mkt201 - Kulturwissenschaftliches Forschen (Course overview)

mkt201 - Kulturwissenschaftliches Forschen (Course overview)

Institute of Material Culture 6 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture, seminar or exercise
  • Unlimited access Extra-Veranstaltung zur Prüfungsanmeldung im Modul mkt201 Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    The course times are not decided yet.
  • Unlimited access Extra-Veranstaltung zur Prüfungsanmeldung im Modul mkt201 Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    The course times are not decided yet.
  • Unlimited access 3.08.111 - Bildanalytische Verfahren Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr

    Thursday: 14:00 - 18:00, fortnightly (from 17/04/25)

  • Unlimited access 3.08.112 - Modegeschiche / Kleidungsforschung Show lecturers
    • Swantje Martach

    Monday: 10:00 - 14:00, weekly (from 28/04/25)

    plus ein weiterer Termin zur Besprechung der Prüfungsleistung

  • Unlimited access 3.08.121 - Fashion Revolution, Polish #Black Monday and more … Postdigitale Protestkulturen erforschen Show lecturers
    • Dr. phil. Cornelia Eisler, sie/ihr

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 08/04/25)

    Um Proteste und soziale Bewegungen im postdigitalen Zeitalter zu erforschen, sind besondere Methoden und Theorien erforderlich. Digitale Technologien führen seit einigen Jahren zu einem Wandel der Protestformen sowie ihren visuellen Ausprägungen. Theorien und Methoden der Digitalen Anthropologie bieten sich an, diese Phänomene, die Rolle der sozialen Medien und die Manifestationen von Machtverhältnissen genauer in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird grundsätzlich in die Protestforschung eingeführt, der Begriff des Postdigitalen in seinen Bezügen u. a. zur Materialität aufgegriffen und ein Schwerpunkt auf die Analyse visueller Formen in aktivistischen Kontexten gelegt. Ein weiterer Diskussionspunkt wird das Verhältnis von Forschenden und Aktivist*innen sein. Mögliche Themenbereiche im Rahmen des Seminars sind unter anderem Fashion Activism, Klimaschutz, LGBTQI+, Feminismus und Rassismus.

  • Unlimited access 3.08.122 - Queer Style Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Thursday: 10:00 - 14:00, fortnightly (from 10/04/25)
    Dates on Saturday, 21.06.2025 13:00 - 15:00

    Seminar für Studierende BA MK:T, BA Gender Studies, BA Kunst und Medien und Master-Studierende.

  • Unlimited access 3.08.132 - (Un)bewegtes Beiwerk? Accessoires und ihre tragenden (Mode-)Rollen Show lecturers
    • Dr. Klara von Lindern, (sie/ihr)

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 08/04/25)

    Sie sind teils unsichtbar und teils sichtbar, haben unverzichtbare Funktionen oder sind rein dekorativ, sie vervollständigen Outfits oder geben Auskunft über sozialen und beruflichen Status der Träger:innen und sie können sogar auf unterschiedlichen Ebenen zum politischen Statement werden: Die Rede ist von Accessoires. Im Verlauf des Kurses wollen wir ausgehend von den Beständen der universitären, institutseigenen Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de) verschiedene Accessoires ausgehend von unterschiedlichen, kulturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen näher in den Blick nehmen. Dabei sollen Theorie und Praxis miteinander verbunden werden: Wir lesen nicht nur ausgewählte Texte, die wir diskutieren, sondern werden auch ganz praktisch mit den Sammlungsobjekten arbeiten. Als Ergebnis des Kurses sollen Sammlungspostkarten sowie ggf. kurze Beiträge für die Rubrik ‚Objekt des Monats/Dings da!‘ und eine Ausstellung im sogenannten Sammlungs-Schaufenster im Bibliotheksfoyer entstehen, an der Interessierte mitarbeiten können. Diese Übung hat zum Ziel, einerseits an die objektbezogene (Feld-)Forschung in Theorie und Praxis heranzuführen. Mit welchen Methoden lässt sich ein Kleidungsstück empirisch untersuchen? Wie können kulturwissenschaftliche Fragestellungen an die Objekte gerichtet werden? Gleichzeitig möchte die Übung aber auch für die Rollen sensibilisieren, die oftmals vermeintlich unscheinbare Accessoires – das (un-)bewegte Beiwerk in der Mode – zum Beispiel in Diskursen rund um Gender, Repräsentation oder ‚sensible‘ Provenienzen einnehmen können. Wer weiß – vielleicht sehen wir unsere täglichen Begleitaccessoires danach mit anderen Augen…

  • Unlimited access 3.08.182 - Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt. Infos zum Angebot siehe: https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/ Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen. Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind. Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Veranstaltungen im BA Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Michi Knecht: mi_knecht@uni-bremen.de oder Dr. Jan Oberg: jcoberg@uni-bremen.de Veranstaltungen im MA Transkulturelle Studien: Prof. Dr. Andrea Mühlebach: muehleba@uni-bremen.de oder Prof. Dr. Götz Bachmann: goetz.bachmann@uni-bremen.de Bitte geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).

Seminar or exercise
  • Unlimited access 3.08.111 - Bildanalytische Verfahren Show lecturers
    • Dr. Patricia Mühr

    Thursday: 14:00 - 18:00, fortnightly (from 17/04/25)

  • Unlimited access 3.08.112 - Modegeschiche / Kleidungsforschung Show lecturers
    • Swantje Martach

    Monday: 10:00 - 14:00, weekly (from 28/04/25)

    plus ein weiterer Termin zur Besprechung der Prüfungsleistung

  • Unlimited access 3.08.121 - Fashion Revolution, Polish #Black Monday and more … Postdigitale Protestkulturen erforschen Show lecturers
    • Dr. phil. Cornelia Eisler, sie/ihr

    Tuesday: 14:00 - 16:00, weekly (from 08/04/25)

    Um Proteste und soziale Bewegungen im postdigitalen Zeitalter zu erforschen, sind besondere Methoden und Theorien erforderlich. Digitale Technologien führen seit einigen Jahren zu einem Wandel der Protestformen sowie ihren visuellen Ausprägungen. Theorien und Methoden der Digitalen Anthropologie bieten sich an, diese Phänomene, die Rolle der sozialen Medien und die Manifestationen von Machtverhältnissen genauer in den Blick zu nehmen. Im Seminar wird grundsätzlich in die Protestforschung eingeführt, der Begriff des Postdigitalen in seinen Bezügen u. a. zur Materialität aufgegriffen und ein Schwerpunkt auf die Analyse visueller Formen in aktivistischen Kontexten gelegt. Ein weiterer Diskussionspunkt wird das Verhältnis von Forschenden und Aktivist*innen sein. Mögliche Themenbereiche im Rahmen des Seminars sind unter anderem Fashion Activism, Klimaschutz, LGBTQI+, Feminismus und Rassismus.

  • Unlimited access 3.08.122 - Queer Style Show lecturers
    • Dr. phil. Lüder Tietz, M.A.

    Thursday: 10:00 - 14:00, fortnightly (from 10/04/25)
    Dates on Saturday, 21.06.2025 13:00 - 15:00

    Seminar für Studierende BA MK:T, BA Gender Studies, BA Kunst und Medien und Master-Studierende.

  • Unlimited access 3.08.132 - (Un)bewegtes Beiwerk? Accessoires und ihre tragenden (Mode-)Rollen Show lecturers
    • Dr. Klara von Lindern, (sie/ihr)

    Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly (from 08/04/25)

    Sie sind teils unsichtbar und teils sichtbar, haben unverzichtbare Funktionen oder sind rein dekorativ, sie vervollständigen Outfits oder geben Auskunft über sozialen und beruflichen Status der Träger:innen und sie können sogar auf unterschiedlichen Ebenen zum politischen Statement werden: Die Rede ist von Accessoires. Im Verlauf des Kurses wollen wir ausgehend von den Beständen der universitären, institutseigenen Sammlung Textile Alltagskultur (STAK) (http://wisski-stak01.virt.uni-oldenburg.de) verschiedene Accessoires ausgehend von unterschiedlichen, kulturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen näher in den Blick nehmen. Dabei sollen Theorie und Praxis miteinander verbunden werden: Wir lesen nicht nur ausgewählte Texte, die wir diskutieren, sondern werden auch ganz praktisch mit den Sammlungsobjekten arbeiten. Als Ergebnis des Kurses sollen Sammlungspostkarten sowie ggf. kurze Beiträge für die Rubrik ‚Objekt des Monats/Dings da!‘ und eine Ausstellung im sogenannten Sammlungs-Schaufenster im Bibliotheksfoyer entstehen, an der Interessierte mitarbeiten können. Diese Übung hat zum Ziel, einerseits an die objektbezogene (Feld-)Forschung in Theorie und Praxis heranzuführen. Mit welchen Methoden lässt sich ein Kleidungsstück empirisch untersuchen? Wie können kulturwissenschaftliche Fragestellungen an die Objekte gerichtet werden? Gleichzeitig möchte die Übung aber auch für die Rollen sensibilisieren, die oftmals vermeintlich unscheinbare Accessoires – das (un-)bewegte Beiwerk in der Mode – zum Beispiel in Diskursen rund um Gender, Repräsentation oder ‚sensible‘ Provenienzen einnehmen können. Wer weiß – vielleicht sehen wir unsere täglichen Begleitaccessoires danach mit anderen Augen…

  • Unlimited access 3.08.182 - Veranstaltungen des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Show lecturers
    • in Bearbeitung

    The course times are not decided yet.
    Kooperation mit der Uni Bremen. Es werden in Bremen 5 Plätze für Studierende der Uni Oldenburg zur Verfügung gestellt. Infos zum Angebot siehe: https://www.uni-bremen.de/de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis/ Dort das entsprechende Semester auswählen, zu Fachbereich 9 Kulturwissenschaften scrollen und Kulturwissenschaften, B.A. und/oder Transkulturelle Studien, M.A. auswählen. Es können Veranstaltungen insb. aus dem BA-Modul 6: "Methodenmodul 2: Qualitativ / Quantitativ" studiert werden, soweit Plätze verfügbar sind. Bitte melden Sie sich für Fragen und Anmeldungen direkt beim Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft an der Uni Bremen Veranstaltungen im BA Kulturwissenschaft: Prof. Dr. Michi Knecht: mi_knecht@uni-bremen.de oder Dr. Jan Oberg: jcoberg@uni-bremen.de Veranstaltungen im MA Transkulturelle Studien: Prof. Dr. Andrea Mühlebach: muehleba@uni-bremen.de oder Prof. Dr. Götz Bachmann: goetz.bachmann@uni-bremen.de Bitte geben Sie an, welches Fach Sie studieren (BA Materielle Kultur: Textil, MA Museum und Ausstellung, MA Kulturanalysen).

Notes on the module
Prerequisites
  • I.d.R. für Studierende mit Studienbeginn ab WS 2023/24
  • Curriculare Abfolge (gemäß § 9 Abs. 6 BPO neu): Kompetenzen des Moduls mkt016
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 5 BPO neu)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Module examination
1 Hausarbeit

Hinweis zur Prüfungsform:
  • 1 Hausarbeit bedarf eines Exposés von ca. 4.000 Zeichen Fließtext und einer Ausarbeitung von minimal 30.000 bis maximal 37.000 Zeichen Fließtext.
  • Alle Angaben zu Zeichenzahlen verstehen sich inklusive Leerzeichen.
Skills to be acquired in this module

Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden

·         grundlegende kulturwissenschaftliche Studien zu einem aktuellen Forschungsfeld mehrperspektivisch diskutieren

·         verschiedene kulturwissenschaftliche Theorien, Methoden und Forschungsergebnisse beurteilen und kritisch hinterfragen

·         materielle Phänomene als Objektivationen kultureller und sozialer Prozesse darlegen und interpretieren

·         den Stellenwert von Differenzkategorien bzw. Diversität (z. B. Gender, Class, Race o. Ä.) bei der Analyse materieller Phänomene (und ggf. derer visueller und/oder digitaler Repräsentationen) kritisch reflektieren

·         ein kulturwissenschaftliches Thema vor einer Gruppe analog und/oder digital präsentieren

·         eine kulturwissenschaftliche Analyse zu einem selbstgewählten Thema schriftlich ausführen