Form of instruction: Seminar
-
1.04.901 - Praxisphase im Fach Sachunterricht: Vorbereitungsseminar I
- Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
- Wilfried Wierzoch
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 23/10/20)
-
1.04.902 - Praxisphase im Fach Sachunterricht: Vorbereitungsseminar II
- Olaf Meyer-Ahrens, Dipl.-Päd.
- Jens Lübben
- Julia Wulf
Monday: 16:15 - 17:45, weekly (from 19/10/20)
-
1.07.333 - Sozialwissenschaften/Politik: Vorbereitung Praxisphase
- Frank Klußmann
- Dr. phil. Annegret Jansen
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 23/10/20)
-
10.31.301 - Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: G; teils synchron, teils asynchron
- Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
- Carola Junghans
- Andrea Wiesner
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 23/10/20)
-
10.31.302 - Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: HR; überwiegend synchron
- Aneta Wichers
- Sandra Müller-Plautz
- Olaf Wendt
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 23/10/20)
-
10.31.303 - Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: G; überwiegend synchron
- Dr. Bettina Noack
- Martina Bagge
- Bettina Serve
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 23/10/20)
-
10.31.304 - Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: G; teils synchron, teils asynchron
- Prof. Dr. Katrin Kleinschmidt-Schinke
- Inka Plate
- Marianne Schäkel-Brügmann
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 23/10/20)
-
10.31.305 - Vorbereitung der Praxisphase im Fach Deutsch - Lehramt: G; überwiegend synchron
- Dr. Bettina Noack
- Elke Bohlen
- Anja Peters
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/10/20)
-
10.33.341 - Praxisphase: Begleitende Lehrveranstaltungen zur Praxisphase und Fachpraktikum im Fach Niederländisch: Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung
- Dr. Birgit Groenhagen
- Foekje Reitsma
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/10/20)
-
10.38.421 - Textiles Gestalten: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Dr. Patricia Mühr
- Frauke Rüdebusch
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/10/20), Location: A02 3-330A (Webraum) Dates on Wednesday, 14.10.2020 13:00 - 16:00, Saturday, 12.12.2020 09:00 - 12:00, Saturday, 23.01.2021, Saturday, 06.02.2021 09:00 - 15:00, Location: A02 3-330A (Webraum), A02 3-321 (Nähraum), (A 02-3-321)
-
2.01.562PB - Nachbereitung der GHR-Praxisphase im Fach Informatik
- Prof. Dr. Ira Diethelm
- Dr. Claudia Hildebrandt
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/20)
-
2.01.562PB - Vorbereitung der GHR-Praxisphase im Fach Informatik
- Prof. Dr. Ira Diethelm
- Dr. Claudia Hildebrandt
Monday: 08:00 - 10:00, weekly (from 19/10/20) Dates on Monday, 19.10.2020 08:00 - 10:00
-
2.04.204 a - Vorbereitung und Begleitung Praxisphase im Fach Wirtschaft
- Frank-Michael Henn
- Ilka Sackmann
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/10/20), Seminar Dates on Friday, 23.10.2020, Friday, 13.11.2020 10:00 - 12:00, Friday, 05.02.2021 11:15 - 12:15, Friday, 19.02.2021, Friday, 12.03.2021, Friday, 26.03.2021 10:15 - 11:15
-
2.04.204 b - Vorbereitung und Begleitung Praxisphase im Fach Wirtschaft
- Frank-Michael Henn
- in Bearbeitung
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/10/20), Seminar
-
2.06.315 - Fach Technik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Marietta Campbell
- Jan Meyborg
- Aimo Reershemius
- Katharina Dutz
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/10/20) Dates on Friday, 28.05.2021, Friday, 25.06.2021 10:00 - 14:00
-
3.02.500 - Ü Vorbereitung der Praxisphase GHR 300 im Unterrichtsfach Englisch
- Dr. Christian Kramer, (he/him)
- Elisabeth Lücken
- Kerstin Weerts
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 23/10/20)
-
3.02.501 - Ü Vorbereitung der Praxisphase GHR 300 im Unterrichtsfach Englisch
- Edeltraud Breiter
- Alexandra Köhler
- Dr. Christian Kramer, (he/him)
Friday: 12:00 - 14:00, weekly (from 23/10/20)
-
3.05.901 - Musik: Einführung in die Praxisphase Musik (GHR300 ) (Präsenzveranstaltung)
- Prof. Dr. Lars Oberhaus
- Thomas Schubert, Fachseminarleiter für Musik
Friday: 12:15 - 13:45, weekly (from 23/10/20), KMS
-
3.06.902 - Kunst planen? Vorbereitung auf die Praxisphase
- Waltraud Bagge
- Dr. Alexander Henschel
- Agnes Kleinhaus
Friday: 14:00 - 16:00, weekly (from 23/10/20)
-
4.02.075 - Geschichte: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Indre Döpcke
- Marc Rinne
- Jörg Suckow
- Dr. Mareike Witkowski
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 30/10/20) Dates on Friday, 23.10.2020, Friday, 11.12.2020, Friday, 22.01.2021, Friday, 05.02.2021 10:15 - 11:45
-
4.03.8004 - Begleitveranstaltung zur Praxisphase Werte und Normen (GHR300)
- Taalke Hanna Joosten
- Thomas Fokken, M.Ed.
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/10/20)
-
4.05.561 - Vorbereitung Praxisphase: Begleitende Lehrveranstaltung zur Praxisphase im Fach Sport
- Lutz Alefsen
- Gerriet Eckloff
- Dörte Hedemann
- Dr. Katharina Pöppel
- Veronika Schwertmann
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 06/11/20), Location: (Online) Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 23/10/20), Location: A07 0-030 (Hörsaal G), (Online) Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 06/11/20), Location: A13 0-012 (Turnhalle)
-
4.05.562 - Nachbereitung Praxisphase: Begleitende Lehrveranstaltung zur Praxisphase im Fach Sport
- Lutz Alefsen
- Dörte Hedemann
- Dr. Katharina Pöppel
- Veronika Schwertmann
Dates on Friday, 06.11.2020 12:00 - 20:00
-
4.07.250 - Vorbereitungsveranstaltung Praxisphase Ev. Religion (Gruppe 1) Hybridveranstaltung mit Präsenzanteilen für Kleingruppen
- Silke Polewka
- Sascha Wilts
- Timo Kromminga
- Brigitte Wiechmann
- Christine Winkelmann
- Christian Zündorf
- Waldemar Neigel
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 23/10/20) Dates on Friday, 19.02.2021, Friday, 05.03.2021, Friday, 19.03.2021 10:00 - 12:00
-
4.07.251 - Vorbereitungsveranstaltung Praxisphase Ev. Religion (Gruppe2) Hybridveranstaltung mit Präsenzanteilen für Kleingruppen
- Sascha Wilts
- Silke Polewka
- Timo Kromminga
- Christian Zündorf
- Brigitte Wiechmann
- Christine Winkelmann
- Waldemar Neigel
Friday: 10:15 - 11:45, weekly (from 23/10/20) Dates on Friday, 19.02.2021, Friday, 05.03.2021, Friday, 19.03.2021 10:00 - 12:00
-
5.04.774 - Physik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Prof. Dr. Michael Komorek
- Dr. Christiane Richter
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (from 20/10/20)
-
5.07.562a - Fach Chemie: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Prof. Dr. Verena Pietzner
- Doris Schönfels
Monday: 16:00 - 18:00, weekly (from 19/10/20)
-
5.14.300V-PPh-s1 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Diana Hunscheidt
- Angela Schmitman gen Pothmann
- Raphael Reda
- Daniela Paulo
- Kathrin Häußler
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 23/10/20)
-
5.14.300V-PPh-s2 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Kathrin Häußler
- Diana Hunscheidt
- Daniela Paulo
Friday: 10:00 - 12:00, weekly (from 23/10/20)
-
5.14.300V-PPh-s3 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Diana Hunscheidt
- Meike Schültge
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (from 22/10/20)
-
5.14.300V-PPh-s4 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Diana Hunscheidt
- Daniela Radspieler-Schröder
- Raphael Reda
- Angela Schmitman gen Pothmann
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (from 22/10/20)
-
5.14.300V-PPh-s5 - Elementarmathematik: Vorbereitung und Begleitung der Praxisphase
- Gabriele Leerhoff
- Andreas Schoon
- Paul Gudladt
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (from 23/10/20)
|
Prüfungszeiten |
|
Module examination |
PR |
Skills to be acquired in this module |
Ziele
Im Rahmen der Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsveranstaltungen des Praxisblocks werden die Studierenden im Vorfeld auf den Praxisblock in der Schule (prx560) vorbereitet, während des Praxisblocks begleitet und in der Nachbereitung dabei unterstützt, ihre im Praxisblock gewonnenen schulpraktischen Erfahrungen zur eigenen Weiterentwicklung zu reflektieren.
In den Lehrveranstaltungen werden Universität und Schule personell-institutionell verzahnt, indem die Lehre in Kooperation (Tandemlehre) von Lehrenden aus den Fachdidaktiken mit Fachseminarleiter*innen aus Studienseminaren bzw. geeigneten Lehrkräften aus Schulen (sogenannte LiPs – Lehrbeauftragte in der Praxisphase) gemeinsam gestaltet wird. Auch in inhaltlich-curricularer Hinsicht wird in der Tandemlehre durch die unterschiedlichen Expertisen aus Universität (stärker wissenschafts-/forschungsorientiert) und Schule (stärker schulpraxisorientiert) eine Verknüpfung der Ausbildungselemente der Universität und der Schulpraxis angestrebt.
Die Studierenden lernen verschiedene (fach-)didaktische Modelle kennen und werden zu einer vertiefenden Beschäftigung mit auf das Lernen bezogenen Aspekten von Schule und Unterricht angeregt.
Die Studierenden
- erschließen sich das Berufsfeld Schule vom Aufgabenbereich der Fachlehrkraft.
- verbinden ihre im Studium erworbenen Kenntnisse mit eigenen Lehrerfahrungen in der Schulpraxis.
- setzen sich auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Phänomenen des Fachunterrichts oder anderer schulisch bedeutsamer Handlungsfelder in der Schule bzw. im schulnahen Raum auseinander.
Kompetenzen
Kompetenzbereich Unterrichten
Die Studierenden
- kennen geeignete Strukturen und Komponenten zur Erstellung fachlich und fachdidaktisch begründeter Unterrichtsplanungen unter Einbezug curricularer Vorgaben sowie ggf. individueller Förderpläne und wenden diese in ihren konkret auf die schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen an (Planungskompetenz).
- strukturieren den Sachverhalt des Unterrichtsgegenstandes und erkennen die Sachanalyse als notwendige Voraussetzung zur Sicherstellung der fachlichen/sachlichen Adäquatheit von Unterricht.
- kennen (fachspezifische) Unterrichtskonzepte und -methoden, wählen entsprechende Konzepte und Methoden bezogen auf die konkrete schulische Praxis situationsangemessen und adressatengerecht aus und begründen und reflektieren ihre Entscheidungen.
- kennen ausgewählte Maßnahmen zur Bereitstellung differenzierter Lernarrangements (insbesondere im Hinblick auf die Leistungsheterogenität) und berücksichtigen diese in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen.
- kennen Konzepte und Methoden zur Initiierung von Lernprozessen, die motivieren sowie das selbstbestimmte, eigenverantwortliche und kooperative Lernen und Arbeiten der Schüler*innen fördern, und berücksichtigen diese in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen.
- kennen Kriterien und Verfahren zur Unterrichtsreflexion, nach denen sie ihr unterrichtliches Handeln auf der Grundlage fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse kriteriengeleitet und kritisch reflektieren (Reflexionskompetenz) und Optimierungsansätze ableiten.
- kennen Ansätze zur Analyse und Reflexion der institutionellen und/oder räumlichen Bedingungen des Fachunterrichts.
Kompetenzbereich Erziehen
Die Studierenden
- kennen Einflüsse persönlicher sozialer und kultureller Lebenskontexte sowie etwaiger Benachteiligungen, Beeinträchtigungen und Barrieren von Schüler*innen auf den Lern- und Erziehungsprozess sowie Möglichkeiten individueller und kollektiver Förderung und berücksichtigen diese Kenntnisse exemplarisch in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen.
- kennen (fachspezifische) Ansätze zur Förderung des sozialen und eigenverantwortlichen Lernens und Handelns und beziehen diese in ihre Planungen zur Gestaltung entsprechender Lernumgebungen mit verbindlichen Regeln des wertschätzenden Umgangs sowie des konstruktiven und reflektierten Handelns in Konfliktfällen ein.
Kompetenzbereich Beurteilen
Die Studierenden
- kennen Grundlagen (fachspezifischer) Verfahren der Lernstanddiagnostik und Lernprozessdiagnostik und berücksichtigen diese exemplarisch in ihren auf die konkrete schulische Praxis bezogenen Unterrichtsplanungen und wählen geeignete (fachspezifische) individuelle und kollektive Fördermaßnahmen aus.
- kennen unterschiedliche (fachspezifische) Modelle und Konzepte der Leistungsbewertung bzw. -beurteilung, wenden diese ansatzweise in der schulischen Praxis an und reflektieren ihre Einschätzungen mit Lehrkräften und/oder Lehrenden der Universität.
Kompetenzbereich Innovieren
Die Studierenden
- kennen grundlegende organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen des Lehrer*innenberufs.
- kennen die besonderen Anforderungen des Lehrer*innenberufs einschließlich zentraler Belastungs- und Stressfaktoren und sind sich der Bedeutung eines effektiven Stress- und Zeitmanagements bewusst.
- kennen geeignete Methoden der Selbst- und Fremdreflexion.
- analysieren und reflektieren kritisch und kriteriengeleitet ihr professionelles Handeln und leiten hieraus Konsequenzen für die eigene Weiterentwicklung ab.
|
|