13:45, weekly (from 15/10/24)

    Trachten sind vielen von uns ein Begriff und begegnen uns immer noch im Alltag – zum Beispiel, wenn wir ans Oktoberfest denken. Auf der anderen Seite verbinden wir sie auch mit der Vergangenheit; etwa mit historischen Fotografien von Festen im ländlichen Raum oder wenn unsere Großeltern aus ihrem Kleiderschrank liebgewonnene Erbstücke hervorzaubern, die vielleicht sogar von einer noch älteren Generation stammen. Das Museum Bückeburg (https://www.museum-bueckeburg.de) verfügt über einen großen, bislang noch weitgehend unbearbeiteten Bestand an Schaumburger Tracht (ca. 7000 Objekte). In einem von Pro Niedersachen geförderten Forschungsprojekt wird nun ein Teilbestand, die frühe Schaumburger Tracht, durch Nadine Werel erstmals wissenschaftlich erschlossen. Neben der Beforschung soll perspektivisch auch eine Ausstellung erarbeitet werden. Das Institut für Materielle Kultur ist Kooperationspartner im Projekt, zu dem auch dieses Seminar gehört. Das Seminar versteht sich als primär reflexiver Theorierahmen und bereitet Sie perspektivisch auf eine praktische Mitarbeit an der Ausstellung vor. Im Rahmen des Seminars schauen wir aus unterschiedlichen Perspektiven auf Trachten. Wir nähern uns dem Begriff an und erarbeiten eine Vorstellung davon, was Tracht sein kann. Außerdem beschäftigen wir uns mit Forschungszugängen zu Objekten und mit unterschiedlichen Feldern musealer und insbesondere ausstellungsbezogener Arbeit. Texte und theoretische Zugänge werden durch die Arbeit an ausgewählten Objekten aus dem Museum Bückeburg in der Praxis erprobt. Teilweise wird auch mit Objekten aus der institutseigenen Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de) gearbeitet. Im Verlauf des Seminars können Sie also schrittweise die Theorie in Zusammenhang mit den Objekten bringen und erarbeiten einen exemplarisches Ausstellungs- oder Vermittlungskonzept – quasi als Vorbereitung im kleinen Maßstab für die Bückeburger Ausstellung. Das Seminar möchte Ihren Blick auf Trachten schärfen und möglicherweise veräündern; zum anderen möchte es Sie mit Facetten zeitgemäßer Museumsarbeit vertraut machen und Raum für die Entwicklung kreativer Ausstellungs- und Vermittlungskonzepte ausgehend von historischen Objekten bieten, die neue, gegenwärtige Zugänge zu ihnen ermöglichen und sie in neuem Licht erscheinen lassen.

  • Unlimited access 3.08.112 - Orientierung im Feld - Ethnographische Methoden Show lecturers
    • Dr. phil. Dagmar Venohr, (she/her)

    Thursday: 10:15 - 11:45, weekly (from 17/10/24)

  • Unlimited access 3.08.113 - Fashion - Film - Vermittlung Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr

    Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 18/10/24)

    Nicht erst die Pandemie hat Diskurse über digitales Lernen und Medienkompetenzen angereizt. Es zirkulieren zahlreiche Thesen über digitales Lernen und digitale Lernformate. Vorgeschaltet ist, dass wir uns digitale Medien tagtäglich durch Benutzung aneignen. Mit dieser Aneignungsweise geht es auch um das, was auf den Monitoren, im Heimkino und auf der Leinwand zu sehen gegeben wird, aber auch darum, was unsichtbar bleibt. In diesem Seminar geht es um Medienkompetenzen, die für den Lernort Schule wichtig sind: Schüler*innen sollen Medien kennen und auch nutzen können. Lernende sollen sich durch die verschiedenen Medien navigieren können. Sie sollen digitale Lernformaten ausprobieren, mit und über sie kommunizieren können. Außerdem sollen Schüler*innen eine kritische Distanz zu Medien bzw. zu den Medienformaten und zu dem, was repräsentiert wird, entwickeln. Schlussendlich sollen Lernende selber digital-gestalterisch und selbsttätig-innovativ aktiv werden. Um als angehende Lehrer*in solche Ansprüche erfüllen zu können, sind die eigenen Medienkompetenzen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. In einem Dreischritt werden in dieser Veranstaltung Theorien zu Mode, Filmtheorie und Filmvermittlung mit dem Ziel verknüpft, digitale Aufgabenformate für den Textilunterricht zu konzipieren. Voraussetzung: Student*innen, die dieses Seminar belegen, sollten die Bereitschaft teilen, sich mit Texten aus dem Feld der Fashion Studies, der visuellen Kultur und Filmtheorie auseinanderzusetzen. Die Bereitschaft Spielfilme und Videos zu schauen und Textreferate zu übernehmen, wird vorausgesetzt. Literatur zur Veranstaltung werden hochgeladen.

  • Unlimited access 3.08.182 - Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt. Infos zum Angebot siehe: https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/ Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen. Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind. Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Bei Veranstaltungen im BA Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Michi Knecht: mi_knecht@uni-bremen.de oder Dr. Jan Oberg: jcoberg@uni-bremen.de Bei Veranstaltungen im MA Transkulturelle Studien: Prof. Dr. Andrea Mühlebach: muehleba@uni-bremen.de oder Prof. Dr. Götz Bachmann: goetz.bachmann@uni-bremen.de Bitte geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen). Geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).

Notes on the module
Prerequisites
  • I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2023/24
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Module examination
1 Hausarbeit

Hinweis zur Prüfungsform:
  • 1 Hausarbeit bedarf eines Exposés von ca. 4.000 Zeichen Fließtext und einer Ausarbeitung von minimal 30.000 bis maximal 37.000 Zeichen Fließtext.
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.
Skills to be acquired in this module

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

·         grundlegende kulturwissenschaftliche Studien zu einem aktuellen Forschungsfeld mehrperspektivisch diskutieren

·         verschiedene kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse beurteilen und kritisch hinterfragen

·         materielle Phänomene als Objektivationen kultureller und sozialer Prozesse darlegen und interpretieren

·         den Stellenwert von Differenzkategorien bzw. Diversität (z. B. Gender, Class, Race o. Ä.) bei der Analyse materieller Phänomene (und ggf. derer visueller und/oder digitaler Repräsentationen) kritisch reflektieren

·         ein kulturwissenschaftliches Thema vor einer Gruppe analog und/oder digital präsentieren

·         eine kulturwissenschaftliche Analyse zu einem selbstgewählten Thema schriftlich ausführen