In Zeiten globalisierter Medienmärkte erscheint es um so wichtiger die Unterschiede nationaler Mediensysteme zu betrachten. Nicht zuletzt die Medien des Internets und die nahezu vollständige Digitalisierung von Rundfunk- und Presseerzeugnissen haben zu einer intensiven Verflechtung nationaler Medienmärkte geführt. Auch nationales Recht in globalen Märkten stellt viele Medienschaffende vor erhebliche Probleme. In Anbetracht dieser Globalisierung erscheint es umso wichtiger die Unterschiede und Eigenheiten der verschiedenen Mediensysteme zu untersuchen.
Der Fokus des Seminars konzentriert sich auf Rundfunksysteme (im Besonderen den TV-Markt) verschiedener Länder. Diese werden auf Grundlage des Modells von Hallin/Mancini und dessen Weiterentwicklung nach Blum untersucht und verglichen.
Dates on Wednesday. 21.04.21, Wednesday. 28.04.21, Wednesday. 05.05.21, Wednesday. 12.05.21, Wednesday. 19.05.21, Wednesday. 26.05.21, Wednesday. 02.06.21 10:00 - 14:00 Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Welt der Filmmusik – mit all ihren unterschiedlichen Ausprägungen wie Source- und Score-, On- und Off- oder auch innerszenische und außerszenische Musik. Ein Schwerpunkt ist dabei der Weg von einer musikalischen Idee über deren Umsetzung bis hin zur Rechteklärung. Zum Abschluss entsteht eine Filmsequenz mit selbst recherchierter, ausgewählter, angelegter und rechte-geklärter Musik.
Termine nach Vereinbarung
Keine Eintragung in Listen
Notes for the module
Reference text
15 KP | 1 V; 1 S oder 1 V; 1 KO oder S oder V| 1. bis 3. FS, PM | Binas-Preisendörfer
Time of examination
Die Prüfungsleistungen sind im bzw. am Ende des Semesters zu erbringen.
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
- Vertiefte Einblicke in die ökonomischen Bedingungen von Medienproduktion, -vertrieb und -verwertung - Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen und Rahmenbedingungen von Medienproduktion, Medienpräsentation und Vermittlung (u.a. Urheberrechte, Aufführungsrechte, Verbreitung von Medien) - Die Fähigkeit, ästhetische, ökonomische und rechtliche Dimensionen von Medienarbeit zusammen zu führen - Kenntnisse über ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen von Medieneinrichtungen (u.a. Fernsehen, Rundfunk, Internet, Medienvermittlung und -pädagogik)