Apl.Prof.Dr. Myriam Gerhard, apl. Prof. Dr. habil.
Dr. phil. Tilman Hannemann
Stephan Kornmesser
Prof. Dr. Johann Kreuzer
Apl.Prof.Dr. Susanne Möbuß
Prof. Dr. Christa Runtenberg
Prof. Dr. Mark Siebel
Prof. Dr. phil. Martin Vialon, (Yeditepe Universität Istanbul)
Prof. Dr. Tilo Wesche
Dr.phil. Christine Zunke
Apl. Prof. Wilhelm Büttemeyer
The course times are not decided yet.
Hinweise zum Modul
Reference text
Das Modul Selbststudium besteht aus drei Phasen: **Initiierung:** Die oder der Studierende wählt, folgend ihren oder seinen besonderen Studieninteressen und beraten durch die betreuende Lehrende oder den betreuenden Lehrenden, ein geeignetes Werk aus. Die oder der Lehrende entwickelt – den bisherigen Studienverlauf einbeziehend – Fragestellungen, an denen sich die oder der Studierende bei der Auseinandersetzung mit dem Werk orientieren kann. **Lektüre:** Die oder der Studierende arbeitet den ausgewählten Text eigenständig durch, wobei ihr oder ihm die oder der betreuende Lehrende bei Problemen oder Fragen zur Verfügung steht. **Kolloquium:** Diskussion und Bewertung der Arbeitsergebnisse zwischen der oder dem Studierenden und der betreuenden Dozentin oder dem betreuenden Dozenten.
Module examination
M
Skills to be acquired in this module
- Selbstständige Erschließung eines historisch relevanten, dem jeweiligen Studienschwerpunkt entsprechenden philosophischen Textes - Fähigkeit, die erarbeiteten Inhalte in einer Diskussion verständlich darzulegen und in einen historisch- philosophischen Kontext zu stellen - Vertiefung von Reflexions- und Argumentationskompetenzen, Informations- und Transformationskompetenzen, hermeneutischen Kompetenzen sowie Präsentationskompetenzen