bio256 - Form and Identification - Flora and Fauna (Course overview)

bio256 - Form and Identification - Flora and Fauna (Course overview)

Institute for Biology and Environmental Sciences 12 KP
Module components Semester courses Summer semester 2025 Examination
Lecture
Lecture and exercise (inkl. Geländeübung)
  • Unlimited access 5.02.241 - Flora - Introductory lecture Show lecturers
    • Frank Henrik Donat
    • Dr. rer. nat. Tanja Wilke

    Wednesday: 10:00 - 12:45, weekly (from 09/04/25)
    Wednesday: 13:00 - 15:45, weekly (from 09/04/25)

  • Limited access 5.02.242 A - Flora - Bestimmungsübungen Kurs A Show lecturers
    • Isabelle Plewka, M. Sc.
    • Dr. rer. nat. Maria Will
    • Niels Kappert, M. Sc.
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach

    Monday: 14:00 - 16:00, weekly (from 07/04/25)

    Achten Sie unbedingt vor der Kursauswahl auf die Ankündigungen zu Feiertagen in der FLORA Vorlesung.

  • Limited access 5.02.242 B - Flora - Bestimmungsübungen Kurs B Show lecturers
    • Niels Kappert, M. Sc.
    • Isabelle Plewka, M. Sc.
    • Dr. rer. nat. Maria Will
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach

    Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 07/04/25)

    Achten Sie unbedingt vor der Kursauswahl auf die Ankündigungen zu Feiertagen in der FLORA Vorlesung.

  • Limited access 5.02.242 C - Flora - Bestimmungsübungen Kurs C Show lecturers
    • Isabelle Plewka, M. Sc.
    • Dr. rer. nat. Maria Will
    • Niels Kappert, M. Sc.
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach

    Tuesday: 08:00 - 10:00, weekly (from 08/04/25)

    Informationen zur LV und die Sicherheitsbelehrtung gibt es am ersten Kurstag. Bitte beachten: Der Termin in der dritten Semesterwoche (17. Kalenderwoche/KW) fällt auf Ostermontag (21.4.2025). Logistisch ist es nicht möglich die Studierenden auf einen anderen Zeitslot zu buchen, so dass in dieser Woche alle Kurse (A-D) eine verpflichtende Hausaufgabe erhalten. Diese ist asynchron in der 17. KW in Courseware (StudIP) zu bearbeiten und vor Kurstag 4 in der 18. KW abzuschließen, um keinen Fehltag zu erhalten. Die Studierenden werden an KT 2 in den Kursen informiert und erhalten alle nötigen Informationen. Ein weiterer Feiertag (Pflingstmontag am Mo, d. 9.6.2025) in der 24. KW (KT 10) wird ebenfalls durch eine asynchrone Aufgabe in Courseware kompensiert. Dies betrifft alle Gruppen (A-D)

  • Limited access 5.02.242 D - Flora - Bestimmungsübungen Kurs D Show lecturers
    • Isabelle Plewka, M. Sc.
    • Dr. rer. nat. Maria Will
    • Niels Kappert, M. Sc.
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach

    Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (from 08/04/25)

    Informationen zur LV und die Sicherheitsbelehrtung gibt es am ersten Kurstag. Informationen zur LV und die Sicherheitsbelehrtung gibt es am ersten Kurstag. Bitte beachten: Der Termin in der dritten Semesterwoche (17. Kalenderwoche/KW) fällt auf Ostermontag (21.4.2025). Logistisch ist es nicht möglich die Studierenden auf einen anderen Zeitslot zu buchen, so dass in dieser Woche alle Kurse (A-D) eine verpflichtende Hausaufgabe erhalten. Diese ist asynchron in der 17. KW in Courseware (StudIP) zu bearbeiten und vor Kurstag 4 in der 18. KW abzuschließen, um keinen Fehltag zu erhalten. Die Studierenden werden an KT 2 in den Kursen informiert und erhalten alle nötigen Informationen. Ein weiterer Feiertag (Pflingstmontag am Mo, d. 9.6.2025) in der 24. KW (KT 10) wird ebenfalls durch eine asynchrone Aufgabe in Courseware kompensiert. Dies betrifft alle Gruppen (A-D)

  • Limited access 5.02.243A - Geländeübung Fauna Show lecturers
    • Frank Henrik Donat
    • Dr. rer. nat. Tanja Wilke

    The course times are not decided yet.
    Termine werden den Studierenden Form von Gruppen mit Selbsteintrag bekannt gegeben.

  • Limited access 5.02.244 A - Flora - Geländeübung A (Botanischer Garten) Show lecturers
    • Prof. Dr. Dirk Carl Albach
    • Dr. Klaus Bernhard von Hagen

    The course times are not decided yet.
    Mehrere Termine voraussichtlich ab Mitte/Ende Mai werden im Semester bekanntgegeben. Nur ein Termin (eine Gruppe) muss belegt werden. Treffpunkt ist der Eingang des Botanischen Gartens Oldenburg, Philosophenweg

  • Limited access 5.02.244 B - Flora - Geländeübung B (Freiland) Show lecturers
    • Mareike Daubert
    • Niels Kappert, M. Sc.
    • Christoph Nehrke
    • Isabelle Plewka, M. Sc.
    • Dr. rer. nat. Maria Will

    The course times are not decided yet.
    Mehrere Termine voraussichtlich ab Mitte/Ende Mai werden im Semester bekanntgegeben. Nur ein Termin (eine Gruppe) muss belegt werden. Treffpunkt ist der Eingang des Botanischen Gartens Oldenburg, Philosophenweg

Notes on the module
Reference text

Modul für Studierende des Fachbachelors mit Studienbeginn vor dem WiSe 23/24. (Übergangsbestimmung bis zum Sommersemester 2025; auf Antrag und mit Zustimmung des Prüfungsausschusses ist auch ein Wechsel in die aktuelle Prüfungsordnung möglich). Studierende des Fachbachelors mit Studienbeginn ab dem WiSe 23/24 studieren das Modul bio245.
 

Kapazität/Teilnehmerzahl 180 (

Anmerkung: Für die Kapazität sind die Gesamtplätze in den verknüpften Modulen bio245, bio256, bio303 angegeben.

Die Übungen zur Fauna können entweder semesterbegleitend im Sommersemester oder im Wintersemester (März/April, als Blockveranstaltung) besucht werden. In beiden Fällen erfolgt die Platzvergabe zu Beginn des Wintersemesters.

)
Prüfungszeiten
exams at the end of the semester
Module examination
1 written exam (botany) 50%, 1 written exam (zoology) 50%, excursion protocols (ungraded), additional requirements regarding presence and ungraded activities as specified by docents responsible for the module
Skills to be acquired in this module

+ biological knowledge
+ knowledge of biological working methods
+ independent learning and (research-based) working
+ knowledge of safety and environmental issues

The module conveys the basic knowledge in animal and plant identification and their diversity. This is essential for all parts of biology concerned with plants and animals. Especially, educa-tion for the field of conservation and schools rely on these expertises. Therefore, topics and methods relevant for these professions are emphasized. Students shall get a basic knowledge of species and learn methods to identify them. This is connected with a systemic knowledge of habitats in Northwestern Germany. Basic evaluation competence in the field of biodiversity, species diversity and conservation is conveyed to sensitize students for a respectful treatment of organisms.