che155 - Theory and Practice of Inorganic Wetchemical Analysis (Course overview)

che155 - Theory and Practice of Inorganic Wetchemical Analysis (Course overview)

Department of Chemistry 6 KP
Module components Semester courses Winter semester 2024/2025 Examination
Lecture
Practical training
(
Für Studierende im 2-Fächer-Bachelor zu den vorlesungsfreien Zeiten im WiSe
Für Studierende im Fachbachelor im SoSe
)
  • Unlimited access 5.07.153 - Anorganisch-chemisches Grundpraktikum Show lecturers
    • Dr. Alexander Weiz

    Dates on Tuesday, 15.10.2024 08:00 - 10:00, Wednesday, 05.03.2025 - Friday, 07.03.2025, Monday, 10.03.2025 - Friday, 14.03.2025, Monday, 17.03.2025 - Friday, 21.03.2025, Monday, 24.03.2025 - Wednesday, 26.03.2025 09:00 - 16:00
    1. Die Teilnahme an der Vorbesprechung und Sicherheitsunterweisung ist erforderlich. Die Sicherheitsunterweisung sowie die Vorbesprechung zum Praktikum finden am ersten Termin der Veranstaltung 5.07.151 "Theorie und Praxis der Anorganisch-nasschemischen Analytik" (Ort und Zeit siehe Veranstaltung) statt. 2. Bei dem Praktikum handelt es sich um eine Prüfungsleistung in der Prüfungsform "fachpraktische Übung" (im Prüfungsportal als "Übung" hinterlegt). Eine verbindliche Anmeldung über das Stud.IP Tool zur Prüfungsanmeldung ist erforderlich. Die Prüfungsleistung ist dem Modul che155 mit der Prüfungsart "Übung" (fachpraktische Übung = Praktikum) zugeordnet. Als Prüfungstermin ist der letzte Tag des Wintersemesters (31.03.) hinterlegt. Der Anmeldezeitraum beginnt in der 11. Woche der Vorlesungszeit des Wintersemesters und endet mit der 14. Woche der Vorlesungszeit. Das Praktikum findet im genannten Veranstaltungszeitraum täglich statt und schließt sich dem vorangehenden Praktikum 5.07.134 "Einführung in die Laborpraxis (Blockpraktikum, Studiengang Chemie Zwei-Fächer-Bachelor)" nahtlos an. Die genauen Laborzeiten können am ersten Prakikumstag im Detail abgestimmt werden. Die Laboreinteilung erfolgt nach Anmeldeschluss. Laborputz und Platzrückgabe nach Absprache in der 8. Woche der vorlesungsfreien Zeit.

Notes on the module
Prerequisites
  • Gültige Sicherheitsbelehrung
  • erfolgreicher Abschluss des Moduls che105: Grundlagen der Chemie
Module examination
G
Skills to be acquired in this module
  • Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Modules breitangelegte Kenntnisse über die speziellen chemischen Gleichgewichte wie das Säure-/Base-, Löslichkeits-, Komplex- und Redoxgleichgewicht.
  • Die Studierenden sind in der Lage die Funktionsweise und den Geltungsbereich quantitativer nasschemischer Analysen anhand der chemischen Gleichgewichte nachzuvollziehen und einzuordnen.
  • Darüber hinaus verfügen die Studierenden nach Abschluss des Moduls über Kenntnissen der Stoffeigenschaften anorganischer Substanzen und ihrer Reaktionen.
  • Die handwerklichen Fähigkeiten und der Umgang mit Gefahren und Gefahrstoffen im chemischen Labor werden vertieft.
  • Die Studierenden erkennen die Wichtigkeit sauberen Arbeitens und Dokumentierens im chemischen Labor für die Aussagekraft ihrer Experimente.